Seite - 605 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 605 -
Text der Seite - 605 -
ZITIERTE QUELLEN 605
Private und öffentliche Bibliotheken im 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Lite-
ratur und Kunst des 18. Jahrhunderts, Münster 1979).
Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Leser: Arbeitsstelle 18. Jahrhundert (Hg.), Leser und Lesen im
18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. Gesamthochschule Wuppertal
(Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 1, Heidelberg 1977).
Arbter, Handbibliothek Maria Ludovica: Ulrike Arbter, Literarisches Interesse und Handbiblio-
thek der österreichischen Kaiserin Maria Ludovica. In: Biblos 50 (2001) 193–210.
Archiv etc.: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (Wien I [1810] – XXIV
[1833] [ab 1823 unter dem Titel: „Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst“]).
Arduini, Documenti: Franca Arduini, Documenti per una storia della Biblioteca Palatina Lo-
rense: cataloghi e segni di appartenenza. In: Il linguaggio della biblioteca. Scritti in onore di
Diego Maltese, Bd. 1 (Firenze 2000) 89–156.
Aretin, Aufklärung: Karl Otmar Freiherr von Aretin, Europa im Spannungsfeld zwischen Auf-
klärung und Absolutismus. In: Helmut Reinalter, Harm Klueting (Hg.), Der aufgeklärte Ab-
solutismus im europäischen Vergleich (Wien/Köln/Weimar 2002) 21–34.
Aretin, Herrscher: Karl Otmar Freiherr von Aretin, Aufgeklärter Herrscher oder aufgeklärter Abso-
lutismus? Eine notwendige Begriffsklärung. In: Festschrift Karl Bosl 1 (München 1988) 78–87.
Arnegger, Sinzendorf: Katharina Arnegger, Das Geschlecht der Sinzendorf (Diss. Wien 2000).
Arneth, Joseph II. und Leopold: Alfred Ritter von Arneth (Hg.), Joseph II. und Leopold von Tos-
kana. Ihr Briefwechsel von 1781 bis 1790, 1. Bd.: 1781–1785 (Wien 1872).
Arneth, Maria Theresia: Alfred von Arneth, Maria Theresia’s erste Regierungsjahre, Bd. 1
(Wien 1886).
Arnold, Büchersammler: Werner Arnold, Der Fürst als Büchersammler. Die Hofbibliotheken
in der Zeit der Aufklärung. In: Werner Arnold, Peter Vodosek, Bibliotheken und Aufklärung
(Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 14, Wiesbaden 1988) 41–59.
Arnold, Fürstenbibliotheken: Werner Arnold, Fürstenbibliotheken. In: Werner Arnold, Wolf-
gang Dittrich, Bernhard Zeller (Hg.), Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte
in Deutschland (Wiesbaden 1987) 398–419.
Asch, Hof: Ronald G. Asch, Hof, Adel und Monarchie: Norbert Elias’ Höfische Gesellschaft im
Lichte der neueren Forschung. In: Claudia Opitz (Hg.), Höfische Gesellschaft und Zivilisa-
tionsprozess. Norbert Elias’ Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive (Wien/Köln/Wei-
mar 2005) 119–142.
Assmann, Begriff: Jan Assmann, Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses. In: Kulturelles Ge-
dächtnis im 21. Jahrhundert (Karlsruhe 2005) 21–29.
Assmann, Erinnerungsräume: Aleida Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen
des kulturellen Gedächtnisses (München 2006).
Assmann, Kulturelles Gedächtnis: Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinne-
rung und politische Identität in frühen Hochkulturen (München 2005).
Bachleitner/Eybl/Fischer, Buchhandel: Norbert Bachleitner, Franz M. Eybl, Ernst Fischer, Ge-
schichte des Buchhandels in Österreich (Geschichte des Buchhandels 4, Wiesbaden 2000).
Balayé, Bibliothèque du Roi: Simone Balayé, La Bibliothèque du Roi, première bibliothèque du
monde 1664–1789. In: Claude Jolly (Hg.), Histoire des bibliothèques françaises. Les biblio-
thèques sous l’Ancien Régime 1530–1789 (Paris 1988).
Balbi, Essai: Adrian Balbi, Essai statistique sur les Bibliothèques de Vienne […] (Wien 1835).
Barbier, Bibliothèques: Frédéric Barbier, Histoire des biblio t
hèques, d’Alexandrie aux biblio t-
hèques vir
tu
el
les (Paris 2013).
Barbier, Buchhandelsbeziehungen: Frédéric Barbier, Buchhandelsbeziehungen zwischen Wien
und Paris zur Zeit der Aufklärung. In: Johannes Frimmel, Michael Wögerbauer (Hg.), Kom-
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630