Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 11 -

DAS ZEREMONIELL, DER WIENER HOF UND DAS ENDE DES ALTEN REICHES 11 Verbindung gebracht.21 Während der Wiener Hof seit dem 17. Jahrhundert Zeremonialprotokolle führte, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Etiquette-Normale – der in dieser Edition vorliegende Text – verfasst. Trotz der skizzierten Wandlungsprozesse erwies sich das Zeremoniell auch im 19. Jahrhundert nicht als überholtes Legitimationsmodell monar- chischer Herrschaft, sondern diente weiterhin der „Ansehensgewinnung und -steigerung“22 des Fürsten – und das nicht nur in Wien.23 Die Relevanz der Etiquette im 19. Jahrhundert in Hinblick auf die Legitimation von Herr- schaft zeigt sich exemplarisch an dem Umstand, dass Napoleon 1806 ein „Étiquette du Palais impérial“ in gedruckter Form veröffentlichen ließ. Der Text fand weite Verbreitung und ist im Kontext der seit 1804 einsetzenden „monarchischen und zunehmend dynastisch orientierten Umgestaltung“24 der Herrschaft des französischen Kaisers zu verorten. Er liegt in einer fran- zösischen und einer deutschen Variante in den Akten des Hofzeremonialde- partements in Wien.25 Inhaltlich handelt es sich bei dem „Étiquette du Palais impérial“ nicht um ein theoretisch-juristisch fundiertes Zeremoniell im baro- cken Sinn,26 sondern um Verhaltensregeln, die am napoleonischen Hof ein- zuhalten waren. In zwölf Abschnitten werden beispielsweise die Funktionen der einzelnen Hofämter und Hofdienste beschrieben (Titre I), der idealtypi- sche Tagesablauf des Monarchen dargestellt (Titre III) und die Formen der „großen Parade“ skizziert (Titre VIII). Damit ist dieses Etiquette ein Beispiel für jenen Prozess, den Vec als Reduktion der Semantik des Begriffs „Zere- moniell“ „auf eine feierlich-förmliche Handlung“27 beschrieben hat, das aber zugleich den Pariser Kaiserhof – zusammen mit einer Reihe weiterer von Napoleon initiierter Maßnahmen – in die Tradition der bourbonischen Dy- nastie stellen sollte.28 Eine Beeinflussung des hier publizierten „Etiquette- Normale für den österreichischen Kaiserhof“ durch die französische Publi- kation ist, obwohl der österreichische Hof offenbar Interesse an dem Text bezeugte, nicht feststellbar. 21 zedler, Universal-Lexicon, Bd. 8, Sp. 2039. duindaM, Vienna and Versailles, S. 179. Zum spanischen Hofzeremoniell vgl. hofMann-randall, Spanisches Hofzeremoniell. 22 Vec, Zeremonialwissenschaft, S. 404. 23 Vgl. z. B. Möckl (Hg.), Hof und Hofgesellschaft. barclay, König. bleich, Der Hof des Königs. Schneider, Wiener Zeremoniell. SchWengelbeck, Politik des Zeremoniells. 24 carl, Erinnerungsbruch, S. 174. 25 ÖStA, HHStA, OMeA, HZD, SR, Kart. 9, Fasz. 6 und 13. 26 Vec, Zeremonialwissenschaft. 27 Ebd., S. 406. 28 Vgl. dazu Solnon, Cour, S. 447–473. ManSel, The Eagle. derS., The Court, S. 48–90.
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell