Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 119 -

III. HAUPTSTÜCK 119 32. Von Todfällen ihrer Herrn machen sie die gehörige Anzeige dem Ersten Obersthofmeister. 33. Rücksichtlich der Hoftrauer folgen sie für ihre Person den allgemeinen Trauervorschriften, und für ihre Herrn geben sie in der 1t Abtheilung der Trauerklasse schwarze Livree.89 34. Bey Speeranlegung im Appartement ihrer Herrn sind sie zugegen. 35. Die Audienzen, welche ihre höchsten Herschaften ertheilen, werden durch die Obersthofmeisters angesucht und von ihnen die Stunde bekannt gegeben. a. Bey solemnen Audienzen machen sie im Vorgemache den Empfang des Audienznehmers, führen ihn ein, machen die Aufwartung bey der Audienz und begleiten ihn zurück. b. Bey gewöhnlichen Audienzen melden sie den Audienznehmer bey ihrem Herrn an, sind aber bey der Audienz nicht gegenwärtig. c. Wenn mehrere k. Prinzen zugleich Audienz ertheilen, macht der Oberst- hofmeister des im Range 1ten Erzherzogs die Funktion. 36. Auf Hofreisen und Land Sejours sind sie die Leiter der Ökonomie, wel- ches auch auf Land Sejours der Fall ist. Übrigens haben sie im Hofceremoniel keine speciellen Verrichtungen. B. Die Obersthofmeisters der kaiserlichen Prinzessinnen sind ihrer höchsten Herschaft beygegeben, um die dort vorfallenden Angelegenheiten nach den Befehlen ihrer Herschaften zu leiten. Ihr allgemeiner Ceremonielsdienst rücksichtlich der am Hoflager Sr Majestät vorfallenden Feyerlichkeiten bestehet in der Benachrichtigung ihrer höchs- ten Frauen von allen dort Statt habenden feyerlichen [406’] Ereignißen, wor- über sie von dem Oberhofceremonienmeister durch Ansage in die Kenntniß gesetzt werden und von demselben auch im erforderlichen Falle das Beneh- men einhohlen. „Sie erscheinen nur dann zur Dienstleistung, wenn ihre höchsten Frauen zu- gegen sind.“ 1. Bey allen Kirchengängen machen sie die Begleitung. 2. Zu dem Gottesdienste am Gründonnerstage machen sie die Begleitung und nehmen das heilige Abendmahl unter den Obersthofmeistern nach dem Ge- heimrathsrange. 3. Zu Dankfesten, welchen im öffentlichen Staate beygewohnt wird, reiten die Obersthofmeisters hinter den Wägen ihrer höchsten Frauen, wenn selbe aber nicht im öffentlichen Staate erscheinen, fahren die Obersthofmeisters 89 Vgl. § 9, 2, 24.
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell