Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 55 -

55Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick Bedeutung: „[…] people have an advantage because of their location in a social structure“ (Burt 2004, S. 351). Damit thematisiert er die strukturelle Einbettung der Akteur*innen und den daraus erwachsenden Handlungsmöglichkeiten sowie -restriktionen. Mit strukturellen Löchern sind hierbei fehlende Beziehungen gemeint, die zwei oder mehr Subgraphen trennt (siehe Abb. 2). Diese Löcher ver- hindern beispielsweise die Weitergabe von Informationen oder anderen Ressour- cen. Akteur*innen, die solche Löcher schließen, indem sie Subgraphen verbinden und eine Brückenfunktion einnehmen, können durch ihre strukturelle Verortung Vorteile besitzen. Ein Vorteil ist beispielsweise der Einblick in sehr unterschied- liche Subgraphen, der es erlaubt, nicht redundante Informationen zu generie- ren bzw. Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzuführen. In seiner sogenannten „Broker“-Position kann er den Fluss von Informationen nach seiner Sicht gestalten (z. B. tertius gaudens1). Er kann beispielweise regulieren, welche Informationen wann und wie in welches Subnetzwerk weitergegeben werden und welche nicht (Scheidegger 2010). Abb. 2 Strukturelle Löcher. (Quelle: Burt 1992, S. 27) 1Damit ist der lachende Dritte gemeint.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten