Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 158 -

158 D. Lois Daten über die Gesundheit, das familiäre und soziale Umfeld sowie das gesunheitsrelevante Verhalten von Jungen und Mädchen des 5. bis 9. Schuljahres, die in der Regel zwischen 11 und 15 Jahre alt sind. Familiales Sozialkapital wird über einige Globalindikatoren wie z. B. emotionale oder instrumentelle Unterstützung durch die Eltern operatio- nalisiert. Zugang über www.hbsc.org (international) bzw. hbsc-germany.de (Deutschland) Literatur Adams, A. M., Madhavan, S., & Simon, D. (2002). Women’s social networks an child sur- vival in Mali. Social Science and Medicine, 54, 165–178. Alvarez, E. C., Kawachi, I., & Romani, J. R. (2017). Family social capital and health: A systematic review and redirection. Sociology of Health & Illness, 39, 5–29. Bala-Brusilow, C. (2010). A Study of the Associations between Childhood Obesity and three Forms of Social Capital. Wayne State University. Bandura, A. (1977). Social Learning Theory. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Berntsson, L., Köhler, L., & Vuille, J.-C. (2007). Health, economy and social capital in nordic children and their families: A comparison between 1984 and 1996. Child: Care. Health & Development, 32, 441–451. Boosman, K., van der Meulen, M., van Geert, P., & Jackson, S. (2002). Measuring young children’s perceptions of support, control, and maintenance in their own social net- works. Social Development, 11(3), 386–408. Bost, K. K., Vaughn, B. E., Boston, A. L., Kazura, K. L., & O’Neal, C. (2004). Social support networks of African-American children attending head start: A longitudinal investigation of structural and supportive network characteristics. Social Development, 13(3), 393–412. Bowlby, J. (1975). Bindung. Frankfurt: Fischer. Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta. Cochran, M. M., & Brassard, J. A. (1979). Child development and personal social net- works. Child Development, 50(3), 601–616. Coleman, J. S. (1990). Foundations of the Social Theory. Cambridge: Harvard University Press. Dilworth-Anderson, P., Burton, L. M., & Klein, D. M. (2005). Contemporary and emerging theories in studying families. In V. L. Bengtson, A. C. Acock, K. R. Allen, P. Dilworth- Anderson, & D. M. Klein (Hrsg.), Sourcebook of Family Theory and Research (S. 35–58). Thousand Oaks: Sage.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten