Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 183 -

183Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche … ab, während in unteren sozialen Schichten noch zur Zigarette gegriffen wird, was mit einer zunehmenden sozial-normativen Entwertung und Stigmatisierung von rauchenden – und damit benachteiligten – Bevölkerungsgruppen einhergeht (Bell et al. 2010; Chapman und Freeman 2008; Reuband 2014). Abschließend sei daher noch darauf verwiesen, dass ein deutlicher Man- gel an SNA-Studien konstatiert werden kann, die vertikale und gesundheitliche Ungleichheiten berücksichtigen (auch hier ist die größte Studienlage bislang für den Tabakkonsum vorhanden). Die Evidenz ist jedoch insgesamt nur fragmenta- risch in der Beantwortung der Frage, inwieweit das soziale Netzwerk gesundheit- liche Ungleichheiten erklären kann. Einige wenige Forschungsarbeiten wiesen einen vermittelnden Effekt (Mediatoreffekt) nach (Huisman und Bruggeman 2012; Lorant et al. 2017). Auch ein Moderatoreffekt konnte nachgewiesen wer- den, da der Einfluss des sozialen Netzwerks in Hinblick auf das Aufhören mit dem Rauchen unter Freunden mit höherer Bildung stärker ausgeprägt ist als unter Freunden mit geringerer Bildung (Christakis und Fowler 2008). Weitere Studien, die dazu beitragen können, diese Forschungslücken auch für weitere Gesund- heitsoutcomes zu schließen, sind dringend erforderlich. Leseempfehlungen Lorant, V., Rojas, V. S., Robert, P.-O., Kinnunen, J. M., Kuipers, M. A. G., Moor, I., Roscillo, G., Alves, J., Rimpela, A., Federico, B., Richter, M., Perelman, J., & Kunst, A. E. (2017). Social network and inequalities in smoking amongst school-aged adolescents in six European countries. International Journal of Public Health. https://doi.org/10.1007/s00038- 016-0830-z. Ergebnisse der SILNE-Studie zur Bedeutung der sozialen Netzwerke für sozioökonomische Ungleichheiten im Tabakkonsum bei Her- anwachsenden in sechs Ländern. Ali, M. M., & Dwyer, D. S. (2009). Estimating peer effects in adole- scent smoking behavior: a longitudinal analysis. Journal of Adolescent Health. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2009.02.004. Ergebnisse der längsschnittlichen Studie „AddHealth“ zur Bedeutung des Einflusses ver- schiedener Personen im Netzwerk auf das Rauchverhalten vom Jugendalter bis ins junge Erwachsenenalter. Simons-Morton, B. G., & Farhat, T. (2010). Recent findings on peer group influences on adolescent smoking. The Journal of Primary Pre- vention. https://doi.org/10.1007/s10935-010-0220-x. Übersichtsarbeit über
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten