Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 184 -

184 I. Moor et al. Einfluss der Freunde auf das Rauchverhalten von Jugendlichen, Einschluss von längsschnittlichen SNA-Studien. Mercken, L., Snijders, T. A. B., Steglich, C., Vertiainen, E., & Vries, H. de. (2010). Smoking‐based selection and influence in gender‐segregated fri- endship networks: a social network analysis of adolescent smoking. Addic- tion. https://doi.org/10.1111/j.1360-0443.2010.02930.x. Längsschnittliche Studie zur Untersuchung der Mechanismen des Einflusses und der Selektion für den Tabakkonsum im Jugendalter. Huisman, C., & Bruggeman, J. (2012). The social network, socioeconomic background, and school type of adolescent smo- kers. International Journal of Behavioral Development. https://doi. org/10.1177/0165025412444078. Untersucht wurde mithilfe einer Längs- schnittstudie die Bedeutung der sozialen Netzwerke für gesundheitliche Ungleichheiten im Rauchen von Jugendlichen. Datensätze • „SILNE“ (Tackling socioeconomic inequalities in smoking: learning from natural experiments by time trend analyses and cross-national comparisons) SILNE ist ein durch die Europäische Kommission gefördertes Projekt, welches auf schulischen Netzwerkdaten beruht. Es werden Rauchver- halten- und Normen von Jugendlichen im Alter von ca. 14–16 Jahren auf familiärer, sozioökonomischer und schulischer Ebene in sechs euro- päischen Ländern (Belgien, Finnland, Deutschland, Italien, Niederlande und Portugal) untersucht. http://silne.ensp.org/ • „SILNE-R“ (Enhancing the Effectiveness of Programs and Strate- gies to Prevent Smoking by Adolescents) SILNE-R schließt eine quantitative Wiederholungsbefragung von SILNE zu schulischen Tabakkontrollpolitiken ein. Rauchinnovationen wie E-Zigaretten und die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen wurden zudem ergänzt. Zusätzlich wurden qualitative Fokusgruppen mit Jugendlichen und Lehrpersonal erhoben, die mit den quantitativen Befunden verknüpft werden können. http://silne-r.ensp.org/
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten