Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 96 -

Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 96 Gu¨ltigkeitdesEnergieprinzipsmitdemGenauigkeitsgradedesexperimentellen Nachweises dieses allgemeinen Erfahrungssatzes in Verbindung bringt. Ebenso wird vermutlich die Zeit kommen, wo auch das Prinzip der Vermehrung der Entropie außer Zusammenhang mit menschlicher Experimentierkunst, von einzelnen Metaphysikern wohl gar als a priori gu¨ltig hingestellt werden wird. Bis dahin wird es aber fu¨r den Anha¨nger sowohl wie fu¨r den Gegner des zweiten Hauptsatzes keine wirksamere Waffe zum Kampfe um seine Allgemeingu¨ltigkeit geben, als das unabla¨ssige Bemu¨hen, den tatsa¨chlichen Inhalt dieses Satzes bis in seine a¨ußersten Konsequenzen zu verfolgen und jede derselben, korrekt formuliert, vor den Richterstuhl der ho¨chsten Instanz, der Erfahrung, zu bringen. Wie die Entscheidung dann auch fallen mo¨ge, unter allen Umsta¨nden wird uns aus dieser Taktik sicher bleibender Gewinn erwachsen, da wir damit dem Hauptzweck der ganzen Naturforschung dienen: der Bereicherung unseres tatsa¨chlichen Wissens. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen. § 137. Die erste Anwendung, welche wir von dem im vorigen Kapitel in die allgemeinste Form gebrachten Entropieprinzip machen wollen, betrifft den fru¨her im §90 fu¨r ein ideales Gas eingehend beschriebenen Carnotschen umkehrbaren Kreisprozeß zwischen zwei Wa¨rmereservoiren, diesmal aber, statt mit einem idealen Gase, ausgefu¨hrt mit einem ganz beliebigen System, wobei auch chemische Wirkungen, wofern sie nur reversibel sind, nicht ausgeschlossen werden. Indem wir wegen der Bezeichnungen usw. auf das dort Gesagte verweisen, ko¨nnen wir sogleich das Resultat hier aussprechen. Der erste Hauptsatz verlangt fu¨r den Kreisprozeß, daß die von dem wa¨rmeren Reservoir abgegebene Wa¨rmemengeQ2 a¨quivalent ist der Summe der von dem System geleisteten Arbeiten: A′=−A und der von dem ku¨hleren Reservoir aufgenommenen Wa¨rmemenge: Q′1 =−Q1, also, ebenso wie in (42) Q2 =A′+Q′1 oder: (63) Q1 +Q2 +A= 0. Der zweite Hauptsatz verlangt wegen der Reversibilita¨t des Prozesses, daß alle Ko¨rper, welche am Schluß des Prozesses irgendwelche innere Vera¨nderungen aufweisen, — und das sind hier nur die beiden Wa¨rmebeha¨lter — die na¨mliche Entropiesumme besitzen wie am Anfang. Nun betra¨gt die
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik