Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 165 -

System von beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen 165 Dreiecke, welche der Punkt (v,u) mit je einer Seite des Fundamentaldreiecks bildet. So kann man in jedem einzelnen Falle die Bestimmungsstu¨cke des stabilen Gleichgewichts finden, vorausgesetzt, daß das Fundamentaldreieck und die Verdampfungs-, Schmelz- und Sublimationskurve fu¨r die betreffende Substanz ein fu¨r allemal gezeichnet sind. Zur besseren U¨bersicht der Verha¨ltnisse ko¨nnte man der Figur noch diejenigen Kurven beifu¨gen, welche Stellen gleicher Temperatur oder gleichen Drucks miteinander verbinden. In den Gebieten (12), (23), (31) fallen die isothermen mit den isobaren Linien zusammen in die geradlinigen Verbindungsstrecken je zweier zugeordneter Punkte der Begrenzungskurven, das Gebiet (123) stellt selber eine singula¨re Isotherme und Isobare vor. Dann erha¨lt man z.B. fu¨r Wasser das Resultat, daß Eis im stabilen Gleichgewicht unter keinerlei Umsta¨nden eine ho¨here Temperatur als die Fundamentaltemperatur (0,0075◦C.) annehmen kann, also auch nicht, wenn der Druck noch so sehr erniedrigt werden sollte, wa¨hrend flu¨ssiges Wasser bei geeignetem Druck auf beliebig hohe und tiefe Temperatur gebracht werden kann, ohne zu verdampfen oder zu gefrieren. Sodann la¨ßt sich auch die Frage direkt beantworten, welche Zusta¨nde ein Ko¨rper durchmacht, wenn man ihn einer Anzahl von bestimmten a¨ußeren Vera¨nderungen der Reihe nach unterwirft. So z.B. erfa¨hrt man das Verhalten eines Ko¨rpers mit der MasseM, der bei konstantem Volumen V abgeku¨hlt oder erwa¨rmt wird, durch die Betrachtung der Geraden v= V M , welche der Ordinatenachse parallel la¨uft. Die Gebiete na¨mlich, welche diese Gerade durchschneidet, geben an, welche Zusta¨nde der Ko¨rper in diesem Falle durchmacht, also z.B. ob er im Laufe des Prozesses schmilzt, oder ob er verdampft, oder ob er direkt sublimiert, usw.1 Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen (Komponenten). § 197. Im folgenden untersuchen wir ganz allgemein das thermodyna- mische Gleichgewicht eines aus verschiedenen ra¨umlich aneinandergrenzenden Teilen bestehenden Systems, welches, im Gegensatz zu dem im vorigen Kapitel behandelten, aus beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen (§198) zusammengesetzt sein kann. Jeden der verschiedenartigen, ra¨umlich aneinan- dergrenzenden Teile des Systems setzen wir als physikalisch homogen (§67) 1Wegen der tatsa¨chlichen Verha¨ltnisse fu¨r Wasser vgl. G. Tammann, Go¨ttinger Nachrichten 1913, S. 99.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik