Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 17 -

Erlöser 17 Treitschke persönlich angegriffen wurde. Der »Herold der Bismarck’schen Reichsgrün- dung« sah die deutschnationale Einheitsbewegung durch eine »nationale Sonderexis- tenz« der deutschen Juden, insbesondere auf akademischer Ebene, massiv bedroht : »Die Juden sind unser Unglück !«5 Graetz wies die ihm unterstellten nationaljüdischen Be- strebungen vehement zurück6 und wurde dabei von dem gleichaltrigen Historiker Theo- dor Mommsen (1817–1903) unterstützt, der in seiner Römischen Geschichte (1854–1885) bei der Darstellung der »Jüdischen Kriege« auch auf Graetz’ Geschichtswerk zurück- gegriffen hatte. Im vierten, 1908 in vierter Auflage erschienenen Band seiner Geschichte der Juden be- handelte Graetz ausführlich, unter Einarbeitung aller damals bekannten antiken, römi- schen, jüdischen und christlichen Quellen sowie neuerer historischer und theologischer Abhandlungen, den Bar Kochba-Aufstand (132 bis 135 n.  Chr.), den Wolfgang von Weisl dramatisierte, unter wiederholter Einblendung jedoch auch der beiden vorange- gangenen jüdischen Rebellionen gegen die römische Herrschaft, die deshalb hier in gebotener Kürze rekapituliert werden sollen. Der erste, 66 n.  Chr. ausgebrochene, von den Zeloten, der radikalsten jüdischen Gruppierung, angeführte Aufstand (»Erster Jüdischer Krieg«) war 70 n.  Chr. mit der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des zweiten jüdischen Tempels durch die Römer unter dem Kommando von Titus (dem Sohn Kaiser Vespasians) niedergeschla- gen worden. Die Juden wurden massenhaft gekreuzigt oder in entlegene römische Provinzen deportiert und versklavt. Die etwa tausend Überlebenden zogen sich auf das Felsplateau Masada am Toten Meer zurück und nahmen sich vier Jahre später, 74 n.  Chr.,  – kurz vor der Einnahme ihres Festungslagers durch die Römer  – gemeinsam das Leben. Dieser kollektive Suizid gilt bis heute als nationales Symbol eines todesmu- tigen Freiheitskampfes des jüdischen Volkes im eigenen Land. Die zweite jüdische Rebellion gegen das römische Imperium wird als »Diaspora- aufstand« (115 bis 118 n.  Chr.) bezeichnet. Dieser brach in Nordafrika (Libyen) aus und breitete sich über mehrere jüdische Siedlungsgebiete östlich und südlich des Mit- telmeers bis in die römische Provinz Judäa aus, wo  – nach jüdischer Überlieferung  – zwei aus Alexandria stammende Juden namens Julianus und Pappos, die auch in Weisls Schauspiel auftreten, als Führer der Aufständischen agiert haben sollen. Nach der Nie- derschlagung der Erhebung durch die Römer waren die beiden Rebellen im letzten Au- genblick, am 12.  Adar, dem zwölften Monat im jüdischen Religionskalender, dank der von Kaiser Trajan noch kurz vor seinem Tod (8.  August 117) angeordneten Abberufung 5 Heinrich von Treitschke : Unsere Aussichten. In : Preußische Jahrbücher (Berlin) 44 (1879), S.  575. 6 Heinrich Graetz : Erwiderung an Herrn von Treitschke. In : Schlesische Presse (Breslau), Nr. 859, 7.  Dezember 1879. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl