Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 30 -

30 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare Kämpfe des Jahres 1920 unter dem Titel Tel-Chai. Sinn und Geschichte der Verteidi- gung erschienen, herausgegeben vom Deutschen Landesverband des Hechaluz (»Der Pionier«), dem Dachverband zionistischer Jugendorganisationen. Darin wurden an- hand historischer Quellen, Protokolle, Berichte, Briefe, Kommentare, politischer Be- schlüsse, Debatten im Vaad Leumi, Tagebücher, Memoiren und »Würdigungen« un- mittelbar Beteiligter und distanzierter Beobachter (darunter Avraham Ussishkin, David Ben-Gurion und Wladimir Zeev Jabotinsky) die dramatischen Ereignisse dargestellt. Der umfangreichste Beitrag entstammt den Tagebüchern Joseph Trumpeldors36, ergänzt durch seinen »letzten Brief«37 und einige seiner als Motti der Broschüre vorangestellten Aphorismen, die keineswegs militant, sondern moderat und friedfertig klingen : »Ver- giß nicht, daß Du nach Erez Jisrael gehst, nicht um Heldentaten auszuüben, sondern um zu arbeiten.« Oder metaphorischer : »Nicht Schwerter, sondern Frieden tragen wir in das Land Jisrael. Nur eine außergewöhnliche Situation kann uns zwingen, unsere Pflugscharen zu Schwertern umzuschmieden.«38 Vermutlich hat Weisl auch durch diese Broschüre einige Anregungen für seinen Roman empfangen, jedenfalls gibt es in der spannungsgeladenen Darstellung der jüdisch-arabischen Kämpfe und in der Beschrei- bung der Akteure etliche Übereinstimmungen. In die Broschüre wurden sogar Berichte eines arabischen Kommandanten aufgenommen, was deshalb bemerkenswert ist, weil der Beginn des Romans aus arabischer Perspektive geschildert wird. Schon ein Jahr nach der Veröffentlichung des Erlöser-Dramas war der zionistische Freiheitskampf in Palästina in eine neue historisch-politische Phase getreten. Infolge der jüdisch-arabischen Zusammenstöße vom Februar/März 1920 in Obergaliläa wurde der Heldenmythos Bar Kochbas in der ebenso tragischen Gestalt des heroischen Mär- tyrers Joseph Trumpeldor wieder ins kollektive Gedächtnis des jüdischen Volkes ge- rufen. Weisls Romanheld Eldad Schu’al versetzt sich explizit in die Rolle des antiken jüdischen »Sternensohns«. Als er beim Jaffator in Jerusalem  – desillusioniert von der britischen, mit der antiken römischen Besatzung gleichgesetzten Mandatsmacht  – arg- wöhnisch »den Union-Jack am Flaggenmast« beäugt, wiederholt er im Stillen »das Ge- bet des großen Rebellen Bar Kochba« : »Herr Gott ! schütze uns vor unseren Freunden  – mit unseren Feinden werden wir dann schon allein fertig werden !«39 Die Reihe der heroischen jüdischen Freiheitskämpfer von Simson über David und Judas Makkabäus bis hin zu Simon Bar Kochba findet in Eldad Schu’al, dem legiti- 36 Tel-Chaj. Sinn und Geschichte der Verteidigung. Hg. von Chaluz. Deutscher Landesverband. Berlin 1934, S.  22–33. 37 Ebda, S.  58  f. 38 Ebda, S.  6  f. 39 Bonmot, das dem französischen Aufklärer Voltaire zugeschrieben wird (vgl. AWI 187, Anm. 65). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl