Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 32 -

32 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare sische Verwaltung abgetreten worden. Erst im Friedensvertrag von Sèvres (10.  August 1920) wurde Obergaliläa mit den jüdischen Siedlungen Tel Chai, Metulla, Hamrah und Kfar Giladi endgültig der britischen Mandatsmacht über Palästina einverleibt. Das Zeitgerüst des Romans erweist sich als eine bewusste, dreifache Horizontver- schmelzung der biblischen Vorzeit mit der erzählten Moderne (Palästina 1920/21) sowie seiner Erzähl- bzw. Entstehungs- und Publikationszeit (1932–1939), in der die nationalsozialistische Machtübernahme in Deutschland erfolgte und der »Anschluss« Österreichs durch den Einmarsch der Hitler-Truppen auf dem Wiener Heldenplatz politisch und militärisch besiegelt wurde. Auf eine Reihe früherer und späterer, für die politische Entwicklung Palästinas rele- vanter historischer Daten wird im Roman mehr oder minder explizit verwiesen : so auf das geheime Sykes-Picot-Abkommen (1915/16), die Balfour-Deklaration vom 2.  No- vember 1917, die territorialen englisch-französischen Verhandlungen zwischen David Lloyd George und Georges Clemenceau (27.  November 1919) sowie auf die Konferenz von San Remo (19. bis 26.  April 1920) zur Vorbereitung des schon erwähnten Vertrags von Sèvres, ferner die Pessach- bzw. Nabi-Musa-Unruhen vom 4. bis 7.  April 1920 in Jerusalem, dann die im März 1921 durch den britisch-jüdischen Oberkommissär Paläs- tinas Herbert Louis Samuel verordnete Ernennung des fanatischen Antisemiten Mo- hammed Amin al-Husseini zum Großmufti von Jerusalem, das Jaffa-Pogrom vom 1. bis 7.  Mai 1921, die Gründung der Hebräischen Universität in Jerusalem am 1.  April 1925 u. a. m. Der hervorstechendste und brisanteste Zeitsprung bis in die unmittelbare politische Erzählgegenwart findet sich in dem weitläufig über mehrere Kapitel geschilderten Pu- rim-Maskenfest in Tel Aviv im Frühjahr 1921 zum Andenken an die »wundersame« Errettung der persischen Juden durch die jüdische Königin Esther im gleichnamigen Buch der Bibel. Ganz unvermittelt wird im Roman der Judenschlächter Haman als »Reichskanzler« apostrophiert und so demonstrativ mit Hitler gleichgesetzt (AWI 274). Diese kühne, den deutschen Nazi-Führer als Massenmörder demaskierende Einblen- dung des biblischen »Wunders« in die Schilderung des Purim-Fests wurde in der dritt- letzten Romanfolge am 19.  Februar 1939 in der »Medina Iwrit« veröffentlicht, kurz vor dem Einmarsch von Hitlers Truppen in Prag und der Besetzung des Nazi-»Protektorats Böhmen und Mähren«. Das Purim-Fest des Romans manifestiert sich als ein dichtes Geflecht aktueller po- litischer Bezüge. So wurde ja die Gleichsetzung von Haman und Hitler im »Dritten Reich« nicht nur von den Juden praktiziert, sondern auch von den Nazis selbst, freilich mit gegensätzlicher Sinngebung. Den Juden erschien Hitler als Reinkarnation des bib- lischen Judenschlächters Haman, in beiden »Reichskanzlern« erblickten sie barbarische, massenmörderische Tätergestalten. Die Nazis hingegen stilisierten Haman und Hitler Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl