Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 36 -

36 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare fasser eines »Memorandums« (vgl. LWV 234)47, das die politische und ökonomische Basis für eine millionenfache jüdische Einwanderung nach Palästina schaffen und mi- litärischen Schutz gegen die permanent drohenden arabischen Angriffe als Vorausset- zung für die Errichtung eines israelischen Staats gewährleisten sollte. Sofern in Eldads Kolonisationsplänen gewisse Skrupel aufkeimen, sind diese rasch überwunden. Zwar empfindet er sich mit seinen Kameraden gegenüber den arabischen »Eingeborenen«, die ihnen unheimliche und hasserfüllte Blicke zuwerfen, durchaus selbstkritisch als »Ein- dringlinge«, mit denen jemals als »Freunde« oder »gute Nachbarn« zusammenzuleben, unvorstellbar sei : Nein, die Juden waren nicht Heimkehrer in dieser semitischen Welt, nicht Heimkehrer vor dieser Moschee, von deren Turm die Kehle des Muezzins soeben ihren Gebetsruf über die Ha- fengässchen sang, nicht Heimkehrer in diesen dunklen, verwitterten Durchgängen mit ihren glitschigen Pflastersteinen, die wie feindliche Fallen aussahen, für die fremden Nordländer. Sie kamen als Eroberer ins Land  – Aber, so möchte Eldad zur Verteidigung der jüdischen »Eindringlinge« einschränken, sie seien »als waffenlose Eroberer« gekommen. »Als flüchtende Verfolgte, die hier ihr Bett- lergewand wie eine Maske abzuwerfen wünschten, um dann verwandelt als freie Herren auf eigenem Boden zu stehen […]. Aber ob es ihnen gelingen würde ? Es müsste die solini vgl. Weisls Brief vom 20.  Januar 1927 (LWV 51  ff.), in dem er Jabotinsky unverblümt aufge- fordert hatte, einen nationaljüdischen, antidemokratischen und antiparlamentarischen »Führerstaat« vom Schlage Mussolinis anzustreben, was Jabotinsky jedoch ablehnte. Gleichwohl wurde Jabotinsky von linkszionistischer Seite, namentlich von David Ben-Gurion, sogar als »Wladimir Hitler« diffa- miert (Tom Segev : Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis. München : Siedler 2018, S.  238  f., 255  f.). Rückblickend verwahrte sich Weisl in seiner 1963 verfassten historisch-politischen Darstellung des Revisionismus in Österreich vehement gegen alle Versuche, die in den 1920/30-er Jahren von Ja- botinsky und ihm postulierte »Einheitsfront aller Juden Palästinas« als »faschistische Theorie« im Zeichen Mussolinis zu diskriminieren, »die damals gerade begann, bekannt zu werden« (LWV 54  f.). Zur historischen Darstellung des nationaljüdischen revisionistischen Zionismus bis zur Gründung des Staates Israel siehe besonders die kenntnisreichen Arbeiten von Anita Shapira (Land and Power. The Zionist Resort to Force, 1881–1948. New York : Oxford University Press 1992) und Yael Zeru- bavel (Recovered Roots. Collective Memory and the Making of Israeli National Tradition. Chicago : UChP 1996). 47 WvW hat ein solches, zum Teil schon in Wien ausgearbeitetes »Memorandum« bei seinem ers- ten Aufenthalt in Jerusalem 1922 dem Vorsitzenden des Keren Kayemet (Jüdischen National- fonds), Avraham Menachem Ussishkin, überreicht (LWV 234  f.), mit dem im Roman auch Eldad Schu’al Gespräche über Grund- und Bodenerwerb für die jüdischen Siedler zu führen beabsichtigt (AWI  245). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl