Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 45 -

Der Anfang der Wandlung Israels 45 eigenen Kapitel seines Orientbuchs Der Kampf um das Heilige Land aus der fünfjähri- gen Amtszeit Sir Samuels zieht, fällt dementsprechend negativ aus.60 Eine Mittlerrolle zwischen den Juden und den Arabern spielt in Weisls Roman auch eine weibliche Figur : die aus Tanger stammende, anfänglich mit Georges Farughi liierte jüdische Tänzerin namens Lia Antabi. Angesichts der mörderischen Parolen der Ara- ber verlässt sie jedoch ihren Liebhaber, um ihre jüdischen Freunde vor den drohenden Angriffen der Araber zu warnen und sie schließlich zu retten  – wie einst die biblische Esther im persischen Reich gegen den Judenschlächter Haman. Auf die Horizontverschmelzung mit dem biblischen Buch Esther wurde schon am Beispiel des Purim-Fests in Tel Aviv hingewiesen, das die Helden von Metulla, Eldad Schu’al, Ben Zwi Steinberg, der Spaniole Elieser Danon und der Steinbrucharbeiter Harzwi, denen sich der Chauffeur Hebroni hinzugesellt, mit ihren Gefährtinnen in überschäumender Freude und Herzenslust feiern : mit Hanna, Lia Antabi und der aus Böhmen eingewanderten »blau-weißen«61, deutschsprachigen Abenteurerin Hella Kör- ner, die sich erst jetzt, beim Purim-Fest, ihrer jüdischen Identität so richtig existentiell bewusst wird. Mit auffallender Vorliebe verwendet Wolfgang von Weisl biblische Vorbilder für die heroischen Juden seiner Gegenwart, um deren politische Ziele zu legitimieren. In sei- nem späteren Journal Der Weg nach Latrun (1946) sind es z. B. Moses und Jiftach ha Giladi, die beide als militärische biblische Ahnherrn der revisionistischen Zionisten, namentlich Jabotinskys, herangezogen werden (LWV 98  f., 426  f.). Im Roman Der An- fang der Wandlung Israels begründet Eldads Geliebte Hanna ganz generell dieses nar- rative Verfahren, als sie zu verstehen beginnt, »dass diese Geschichten der Bibel nicht ohne Zusammenhang sind mit denen, die von seinen [Eldads] Heldentaten erzählen« (AWI  226). Dessen hünenhaftes biblisches Vorbild ist der vielfach mit ihm expressis verbis verglichene Philistertöter Simson, zwanzig Jahre lang Israels Richter, der selbst den Tod nicht scheute, um sich an seinen Feinden für die Blendung seiner Augen zu rächen und sie in möglichst großer Zahl mit in den Tod zu reißen. Zukunftsgewiss sieht Hanna ihren Geliebten »im Kampfe […] sterben, den unfassbaren Schlachtruf des gewaltigsten Hassers [Simson] brüllend : ›Tamut nafschi im haphilischtim ! Mag selbst meine Seele sterben und nicht nur mein Körper  – aber sterbend möge sie den Tod der Feinde schauen !‹« (AWI 226). Von der Gestalt des biblischen Simson, der sich in den 1920er Jahren auch bei ande- ren zionistischen Schriftstellern bemerkenswerter Beliebtheit erfreute62, ist das über- 60 Der Kampf um das Heilige Land (Anm. 13), S.  222–229. 61 Blau-weiß (siehe Sachregister, S.  347). 62 Vgl. beispielsweise die Romane Jabotinskys (Richter und Narr, 1927) und Felix Saltens (Simson. Das Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl