Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 151 -

Der Anfang der Wandlung Israels 151 der schon gegen die Türken gekämpft hatte, ihm ging es nicht um Beute, um Rinder und um Geld, wie den einfachen Beduinen. Ihm ging es auch nicht um kriegerischen Ruhm, wie dem Drusenbeg, der, vor Zorn krebsrot, an seinem Schnurrbart kaute, weil die Handvoll Juden da drüben seinen Vormarsch hinderte. Für ihn war das Judendorf Metulla mit den fünfzig, sechzig Steinhäusern an den Jordanquellen nur einer der vielen Fremdkörper im Leib des heiligen arabischen Mutterlandes. Die zwei anderen Dörfer weiter südlich  – Kfar Giladi und Tel Chai  – in denen an- dere Trupps jüdischer Arbeiter verschanzt waren, das waren weitere Fremdkörper, die rasch, rasch herausgeschnitten werden mussten, ehe es zur Festsetzung der endgülti- gen Grenzen des neuen syrischen Reiches kam. Es ging ihm um Land und Volk. Die Juden hier störten die nationale Einheit seiner geliebten Heimat. Und deshalb redete Dr.  Schükri Effendi zu den Arabern, ihre Kampflust anzustacheln. Er sprach und sprach und sprach mit der ganzen Beredsamkeit des Großstädters. In klassischem Arabisch strömte ein Dichterwort nach dem andern über seine Lippen ; ein Koranvers nach dem andern feuerte die lauschenden Häuptlinge an, die genießerisch seine gepflegte Sprache tranken. Nichts schätzt auch der ungebildete Beduine so sehr wie ein schönes Arabisch, wie einen eleganten Stil. Aber als Schükri Effendi fertig war, schüttelte der Scheich der El H’san ruhig den Kopf : »Wenn du willst, Schükri Effendi, so magst du tun, was dein Herr verlangt ! Meine Männer werden den Juden den Rückzug abschneiden, wenn du stürmst. Aber angreifen werden wir heute nicht.« – »Wallah ! Bei Gott ! Ich werde allein angreifen ! Ich und Ibra- him Beg und meine Leute aus Damaskus und Kuneitra !«17, brüllte Schükri und sprang auf. Mit weitausholender Bewegung schwang er sein Gewehr in der Luft. Sonnenstrah- len fielen funkelnd durch das Laubdach des Baumes, blitzten auf dem blanken Stahl- lauf, schimmerten auf dem weißen Kopftuch des Offiziers, das sich hell und scharf vom dunklen Laub des Karubbaumes abhob. »Wallah ! Ich greife an !«, wiederholte der Arzt. Da drüben, jenseits des Jordans, hob sich ein heller, kleiner Rauchstreifen aus einem Fenster des Eckhauses von Metulla. Ein Laut wie ein Peitschenknall brach sich an der hohen Uferwand des Jordans und noch einer  – verwundert hielt Schükri Effendi inne, griff in die Brust des khakifarbenen Offiziersrocks der Faisal-Armee, den er trug, zog die Hand rot heraus, drehte sich um und fiel nieder. »Ich sagte ja, es lohnt nicht. Die Juden sind Narren. Schießen auf eine Entfernung, wo kein Vernünftiger eine Kugel verschwendet«, brummte der alte Scheich und kniete neben dem Verwundeten nieder, den er geschickt untersuchte ; dann richtete er sich auf : »Das Schlüsselbein ist zerschossen. Seine Leute aus Damaskus können ihn nach Hause schaffen, wenn er es überlebt.« 17 Kuneitra, Quneitra : Stadt auf den Golanhöhen im Südwesten Syriens. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl