Seite - 217 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 217 -
Text der Seite - 217 -
Der Anfang der Wandlung Israels 217
schlagen, hätte niemand seinem unbeweglichen, leidenschaftslosen Gesicht Triumph
oder Stolz ansehen können.
Tiefe Ruhe herrschte im Raum, als er zu sprechen anfing. »Es brennt etwas unter der
Erde, es brennt etwas«, wiederholte er in seiner überzeugenden, sanften Art, die in ihrer
Ruhe gleichblieb, ob er mit den Druckern Jerusalems über neue Lohnforderungen ihrer
Arbeiter sprach oder wenn er über die Geschichte Jerusalems zur Zeit der Kreuzzüge
einen populären Vortrag hielt. »Es brennt, Chawerim. Ich weiß noch nicht, was los ist,
aber glaubt mir – ich kenne die Araber seit der Zeit, da ich noch Wächter gewesen bin
und mit ihnen aß und trank. Es gibt Menschen, die riechen Skorpione und Schlangen,
ehe sie die Tiere sehen
– und ich, ich rieche Unruhen. Ich rieche sie.«
Steinberg war von Jaffa herübergekommen ; er bestätigte die Befürchtungen Bar-
zeews aus seinen eigenen Beobachtungen. Im April war es in Jerusalem losgegangen95,
jetzt schienen die Drahtzieher in Jaffa bei der Arbeit zu sein. Als Rechtsanwalt kam
Steinberg mit den Arabern zusammen, sah, hörte, witterte. Er war besorgt. »Die Leute
sind gereizt. Die arabischen Zeitungen hetzen, verleumden, bringen Ritualmordmär-
chen und Übersetzungen der ›Weisen von Zion‹.96 Die jungen Burschen auf den Stra-
ßen randalieren, in den Kaffeehäusern liest man die Hetzartikel des ›Falastin‹ vor.97
Wild sind vor allem die Bootsleute
– es gibt jetzt eine jüdische Kooperative von Hafen-
arbeitern, die haben Boote gekauft und rudern zu den Dampfern, mit denen die neuen
Einwanderer kommen. Sie machen den arabischen Seeleuten Konkurrenz. Die Araber
sind darüber wütend und drohen mit Mord und Totschlag. Aber das alles ist nicht das
Wesentliche. Das ist nur, was wir an der Oberfläche sehen. In der Tiefe geht Anderes
vor, Schlimmeres. Die Araber sind wie verwandelt, seit unser Oberkommissär gerade
al-Husseini zum Mufti ernannt hat.98 Die Engländer haben Angst vor uns, sonst hätten
sie ihn nicht ernannt, spotten die Araber.«
Dann berichtete Harzwi ; er kam von der Eisenbahnergewerkschaft, wo Juden und
Araber zusammen arbeiteten und von der aus die Arbeiterpartei die Einheitsfront jü-
discher und arabischer Proletarier gegen Kapitalisten und Imperialisten aller Länder
95 Siehe die Pessach- bzw. Nabi-Musa-Unruhen (Anm. 47).
96 Vgl. die sogenannten Protokolle der Weisen von Zion, auf Fälschungen beruhendes antisemitisches
Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung androht ; von dem Ullsteinreporter WvW durch die
Selbsttitulierung »Weisl von Zion« ironisiert, der als solcher 1924 in Berlin herzlich willkommen
geheißen wurde (LWV 268).
97 »Falastin« (arab. Palästina) : arabische Tageszeitung (1911–1967).
98 Aufgrund dieser im März 1921 verfügten, von den Juden als Affront empfundenen Beförderung
Mohammed Amin al-Husseinis zum Großmufti Jerusalems (siehe biographische Daten, S. 341 f.)
war Herbert Louis Samuel schon 1925 in WvWs Palästina-Buch Der Kampf um das Heilige Land
scharf kritisiert worden (Anm. 51, S.
222–229).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355