Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 245 -

Der Anfang der Wandlung Israels 245 seits der Steigung nur neue Hügel, neue Berge, neue Kurven sehen ließen. Farbig glit- zerten die terrassenzerfurchten Bergrücken, rot leuchteten Lössböden zwischen grauen und gelben Felsen. Vereinzelte staubgrüne Feigenbäume senkten riesige verkrümmte Äste zur Erde, tauchten sie in das erstickende Weiß des Straßenstaubs, den die vorbei- fliegenden Automobile über ihre Blätter fegten. Tief unten im Tale des Wildbachs rag- ten ein paar Zypressen, ein paar Ölbäume, als letzte Enkel alter Gärten oder erste, zag- hafte Pioniere neuer Wirtschaft. Menschenleer wie eine Wüste war noch die nächste Umgebung der hochgebauten Stadt. Menschenleer. Einwanderer brauchen wir. Es ist Platz. Einwanderer … Noch eine Biegung der Straße. Und noch eine. Am Rand des Abgrunds kleben  – wie Nester riesiger Vögel  – die flachen Dächer der Häuser des Dorfes Lifta, das den Zugang zu Jerusalem bewacht. Auf den Dächern, ein paar Meter unter der Böschungsmauer, sit- zen Araber und rauchen aus Wasserpfeifen, während der Staub des ratternden Motors sich über sie legt. Eldad beugt sich aus dem Automobil heraus, späht in das Tal hinunter, sieht drüben die Häuser wieder hügelan klettern  – eine Kette rund um das jüdische Jerusalem. Weit drüben, am klaren Horizont, mit messerscharfen Linien vom Himmelsblau ab- gesetzt, hebt sich der hohe Bergrücken des »Nebi Samuel« mit der hellen, weißen Nadel des schlanken, kleinen Minaretts. Eldad schätzt prüfend die Distanz : 4000, vielleicht 5000 Meter Luftlinie  – denkt er. Dort war das alte Gibeon, dort stritt und siegte Jo- sua, dort sang er in seinem Ungestüm das herrliche Lied an die Sonne und den Mond. »Stehet still zu Ajalon und Gibeon, bis Israel seine Feinde zerschmettert hat … !«125 Dort lagerte das Heiligtum von Mizpa  – und heute hat kein Jude daran gedacht, dieses Bollwerk Jerusalems zu erwerben. Kein Stück Boden wurde dort gekauft, keine Kolonie gegründet, kein Haus erbaut, dort wo eine Kanone, ja sogar ein Maschinengewehr ge- nügen würde, um Jerusalems Zugang zu beherrschen. Die Araber sitzen im Tale von Lifta, und die Araber sitzen auf der Höhe von Gi- beon  – und wir Juden sprechen von Kultur und von sozialen Theorien und von Erlösung des Bodens und lassen die nächsten Höhen und Täler unserer Hauptstadt in der Hand unserer Feinde von morgen. 900 Meter hoch ist der Nebi Samuel, 4000 Meter entfernt, um 100 Meter höher als die Stadt … ich muss darüber mit Ussishkin sprechen, man muss dort Boden kaufen, man muss …«, arbeitete es im Kopf und im Herzen Eldads, während unvermutet, plötzlich die ersten armseligen Steinhäuser des jüdischen Jerusa- 125 Siehe Josua 10,12  f.: »Sonne, stehe still zu Gibeon, und Mond, im Tal Ajalon ! Da stand die Sonne und der Mond still, bis dass sich das Volk an ihren Feinden rächte.« Vgl. das vier Jahre vor der Erzählzeit des Romans, 1916, mitten im Weltkrieg, von dem radikalen Wiener Antizionisten Karl Kraus verfasste pazifistische Gegengedicht Gebet an die Sonne von Gibeon. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl