Seite - 276 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 276 -
Text der Seite - 276 -
276 C. Wolfgang von Weisl
zu überfallen, stießen sie mit den uniformierten Formationen des Reichsbundes persi-
scher Frontkämpfer jüdischen Glaubens163 zusammen und wurden mit blutigen Köpfen
heimgeschickt. Die Namen der dabei getöteten Rädelsführer der Rassenkämpfer sind
erhalten und zeigen merkwürdigerweise, dass es sich dabei meistens nicht um Perser
gehandelt hat, sondern um Ausländer aus dem Norden oder dem Osten, die in Persien
nur naturalisiert waren. Die Erklärung, wieso diese Elemente solchen Einfluss auf die
persische Politik haben nehmen können, beschäftigt noch heute die Gelehrten …
Und das ist die Geschichte von Purim. Am 13.
Adar fastet und betet noch heute der
fromme Jude, in dankbarer Erinnerung an die Pein und Angst der schönen Frau Esther,
die geweint und gebetet und gefastet hat, ehe sie den Mut fand, dem König Achasch-
werosch ihr Judentum zu erzählen und sich gegen den allmächtigen Reichskanzler auf-
zulehnen. Am Abend des Tages aber freut er sich über die Rettung der Vorfahren. Zu
Ehren von Esther und Mordechai tanzt er und freut sich, und sich an diesem Tage zu
betrinken, gilt ebenso für fromm, wie am Vortag zu fasten.
Die alte Frau Asriel war nicht fromm genug, um sich zu betrinken, aber fasten tat
sie, wie es sich gehörte. Und am Vorabend des dreizehnten stand sie schon an der Kla-
gemauer, dem letzten Rest des Heiligtums, der Westmauer seines Festungswalls, und
während der scheidende Strahl der Abendsonne die Zinne der Mauer rotgolden küsste,
presste sie liebevoll ihre welke Wange gegen das graue, verwitterte Gestein, als sei sie
hier dem Himmel näher
– oder ihrem toten Gatten, mit dem sie sprach, während sie auf
die Stunde des Abendgebets wartete. Ob sie dabei sehr viel an den rührend-schlichten
Brief dachte, den die Dame Esther an die Judengemeinden des Persischen Weltreiches
geschickt hatte, mit der Bitte, in dieser Stunde durch Fasten und Gebet ihrer zu geden-
ken, wie sie vor den König der Könige trat ?
Ein Dutzend Schritte von ihr entfernt sammelten sich Männer zum gemeinsamen
Gebet. Ohne Priester, ohne Geistlichen. Ein Jude aus dem Kaukasus mit Patronengür-
tel und Silberdolch. Jemeniten aus dem südlichsten Winkel Arabiens, slowakische und
ungarische und russische Juden mit braunen und roten und schwarzen Bärten, mit flat-
ternden Schläfenlocken und fanatisch blickenden, schwärmerischen Augen in blassen,
farblosen Gesichtern, die Kaftane mit Schnüren und Gürteln zum Gebet geschürzt, wie
es befohlen ist : den »reinen« Leib mit Herz und Hirn vom Bereich des bösen Triebs an
ihrem Fleische zu trennen.
Wie Zwerge nehmen sich die Männer am Fuß der eisgrauen Quadern aus, die sich
vor ihnen hochtürmen, wo sie nun schon das dritte Jahrtausend hier aufragen, wie von
163 Reichsbund jüdischer Frontsoldaten : vgl. die Wiener jüdische Militärmiliz nach dem Ersten Welt-
krieg, an deren Aufstellung zum Schutz gegen antisemitische Übergriffe auch WvW beteiligt war
(LWV 202).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355