Seite - 349 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 349 -
Text der Seite - 349 -
Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 349
Hamal (arab.) : Lastträger.
HaPoel HaZair (»Der junge Arbeiter«) : 1905 in Petach Tikwa von Yosef Sprinzak mitge-
gründete sozialistisch zionistische Partei, die sich 1930 mit der Mapai zusammenschloss, 1907
Gründung eines gleichnamigen Parteiorgans.
Hashomer Hazair (»Der junge Wächter«) : sozialistisch zionistischer Jugend- und Kibbuz-
verband, der sich ebenfalls 1930 mit der Mapai vereinigte.
Hebron : Stadt im Westjordanland, 30
km südlich von Jerusalem.
Hedschas : nordwestlicher Teil der saudi-arabischen Halbinsel mit den Städten Mekka, Me-
dina und Dschidda.
Henna : myrtenartiges Weiderichgewächs.
Hermon (arab. »Dschabal asch-Schaich« = »Berg des Alten«) : 2814 m hoher Bergrücken an der
Grenze zwischen Libanon, Palästina und Syrien.
Histadrut (Haowdim) : »Allgemeine Organisation der jüdischen Arbeiter in Israel«, im De-
zember 1920 gegründet von David Ben Gurion, Yosef Sprinzak u. a.
Horah : nationaljüdischer Volkstanz aus Rumänien.
Höre Israel ! (Schma Israel !) : »der Ewige, ist unser Gott, der Ewige ist einzig« (jüdisches
Glaubensbekenntnis).
Imam (arab.) : »Vorbeter«, geistliches muslimisches Oberhaupt.
Inglisi (arab.) : Engländer.
Irgun (Irgun Zvai Leumi, Izl, Etzel, »Nationale Militärorganisation«) : 1931 Abspaltung von
der Hagana, 1937–1940 unter dem Oberkommando Jabotinskys (seit 1943 unter Menachem
Begin), 1948 aufgelöst und der israelischen Armee einverleibt.
Jecke : deutschsprachiger Einwanderer in Palästina, oft spöttisch konnotiert.
Jischuw/Yishuv (»Bevölkerung«, »Besiedlung«) : Gesamtheit der Juden in Palästina vor 1948.
Jüdische Legion : im Dezember 1914 auf Initiative Wladimir Zeev Jabotinskys und Joseph
Trumpeldors gegründete Einheit jüdischer Freiwilliger zur Unterstützung des britischen Mi-
litärs im Kampf um die Befreiung Palästinas von der osmanischen Herrschaft, fünf Bataillone
(Nr. 38–42 der »Königlichen Füsiliere«), die im November 1918 aufgelöst und einige Monate
später unter der Bezeichnung »First Judeans« auf ein Bataillon reduziert wurde. Ehemalige
Mitglieder der Jüdischen Legion nahmen – wie Trumpeldor – 1920 an der Verteidigung jüdi-
scher Siedlungen in Obergaliläa teil.
Jüdischer Nationalfonds (JNF), Keren Kayemet LeIsrael (KKL) : gegründet
1901 auf dem 5.
Zionistischen Weltkongress in Basel als eine Körperschaft zum Bodenerwerb
für jüdische Siedler in Palästina.
Kaftan (türk. kaftan) : knielanges Wollhemd, traditionelles Kleidungsstück der osteuropäischen
Juden.
Kanaaniter, Kanaanäer : älteste Einwohner des biblischen Landes Kanaan, vor dem Auf-
treten der Israeliten im 13. Jh. v. Chr.
Karub, Karob (arab.) : Johannisbrotbaum.
Keffiyeh, Kufiya : von Arabern zum Schutz vor der Sonne getragenes Kopftuch (benannt
nach der irakischen Stadt Kufa).
Keren Hayesod (»Gründungs-Staatsfonds«) : Hauptorganisation der Spendensammlung für
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355