Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.04.2018, aktuelle Version,

Alexander Nehr

Alexander Nehr (* 30. Januar 1855 in Baja, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat; † 29. Februar 1928 in Wien) war ein ungarndeutscher österreichischer Kunstschlosser und Kunstschmied, dessen bekanntestes Werk der Wiener Rathausmann ist.

Alexander Nehr

Leben

Alexander Nehr war der Sohn von Johann und Theresia Nehr. Sein Vater war Braumeister und Brauhausbesitzer. Nach dem Besuch der Realschule in Fünfkirchen erlernte er dort das Schlosserhandwerk. Danach zog er 1873 als Geselle nach Wien und arbeitete in angesehenen Schlossereien, wie z. B. beim k.u.k. Hof-, Bau- und Kunstschlossermeister Valerian Gillar. Daneben bildete er sich, etwa als Zeichner und Modellierer, in Fachschulen weiter. U.a. war er auch beim Bau der Rotunde oder für den k.u.k. Hofschlosser Albert Milde bei der Herstellung der Türen des Burgtheaters beteiligt.

1882 wurde Nehr dem Schlossermeister Ludwig Wilhelm von Friedrich Schmidt, dem Architekten des Wiener Rathauses, empfohlen. In dessen Schlosserei in der Hahngasse 8–10 schuf Nehr als Vorarbeiter in sechs Monaten den Wiener Rathausmann, den Wilhelm der Stadt Wien zum Geschenk machte. Als Modell für den Harnisch diente eine Rüstung von Kaiser Maximilian I.

Nehrs ehemalige Werkstätte in der Spittelauergasse 4

Nach Vollendung des Rathausmannes war Nehr einer der bekanntesten Schlosser seiner Zeit. Der Erfolg ermöglichte ihm 1883 die Eröffnung einer eigenen Werkstätte in der Porzellangasse 20, dank der guten Auftragslage konnte er in der Folgezeit bis zu 50 Arbeiter beschäftigen. Ab 1889 hatte er seine Werkstätte in der Spittelauergasse 4 (heute Althanstraße 49), das Haus in der Porzellangasse 20 wurde Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Als Bau- und Kunstschlosser verfertigte er „Eisenconstructionen, ornamentale Bau- und Kunstschlosserarbeiten, u. zw.: Treppen- und Balkongeländer, Thore, Grabgitter, Laternen, Lustres, Girandols, Blumentische, Rüstungen, Figuren, Standartenträger.“[1]

1887 heiratete Nehr die Klagenfurterin Theresia Bräuer. Neben vier Töchtern hatten sie auch zwei Söhne, Alexander (* 7. September 1897) und Ludwig (* 9. Februar 1900), die bei ihrem Vater das Kunstschlosserhandwerk erlernten und den Betrieb weiterführten. 1929 musste Alexander Nehr jun. den Betrieb wegen mangelnder Aufträge einstellen. Als Kunstschlosser führte er aber weiter Restaurierungen für die von der Burghauptmannschaft verwalteten Bauten durch.

Nehr nahm an Wiener Ausstellungen teil und stellte seine Arbeiten u. a. auch in Chicago, Paris, St. Louis, Lüttich und Glasgow aus. 1900 wurde er als Mitglied des Ausschusses in die Genossenschaft der Wiener Schlossermeister berufen, er war auch Mitglied des Kunstgewerbe-Vereins und des niederösterreichischen Gewerbe-Vereins sowie gerichtlich beeideter Schätzmeister und Sachverständiger.[2]

In Anerkennung seiner Leistungen erhielt wurden ihm mehrere Auszeichnungen und Ehrungen zuteil. Sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 70, Nr. 100).

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1901: Goldenes Verdienstkreuz (Für die Monumentalpforte des österreichischen Ausstellungspavillons auf der Weltausstellung)[3]
  • 1904: Bürger der Stadt Wien
  • 1906: k.u.k Hof-Kunstschlosser[4]
  • 1908: Goldenes Verdienstkreuz mit Krone
  • 1962: Alexander-Nehr-Gasse: Benennung der Verkehrsfläche in Wien-Alsergrund
  • 1982: Alexander-Nehr-Hof: Benennung dieser 1984/85 erbauten städtischen Wohnhausanlage in Wien-Alsergrund (Althanstraße 49 – Marktgasse 62 – Newaldgasse 8–10)

Werke

Rathausmann

Neben seinem bekanntesten Werk, dem Rathausmann, stammen noch folgende Arbeiten von ihm bzw. wirkte er bei der Ausgestaltung folgender Bauten mit:

sowie viele Arbeiten für gründerzeitliche Gebäude und Kirchen.

Einzelnachweise

  1. Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung. Jahrgang 1901, Band 1, S. 1208.
  2. Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung. Jahrgang 1912 Band 1 S. 1351
  3. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 19. Februar d. J. in Würdigung verdienstlicher Leistungen aus dem Anlasse der Weltausstellung in Paris allergnädigst geruht … zu verleihen: … das goldene Verdienstkreuz … . In: Wiener Zeitung, 26. Februar 1901, S. 4 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/wrz dem Bau- und Kunstschlosser Alexander Nehr in Wien; …
  4. Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung: Jahrgang 1907, Band 1, S. 1387: Hoftitel. Gewerbetreibende und Industrielle in Wien, welche zur Führung des k.u.k. Hoftitels (teils auch des k.u.k. Kammertitels) berechtigt sind.
  5. Beschreibung des Denkmals in Rozběřice

Literatur

  Commons: Alexander Nehr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitungsartikel

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alexander Nehr (30. Januar 1855 in Baja, Komitat Bács-Kiskun – 29. Februar 1928 in Wien) war ein ungarischstämmiger österreichischer Kunstschlosser, dessen bekanntestes Werk der Wiener Rathausmann ist. Wiener Bilder vom 23. Oktober 1932, S. 8 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrb&datum=19321023&seite=8&zoom=33 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Alexander Nehr (1855–1928).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Elisabethkirchlein auf dem Hochplateau des Schneebergs . Selbst fotografiert Count_Dooku
CC BY-SA 3.0
Datei:Elisabeth Kirchlein 7.JPG
Französische Botschaft Wien Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Französische Botschaft Wien Detail 3.JPG
Hoch über Wien: der Rathausmann Eigenes Werk GuentherZ
CC BY-SA 3.0
Datei:GuentherZ 2005-10-06 0089 Rathausmann.jpg
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 52426 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Das Tor zum Kirchhof schuf Alexander Nehr 1909 und schenkte es der Gemeinde. Eigenes Werk HeinzLW
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kahlenbergerdorf Kirchhof Eingang.jpg
Image of the Neue Burg of the Hofburg imperial palace in Vienna . Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Neue Burg Vienna June 2006 441.jpg
Pavillon von Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900 ; Architekt: Ludwig Baumann Brooklyn Museum Archives. Goodyear Archival Collection William Henry Goodyear (1846–1923)
Public domain
Datei:Pavillon Österreich Weltausstellung 1900.jpg
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer Eigenes Werk Petr1888
CC BY-SA 3.0
Datei:Pomník z války 1866 (Rozběřice).JPG
Spittelauergasse 4 (heute Althanstraße 49) in Wien. In dem Gebäude befand sich ab 1889 die Werkstätte von Alexander Nehr . Alexander Nehr Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Schlosserei von Alexander Nehr in Wien.jpg