Bahnstrecke Schwarzenau–Martinsberg-Gutenbrunn
Schwarzenau–Martinsberg-Gutenbrunn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 176 (alt 76) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (ÖBB): | 830 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 57,791 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 25 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 171 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Schwarzenau–Martinsberg-Gutenbrunn ist eine Nebenbahn in Niederösterreich. Sie zweigt in Schwarzenau von der Bahnstrecke Wien–Gmünd ab und führt über Zwettl nach Martinsberg.
Geschichte
Am 4. Juli 1896 wurde die am 22. Oktober 1894[1] konzessionierte Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl durch die A.G. Localbahn Schwarzenau–Zwettl eröffnet. Der Abschnitt Zwettl–Martinsberg wurde 1904 konzessioniert[2][3] und 1906 in Betrieb genommen.
Danach wurde der Weiterbau Richtung Süden bis zur Donau verfolgt, es konnte jedoch keine Einigung über den Streckenverlauf erzielt werden. Während Zwettl die Variante über Yspertal favorisierte, bevorzugte das Eisenbahnministerium die Variante durch das Weitental. Der Weiterbau scheiterte schließlich an der Finanzierung. Die Höhendifferenz zwischen dem Waldviertel und dem Donautal hätte auf jeden Fall die Errichtung einer aufwändig trassierten Gebirgsbahn erfordert.
Am 1. Jänner 1941 wurde die A.G. Localbahn Schwarzenau–Zwettl verstaatlicht.
Der Personenverkehr zwischen Zwettl und Martinsberg-Gutenbrunn, so der vollständige Name des Bahnhofs am südlichen Streckenende, wurde mangels Auslastung am 28. September 1986 eingestellt. Es fand jedoch immer noch umfangreicher Güterverkehr statt. Umfangreiche Holztransporte für einige der größten holzverarbeitenden Betriebe des Waldviertels sicherten den Weiterbestand der Strecke.
2007 wurde der Güterverkehr aufgrund des großen Schadholzbestandes, den der Orkan Kyrill in der Region angerichtet hat, noch weiter intensiviert. 2012 werden jährlich noch 1 Million Tonnen Güter über die Verladestellen Kleinschönau (Hausmüll der Region Zwettl zur Müllverbrennung), Zwettl (Dieselöl, Fa. Eigl) und Waldhausen (Holz, Fa. Stora Enso) abgewickelt.[4]
-
Kurzer Reisezug im Bahnhof Grafenschlag (1986)
-
Eisenbahnviadukt in Zwettl
-
Bahnhofsgebäude in Waldhausen
-
Kremsbachviadukt (2009)
Zwischen Schwarzenau, Zwettl und Waldhausen veranstaltete der Museums-Lokalbahn Verein (früher Martinsberger Lokalbahnverein) gelegentlich noch Sonderfahrten mit Dampflokomotiven. Nachdem der Personenverkehr in den letzten Jahren nur mehr bis und ab Zwettl geführt worden war, kam mit dem Fahrplanwechsel 2010/11 am 11. Dezember 2010 das endgültige Aus für Personenzüge. Die Personenbeförderung übernehmen seither Busse.
Mit 27. Dezember 2010 erfolgte für die Strecke 1762 zwischen Waldhausen und Martinsberg-Gutenbrunn die Bewilligung der dauernden Einstellung des Eisenbahnbetriebes nach § 28 EisbG. Im Juli 2012 wurde dieser Streckenteil der Bahnlinie von der ÖBB Infrastruktur AG zum Verkauf angeboten.[5] Rail Cargo Austria plant für 2014/2015 allerdings die Schließung aller Güterverladestellen im Waldviertel, was auch die Stilllegung für die Strecke Schwarzenau–Waldhausen bedeuten würde.[4] Beginnend mit August 2014 wurden die Gleisanlagen zwischen Waldhausen und Martinsberg abgetragen. Die Abtragung wurde jedoch teilweise unterbrochen, da die Abbruchfirma während des Abbruchs in Konkurs ging. Daher liegen noch auf der Strecke vereinzelt Gleise, Weichen oder Schwellen.
Galerie
-
Ausgangsbahnhof Schwarzenau
-
Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen ÖBB 5042.14
-
Bahnhofsgebäude in Grafenschlag
-
Der aufgelassene Bahnhof Ottenschlag
-
Haltestelle Bernschlag
-
Eine der vielen Haltestellen außerhalb der Ortschaften wie hier in Kaltenbrunn
Einzelnachweise
- ↑ Reichsgesetzblatt vom 22. Oktober 1894, Nr. 218, Seite 611
- ↑ Reichsgesetzblatt von 15. Juli 1903, Nr. 153, Seite 545
- ↑ Reichsgesetzblatt von 26. März 1904, Nr. 32, Seite 71
- 1 2 NÖN vom 24. Oktober 2012
- ↑ Anlage Streckenverkauf – Strecke 1762 Waldhausen (a) – Martinsberg / Gutenbrunn (e) In: Infra:fundus, Website der ÖBB Infrastruktur AG.
Weblinks
- Eröffnung der Eisenbahnlinie Schwarzenau - Zwettl
- Kursbuch 1944
- Museums-Lokalbahn Verein
- Aus für Güterzüge?
- Fotofahrt auf der Martinsberger Lokalbahn
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kurzer Zug mit Lok der Reihe 2143 im Bahnhof Grafenschlag. | http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3115.0 | TARS631 | Datei:151R04200886 Strecke Zwettl – Martinsberg Gutenbrunn, Bahnhof Grafenschlag, Lok 2143.55.jpg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZgr.svg | |
B ahn h o f Strecke geradeaus | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon BHF.svg | |
Betriebsstelle Strecke gerade in Betrieb | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon BST.svg | |
D ienst st elle (Betriebsbahnhof) ohne Personenverkehr, Strecke gerade, in Betrieb | Eigenes Werk | Benutzer axpde | Datei:BSicon DST.svg | |
K opf d ienst st elle (Betriebsbahnhof), e x Strecken e nde | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon KDSTxe.svg | |
siehe Formatvorlage Bahnstrecke | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon STR.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon eABZg+r.svg | |
Ehemalige Haltstelle, Strecke gerade in Betrieb | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon eHST.svg | |
ex B ahn h o f Strecke geradeaus | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon exBHF.svg |