Schwarzenau (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Schwarzenau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 28,14 km² | |
Koordinaten: | 48° 44′ N, 15° 15′ O | |
Höhe: | 498 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.470 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3900 | |
Vorwahl: | 02849 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 24 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bundesstraße 20/1 3900 Schwarzenau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl Elsigan (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Schwarzenau im Bezirk Zwettl | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwarzenau ist eine Marktgemeinde mit 1470 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie
Geografische Lage
Schwarzenau liegt im Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,12 Quadratkilometer. 19,69 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Ganz (54)
- Großhaselbach (137)
- Hausbach (243)
- Limpfings (41)
- Modlisch (15)
- Schlag (47)
- Schwarzenau (822)
- Stögersbach (111)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ganz, Großhaselbach, Hausbach, Limpfings, Modlisch, Schlag, Schwarzenau und Stögersbach.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1150. Darin wird ein Ort Schwarzenowe (Schwarzenau) genannt, für den die Herren von Kaja-Kamegg, Verwandte der Kuenringer, dem Passauer Bischof Zehente zahlten. In dieser Zeit wurde auch eine Burg „Thurnberg“ nördlich des heutigen Schlosses errichtet. Dieses Schloss wurde am Ende des 12. Jahrhunderts als neue Burg erbaut und 1592 von Reichard Streun zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Die alte Burg ist heute nicht mehr erhalten.[2]
Am 4. November 1875 entgleiste bei Schwarzenau auf einem 10 Meter hohen Damm, auf dem die Franz-Josefs-Bahn in einer Kurve auf eine Brücke zulief, gegen Mitternacht ein Personenzug, weil ein Gleiskörper gelockert worden war. Zehn Menschen starben, 81 wurden verletzt.[3]
Die Gemeinden Schwarzenau, Großhaselbach, Hausbach und Stögersbach wurden am 1. Jänner 1972 fusioniert, die neue Gemeinde hieß weiterhin Schwarzenau.[4]
Einwohnerentwicklung
Von 1981 bis 2001 waren Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz negativ. Danach wurde die Wanderungsbilanz positiv, konnte das Geburtendefizit aber nicht ausgleichen.[5]
Schwarzenau: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 1.639 | |||
1880 | 1.789 | |||
1890 | 1.806 | |||
1900 | 1.764 | |||
1910 | 1.986 | |||
1923 | 1.929 | |||
1934 | 1.956 | |||
1939 | 1.993 | |||
1951 | 1.995 | |||
1961 | 1.923 | |||
1971 | 1.910 | |||
1981 | 1.929 | |||
1991 | 1.714 | |||
2001 | 1.591 | |||
2011 | 1.546 | |||
2021 | 1.496 | |||
2025 | 1.470 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Schloss Schwarzenau
- Katholische Pfarrkirche Großhaselbach hl. Martin
- Katholische Pfarrkirche Schwarzenau Herz Mariä
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 95. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 680. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,87 Prozent.
Regionale Zusammenarbeit
Die Marktgemeinde Schwarzenau ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.
Öffentliche Einrichtungen
In Schwarzenau befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]
Verkehr

- Eisenbahn: An der Franz-Josefs-Bahn liegend, hat Schwarzenau zweistündig eine Direktverbindung nach Wien (Stand 2021).[8] Im Bahnhof Schwarzenau zweigt die Zwettlerbahn nach Gutenbrunn ab, auf dieser verkehren Güter- und sehr selten Nostalgiezüge. Bis 2010 war dort der Personenverkehr noch aktiv.[9]
- Straße: Quer durch das Gemeindegebiet verläuft die Waldviertler Straße B2.
Politik

Gemeinderat
Im Marktgemeinderat gibt es seit der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2025 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 11, SPÖ 6 und FPÖ 2.[10]
Bürgermeister
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Karl Elsigan,[11] Amtsleiterin Karin Regen-Vokroy.[12] Frühere Bürgermeister: Othmar Winkelhofer, Hugo Hammerl.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Stephan Rössler (1842–1923), Zisterzienser, Abt des Stiftes Zwettl 1878–1923
- Florian Berndl (1856–1934), österreichischer Naturheilkundler, wurde in der Ortschaft Großhaselbach geboren.
- Johann Böhm (1886–1959), österreichischer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPÖ), geboren in der Ortschaft Stögersbach.
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Erich Farthofer (* 1951), Politiker
- Johann Lampeitl (* 1957), Landesamtsdirektor-Stellvertreter
Weblinks
- Website der Marktgemeinde Schwarzenau
- Schwarzenau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32524 – Schwarzenau (Niederösterreich). Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: Schwarzenau. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Grabstein für Opfer als Gedenken an Zugsunglück. NÖN, 30. November 2017, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 49. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2012.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schwarzenau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Zwettlerbahn Lokalbahn Schwarzenau Zwettl Martinsberg-Gutenbrunn. In: Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung. Abgerufen am 12. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Schwarzenau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Gemeinderat der Marktgemeinde Schwarzenau. Abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Gemeindemitarbeiter der Marktgemeinde Schwarzenau. Abgerufen am 8. April 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Schwarzenau, Niederösterreich | de:Datei:Schwarzenau.jpg | ZL | Datei:AUT Schwarzenau COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Südliche Ortseinfahrt Großhaselbach (Gemeinde Schwarzenau, NÖ) | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Großhaselbach (Gemeinde Schwarzenau, NÖ) 2020-08.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schloss Schwarzenau | https://www.flickr.com/photos/korom/2158764681/sizes/o/in/photostream/ | Janos Korom | Datei:Schloss Schwarzenau.jpg | |
Bahnhof Schwarzenau in Niederösterreich | photo taken by de:Benutzer:Priwo | Priwo | Datei:Schwarzenau-Bf-01.jpg | |
Bezirk Zwettl | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Schwarzenau in ZT.png |