Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.02.2025, aktuelle Version,

Bundesgymnasium für Slowenen

BG und BRG für Slowenen
Slowenische Gymnasium
Schulform Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Schulnummer 201066
Gründung 1957
Adresse Prof.-Janežič-Platz 1
Ort Klagenfurt am Wörthersee
Bundesland Kärnten
Staat Österreich
Koordinaten 46° 37′ 26″ N, 14° 19′ 24″ O
Träger Republik Österreich
Leitung Magdalena Kulnik
Website www.slog.at

Das BG und BRG für Slowenen (slowenisch ZG in ZRG za Slovence) ist ein mehrsprachiges Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in Klagenfurt am Wörthersee. Es ist die einzige Allgemeinbildende Höhere Schule mit slowenischer Unterrichtssprache in Österreich.

Profil

Eine zentrale Aufgabe des BG und BRG für Slowenen (umgangssprachlich Slowenisches Gymnasium) ist es, Mitgliedern der Volksgruppe der Kärntner Slowenen eine muttersprachliche Gymnasialausbildung anzubieten. Es bietet sowohl Slowenen als auch Nicht-Slowenen Unterricht in slowenischer Unterrichtssprache an. Daneben gibt es seit dem Jahr 1999 viersprachige Kugyklassen (nach Julius Kugy) in denen der Unterricht in den Sprachen Slowenisch, Deutsch, Englisch und Italienisch erfolgt.[1][2][3] Die Matura weist in der Schule Slowenisch, Deutsch und Mathematik als Pflichtgegenstände auf.[4]

Die Schule nimmt am Projekt der UNESCO-Schulen teil.[5][6]

Geschichte

Die Schule wurde im Jahr 1957 gegründet und war anfangs als Nachmittagsschule in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Lerchenfeldstraße untergebracht.

Im Jahr 1975 bezog man das heutige unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Ebenthaler Straße (heutige Adresse: Prof.-Janežič-Platz, nach Anton Janežič). Die künstlerische Innengestaltung oblag Valentin Oman.[7] Seit dem Jahr 1990 teilt man sich das Gebäude mit der zweisprachigen Bundeshandelsakademie Klagenfurt.[8] Im Jahr 1995 erfolgte ein Umbau. Im Jahr 1999 wurden die ersten „Kugyklassen“ gestartet. Im Jahr 2004 wurde der Schule der „EUROPTIMUS-Preis“ verliehen und im Jahr 2005 das Zertifikat „Europäischer Frühling“.

Bis ins Jahr 2011 konnten etwa 1800 Schüler zur Matura geführt werden.[9]

Schüler

Lehrer

Tafel der Schulleiter in der Aula
Commons: Bundesgymnasium für Slowenen  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Das Slowenische Gymnasium. In: slog.at. Abgerufen am 14. März 2020.
  2. Stundentafeln. In: slog.at. Abgerufen am 14. März 2020.
  3. Julius-Kugy-Klassen als Zukunftsmodell – oesterreich.ORF.at. In: ORF.at. 8. Februar 2006, abgerufen am 14. März 2020.
  4. Die neue Reifeprüfung. In: slog.at. Abgerufen am 11. Dezember 2023.
  5. Zur Geschichte der Schule. In: slog.at. Abgerufen am 14. März 2020.
  6. Österreichische UNESCO-Schulen im Netzwerk – Österreichische UNESCO-Kommission. In: unesco.at. Abgerufen am 14. März 2020.
  7. Valentin Oman: Slowenisches Gymnasium Klagenfurt / Celovec. Abgerufen am 29. August 2020.
  8. BG/BRG für Slowenen – Bundesimmobiliengesellschaft. In: Bundesimmobiliengesellschaft. Archiviert vom Original; abgerufen am 14. März 2020.
  9. Arno Wiedergut: Kärntner Slowenen: Vom langsamen Verschwinden einer Volksgruppe. Slowenisches Gymnasium boomt. In: DiePresse.com. 11. März 2011, abgerufen am 14. März 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Slowenisches Gymnasium am Prof.-Janezic-Platz 1, X. Stadtbezirk „Sankt Peter“ von Klagenfurt , Landeshauptstadt von Kärnten / Österreich / EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:49 Klagenfurt Sankt Peter Prof. Janezic Platz 1 Slowenisches Gymnasium 31032009 91.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Valentin Oman hat 1975 die künstlerische Innengestaltung des BG für Slowenen in Klagenfurt übernommen 1 . Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Mural by Valentin Oman, BG für Slowenen, Klagenfurt 01.jpg
Valentin Oman hat 1975 die künstlerische Innengestaltung des BG für Slowenen in Klagenfurt übernommen 1 . Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Mural by Valentin Oman, BG für Slowenen, Klagenfurt 05.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Ehrentafel der Direktoren in der Aula des BGs für Slowenen in Klagenfurt. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Schulleitung BG für Slowenen, Klagenfurt.jpg