Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.03.2025, aktuelle Version,

Dobratsch-Gipfelhaus

Dobratsch-Gipfelhaus
Ludwig-Walter-Haus
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Südostansicht des Dobratsch-Gipfelhauses
Südostansicht des Dobratsch-Gipfelhauses

Südostansicht des Dobratsch-Gipfelhauses

Lage Dobratsch; Kärnten, Österreich; Talort: Villach
Gebirgsgruppe Gailtaler Alpen
Geographische Lage: 46° 36′ 11,6″ N, 13° 40′ 19,1″ O
Höhenlage 2143 m ü. A.
Dobratsch-Gipfelhaus (Kärnten)
Dobratsch-Gipfelhaus (Kärnten)
Besitzer Alpenverein Villach des ÖAV
Erbaut 1810; Umbau: 1873, 1907, 1964; Neubau: 2010
Bautyp Schutzhütte; Passivhausbau
Weblink Homepage
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV
p8

Das Dobratsch-Gipfelhaus, vormals Ludwig-Walter-Haus oder auch Bleiberg-Haus, ist eine Schutzhütte der Sektion Villach des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) am Gipfel des Dobratsch (auch Villacher Alpe, slowenisch: Dobrač) am Ausläufer der Gailtaler Alpen, auf 2143 m ü. A. Höhe. Es steht 23 Höhenmeter unter dem Gipfel des Dobratsch (2166 m) neben einer ORF-Sendeanlage.

Geschichte

Das erstmals bereits 1810 erbaute Schutzhaus ist im Besitz der Sektion Villach des Österreichischen Alpenvereins. Es erhielt in den Jahren 1873, 1907 und letztmals 1964 Erweiterungen. Benannt war es nach dem Stadtbaumeister Ludwig Walter. Dieser war ein ausgezeichneter Hochalpinist und führte von 1896 bis 1906 die Sektion Villach des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV). Als Fachmann war er maßgeblich am zweiten Umbau (1907) und der Vergrößerung des Gipfelhauses beteiligt. Am 24. Juni 1921 verstarb Baurat Walter; in Würdigung seiner Verdienste wurde das Haus posthum in Ludwig-Walter-Haus umbenannt.

Am 10. Juli 2010 erfolgte der Spatenstich für einen Neubau , der am 21. Dezember 2010 in Betrieb ging. Eine Eröffnungsfeier erfolgte 2011. Das Gebäude ist ein hoch wärmegedämmtes Passivhaus. Sonnenenergie wird dreifach genutzt:

  • Ein Großteil der Fensterflächen ist nach Süden orientiert, ein wesentlicher Teil auch nach Osten, sodass schon Morgensonne Wärme ins Gebäude strahlen kann.
  • Die gegenüber der Vertikalen leicht geneigte Südfassade integriert 52 Wärmekollektoren.
  • 30 Photovoltaik-Module bilden eine Fläche mit etwa 45° Schräge vor der besonnten Süd-Terrasse.

Alle Abwässer werden über eine Bio-Kläranlage aufbereitet.

Seit 21. Dezember 2010 ist das Dobratsch-Gipfelhaus, vormals Ludwig-Walter-Haus, wieder in Betrieb. Diese Schutzhütte wird auch vom Gailtaler Höhenweg (GHW) und der 30. Etappe des Julius Kugy Alpine Trail[1][2] besucht.

Mangels Pächter war das Gipfelhaus 2023 mehrere Monate geschlossen bevor es im Juni 2023 wieder öffnete.[3]

Zugänge

  • Vom Parkplatz Roßtratte (1700 m) in 1½ Stunden.
  • Durchs Bärental in 1 Stunde.
  • Von Villach (510 m) über Hundsmarhof und Kaserin in 5 Stunden.
  • Von Heiligengeist (900 m) in 3½ Stunden.
  • Von Bad Bleiberg (892 m)
    • über die Schihütte in 4 Stunden oder
    • durch den Almlahner in 3 Stunden.
  • Von Kreuth (864 m) über Thor (1140 m) in 3 Stunden.
  • Von Nötsch (564 m) in 5 Stunden.

Literatur

Commons: Dobratsch-Gipfelhaus  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Julius Kugy-Dreiländerweg
  2. Julius Kugy-Dreiländerweg Etappe 30 auf outdooractive.com
  3. Julia Wiesflecker: Zahlreiche Beschwerden : Alpenverein stellt Gipfelwirt am Dobratsch Rute ins Fenster. In: kleinezeitung.at. 12. Januar 2025, abgerufen am 13. Januar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
Südostansicht des Dobratsch-Gipfelhauses auf dem 2166 m hohen Dorbratsch in der Kärntner Marktgemeinde Bad Bleiberg und nächst der Gemeindegrenze von Nötsch im Gailtal. Die erste Schutzhütte wurde von dem Bleiberger Bergwerksbesitzer Mühlbacher 1810 errichtet und nach ihm benannt ( 1 ) bzw. als Bleiberger Haus bezeichnet: 2 . Nachdem die Villacher Sektion des Alpenvereins neuer Besitzer des Hauses wurde, erweiterten sie das Mühlbacherhaus und eröffneten es feierlich am 28. Juli 1907: 3 . 1919 wurde das Mühlbacherhaus zu Ehren des langjährigen Ersten Vorsitzenden der Sektion und Stadtbaumeisters Ludwig Walter (+ 4.7.1921) in „Ludwig-Walter-Haus“ umbenannt. Eine weitere Erweiterung fand parallel mit dem Bau der Villacher Alpenstraße statt, die am 17. Juli 1965 eröffnet wurde ( 4 ), um die steigende Besucherzahl problemlos bewältigen zu können: 5 . 2009 wurde das Schutzhaus behördlich geschlossen und die Sektion entschloss sich zu einem Neubau und in die Umbenennung von Ludwig-Walter-Haus zu Dobratsch-Gipfelhaus : 6 . Am 10.Juli 2010 erfolgte der Spatenstich ( 7 ) und bereits am 21. Dez. fand die Inbetriebnahme statt ( 8 ), wobei die feierliche Eröffnung erst am 16. Juni 2011 vorgenommen wurde: 9 . Der Bau, als Passivhaus errichtet, kostete rd. 2 Mio. Euro ( 10 ) und wurde nach Plänen des Architekturbüros Transform Architekten ZT-GmbH ausgeführt: 11 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Bad Bleiberg - Dobratsch Gipfelhaus.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg