Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.12.2019, aktuelle Version,

Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein

Eduard von Falz-Fein (rechts)
(Ehrung durch Wladimir Putin, 2001)

Eduard Alexandrowitsch Oleg von Falz-Fein (* 14. September 1912 in Gawrilowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. November 2018 in Vaduz, Liechtenstein[1]) war ein liechtensteinischer Adliger, Unternehmer, Journalist und Sportfunktionär deutsch-russischer Herkunft.

Leben

Eduard von Falz-Fein war der Sohn von Alexander und Neffe von Friedrich von Falz-Fein. Seine Mutter Vera Jepantschina entstammte dem alten russischen Adelsgeschlecht Jepantschin, das eine Reihe von Admiralen und Generalen hervorgebracht hatte. Den Doppelnamen Falz-Fein trägt die Familie seit dem Jahr 1864; Fein war der Geburtsname der Urgrossmutter Elisabeth Anna Fein. Im Jahr 1872 erfolgte die Erhebung in den Stand eines „erblichen ehrenwerten Bürgers“ (Potomstwenny Potschotny Graschdanin) und 1915 – als Folge eines Zarenbesuchs im Vorjahr 1914 – die Erhebung in das russische erbliche Baronat. Die Familie war mit der Familie des Schriftstellers Vladimir Nabokov verschwägert.

Eduard von Falz-Fein starb am 17. November 2018 im Alter von 106 Jahren bei einem Hausbrand in seiner Villa.[2] Hinterbliebene sind seine Tochter und seine Enkelin.[3] Er wird in der Familiengruft in Nizza beigesetzt.

Vor der Oktoberrevolution: Askanija-Nowa

Mit Erlaubnis des Zaren Nikolaus I. hatte Falz-Feins Ururgrossvater Friedrich Fein (1794–1864) mit Kaufvertrag vom 16. August 1856 vom Dessauer Herzog Leopold IV. die 52.000 Hektar grosse anhaltische Kolonie Askanija-Nowa bei Cherson gekauft, 100 Kilometer nördlich der Halbinsel Krim gelegen, mit 49.000 Schafen, 640 Pferden und 549 Rindern. Der Name geht auf die Askanier in Deutschland zurück.

Friedrich von Falz-Fein entwickelte daraus schrittweise das gleichnamige Naturschutzgebiet mit botanischem Garten und exotischem Tierpark, aber auch einer halben Million Schafen. Das Naturschutzgebiet wurde schliesslich eines der grössten der Welt. Ab 1921 war es staatliches Eigentum der Ukraine und ist heute UNESCO-Naturschutzgebiet. Es beherbergt noch immer viele exotische Tiere wie Antilopen, Bisons, Zebras, Strauße und Przewalski-Pferde. Im April 1914 besuchte Zar Nikolaus II. den Naturpark «Askania Nova» und die Familie Falz-Fein. Der Zar soll dabei den zweijährigen Eduard auf seinen Knien geschaukelt und dabei gescherzt haben: «Wachse, mein Sohn, und werde ein Mann!»[4]

Nach der Oktoberrevolution

Nach der russischen Revolution wurden die Ländereien der Falz-Feins von den Bolschewiki konfisziert, Askanija-Nowa wurde vollständig verwüstet. Die Familie zog in ihre Wohnung nach Sankt Petersburg, ihre letzte Station in Russland. Als Rotarmisten die Familie verhaften wollten, täuschte sie eine unheilbare, ansteckende Krankheit der Kinder vor, um der drohenden Erschiessung zu entgehen. Am 1. April 1919 floh die Familie schliesslich mit dem bulgarischen Dampfer „König Ferdinand“ nach Konstantinopel und von dort nach Berlin. 1923 emigrierte die Familie nach Paris. Nach dem Studium der Landwirtschaft war Eduard von Falz-Fein Generalkorrespondent der französischen Sportzeitung «L’Auto».[5]

1933 kam er nach eigenen Angaben erstmals ins Fürstentum Liechtenstein, wo er sich 1936 in Ruggell niederliess und von Fürst Franz I., einem früheren k. u. k. Botschafter in Russland, eingebürgert wurde.[6] 1945 wurde er Betreiber mehrerer Souvenirshops für Touristen unter dem Namen «Quick», da Liechtenstein nach Kriegsende regelmässig von Tagestouristen in Bussen besucht wurde. Er betrieb die Läden bis 2007 und drehte mehrere Dokumentarfilme über Liechtenstein. 1958 produzierte er den Heimatfilm Kinder der Berge.[5]

Sportliches Engagement

Besondere Verdienste erwarb sich Eduard von Falz-Fein um die olympische Bewegung in Liechtenstein. Seine beruflichen und familiären Verbindungen zum Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nutzend, war er die treibende Kraft dafür, dass Liechtenstein an den Olympischen Spielen 1936 teilnehmen konnte, obwohl es damals noch kein Mitglied im IOC war. Zuvor wurde 1935 ein Olympisches Komitee in Liechtenstein gegründet, in dem Falz-Fein als Vizepräsident fungierte.[7] Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin stellte er fest, dass die Flaggen Liechtensteins und von Haiti identisch waren, was später zu einer Änderung der Liechtensteiner Flagge führte.

Eine Zeitlang galt Falz-Fein als der älteste noch lebende Olympiateilnehmer. Er stellte jedoch richtig, dass es sich dabei um seinen Cousin Eduard Theodor von Falz-Fein handelte, der im selben Jahr geboren war.[8]

Seine zweite sportliche Vorliebe galt dem Radsport. Als Pariser Radsportmeister und bekannt mit vielen europäischen Sportgrössen verschrieb sich Eduard von Falz-Fein seit 1951 dem Liechtensteiner Radsport. Er war in den Jahren 1951 sowie 1953 bis 1973 Präsident des Liechtensteinischen Radfahrerverbands und unterstützte in dieser Zeit viele Radsporttalente.

Im Jahr 2003 erhielt er zusammen mit Xaver Frick das Goldene Lorbeerblatt der Fürstlichen Regierung überreicht. 2011 wurde er anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Liechtensteinischen Olympischen Sportverbandes (nun Liechtenstein Olympic Committee) zum Ehrenmitglied ernannt. Das IOC verlieh ihm im Februar 2017 die Pierre-de-Coubertin-Medaille.[9]

Von 1962 bis 1977 war Falz-Fein Schatzmeister der Fédération Internationale de Luge de Course und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Rennrodeln olympisch wurde. Seit 1978 war er Ehrenmitglied des internationalen Rodelverbandes.[10]

Engagement für die russische Kunst und Geschichte

Reiterstandbild Suworows auf dem Gotthardpass

Falz-Fein kaufte bei Auktionen Kunstwerke, um sie dann dem russischen Staat zu übergeben. In der Schweiz liess er auf dem Gotthardpass eine Reiterstatue des russischen Generalissimus Alexander Wassiljewitsch Suworow aufstellen, der im Kampf gegen die Franzosen 1799 an dieser Stelle mit seinen Truppen über die Alpen zog.

Als Chef der Familie wohnte Falz-Fein in der Villa „Askania Nova“ in Vaduz. Das Familienarchiv übergab er in den 2000er Jahren dem Ethnographischen Museum in Sankt Petersburg.

Auszeichnungen

2002 wurde Eduard von Falz-Fein mit dem russischen Orden der Ehre ausgezeichnet.[11]

2007 erhielt er „für seinen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung von Russlands Kulturerbe“ die Puschkin-Medaille.[12]

Zu seinem 100. Geburtstag wurde er 2012 mit dem ein halbes Jahr zuvor erneut gestifteten Orden der Heiligen Katharina ausgezeichnet.[13]

2017 erhielt er die Pierre-de-Coubertin-Medaille.

Literatur

  • Redaktion: Falz-Fein, Eduard Alexander Baron von. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. 31. Dezember 2011.
  • В.Ю. Ганкевич: Задерейчук А.А. Фальц-Фейн Едуард Олександрович фон. In: Енциклопедія історії України, Band 10 (Т–Я). Наукова думка, 2013, ISBN 978-966-00-1359-9, S. 263–264.
  • Задерейчук А.А. Фальц-Фейны в Таврии. ДОЛЯ (Dolja), Simferopol, 2010.
  • Lisa Heiss: Das Paradies in der Steppe. Der abenteuerliche Weg nach Askania Nova. Verlag Bitter, Recklinghausen 1981, ISBN 3-7903-0283-X
  • Lutz Heck: In der Taurischen Steppe. Herbsttage bei Friedrich Falz-Fein in Askania Nova. Berlin 1920.
  • Joost van der Ven: Eine Maus auf einem Fahrrad? Die Geschichte von Van Sanden Guja in Preußen und Falz-Fein in der Ukraine. 2016, ISBN 978-90-8759-636-1, S. 110–165.
  Commons: Eduard von Falz-Fein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige Baron Eduard von Falz-Fein. In: Liechtensteiner Volksblatt. 21. November 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    В Лихтенштейне скончался барон Эдуард фон Фальц-Фейн. In: Echo Moskwy. 18. November 2018, abgerufen am 18. November 2018 (russisch).
  2. Bestätigt: Das Todesopfer ist Baron Eduard von Falz-Fein. In: Liechtensteiner Vaterland. 19. November 2018, abgerufen am 30. August 2019.
  3. Er starb in Alter von 106 Jahren den Flammentod, lie-zeitr.li, 19. November 2018
  4. Ein Besuch bei Baron von Falz-Fein. In: Kopfbewegung.de. 2006, archiviert vom Original am 20. Juni 2009; abgerufen am 1. Juli 2018 (aus: Argumenty i Fakty, Übersetzung aus dem Russischen).
  5. 1 2 Falz-Fein, Eduard Alexander Baron von. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtensteins. 31. Dezember 2011, abgerufen am 20. November 2018.
  6. Baron Eduard von Falz-Fein feiert seinen 100. Geburtstag. In: Liechtensteiner Volksblatt. 14. September 2012, abgerufen am 20. November 2018.
  7. Vor 50 Jahren (1960): Lebensretterclub in FL. In: Liechtensteiner Vaterland. 1. Juli 1960, abgerufen am 19. November 2018.
  8. Jeré Longman: A Seat Near Hitler, and Other Olympic Tales From the Baron, 105. In: The New York Times. 12. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  9. Ernst Hasler: «Ein Ereignis, das mich berührt hat». In: Liechtensteiner Vaterland. 21. Februar 2017, abgerufen am 19. November 2018.
  10. FIL trauert um Ehrenmitglied Baron Falz-Fein
  11. Ueber die Auszeichnung des Buergers des Fuerstentums Liechtenstein mit Orden der Ehre fuer den Beitrag zur Propaganda der russischen Kultur im Aussland. In: Website des Außenministeriums der Russischen Föderation. 16. Februar 2002, archiviert vom Original am 5. Januar 2014; abgerufen am 19. November 2018.
  12. Putin zeichnete Baron von Falz-Fein mit Puschkin-Medaille aus. In: Sputnik. 23. August 2007, abgerufen am 19. November 2018.
  13. О награждении барона Э.А.Фальц-Фейна орденом Святой великомученицы Екатерины. In: Website der russischen Botschaft in der Schweiz. Archiviert vom Original am 13. August 2014; abgerufen am 19. November 2018 (russisch, Meldung über die Verleihung des Ordens).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Reiterstandbild von Alexander Wassiljewitsch Suworow auf dem Gotthardpass; Tessin, Schweiz.Das Denkmal ist ein Werk von Dmitri N. Tugarinow von 1999. Eigenes Werk Хрюша
CC BY-SA 3.0
Datei:Reiterstandbild Alexander Suworow 01 11.jpg
MOSCOW. The opening of the first Congress of Russian Compatriots Living Abroad. President Putin with Baron Eduard von Falz-Fein, heir of the Yepanchin family and a legendary patron on the Russian art. http://www.kremlin.ru/sdocs/news.shtml?day=11&month=10&year=2001&Submit.x=0&Submit.y=0&value_from=&value_to=&date=&stype=&dayRequired=no&day_enable=true# Presidential Press and Information Office
CC BY 4.0
Datei:Vladimir Putin 11 October 2001-2.jpg