Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1913

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1913
18. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 10.–11. Februar (Damen & Paare)
23. Februar (Herren) 1913
Austragungsort: Stockholm (Damen & Paare)
Wien (Herren)
Goldmedaillengewinner
Herren: Osterreich Kaisertum Fritz Kachler (2)
Damen: Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth (2)
Paare: Osterreich Kaisertum Helene Engelmann &
Karl Mejstrik
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
191219131914

Die 18. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 10. und 11. Februar 1913 in Stockholm (Schweden) und für die Herrenkonkurrenz am 23. Februar 1913 in Wien (Cisleithanien) auf der Sportplatz Engelmann statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Fritz Kachler Osterreich Kaisertum Österreich
2 Willy Böckl Osterreich Kaisertum Österreich
3 Andor Szende Ungarn 1867 Ungarn
4 Iwan Malinin Russisches Kaiserreich 1883 Russland
5 Ernst Oppacher Osterreich Kaisertum Österreich
6 Harald Rooth Schweden Schweden
7 Werner Rittberger Deutsches Reich Deutsches Reich
8 Paul Metzner Deutsches Reich Deutsches Reich

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Opika von Méray Horváth Ungarn 1867 Ungarn
2 Phyllis Johnson Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
3 Svea Norén Schweden Schweden
4 Grete Strasilla Deutsches Reich Deutsches Reich
5 Anna Lisa Allardt Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland
6 Magda Julin Schweden Schweden
7 Thea Frenssen Deutsches Reich Deutsches Reich
8 Ursula Blackwood Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Helene Engelmann / Karl Mejstrik Osterreich Kaisertum Österreich
2 Ludowika Jakobsson / Walter Jakobsson Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland
3 Christa von Szabó / Leo Horwitz Osterreich Kaisertum Österreich
4 Alexia Schøien / Yngvar Bryn Norwegen Norwegen
5 Elly Svensson / Per Thorén Schweden Schweden
6 Helfrid Palm / Agard Palm Schweden Schweden
7 Mrs. Cadogan / Arthur Cumming Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Kaisertum Österreich 2 1 1 4
2 Ungarn 1867 Ungarn 1 1 2
3 Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland 1 1
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich 1 1
5 Schweden Schweden 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1910–1914 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1906–1914 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1908–1914 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1919).svg
A variant of the flag of the Kingdom of Hungary used between 6 November 1915 to 29 November 1918. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Thommy
Public domain
Datei:Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg