Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935
33. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 8.–9. Februar (Damen)
16.–17. Februar (Herren & Paare) 1935
Austragungsort: Wien (Damen)
Budapest (Herren & Paare)
Goldmedaillengewinner
Herren: OsterreichÖsterreich Karl Schäfer (6)
Damen: Norwegen Sonja Henie (9)
Paare: Ungarn 1918 Emília Rotter & László Szollás (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
193419351936

Die 33. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935 fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 16. und 17. Februar 1935 in Budapest (Ungarn) und für die Damenkonkurrenz am 8. und 9. Februar 1935 in Wien (Österreich) statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Karl Schäfer Osterreich Österreich
2 Jack Dunn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Dénes Pataky Ungarn 1918 Ungarn
4 Graham Sharp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Marcus Nikkanen Finnland Finnland
6 Elemér Terták Ungarn 1918 Ungarn
7 Erich Erdös Osterreich Österreich
8 Ferenc Kertész Ungarn 1918 Ungarn

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Sonja Henie Norwegen Norwegen
2 Cecilia Colledge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Vivi-Anne Hultén Schweden Schweden
4 Hedy Stenuf Osterreich Österreich
5 Gweneth Butler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6 Hertha Dexler Osterreich Österreich
7 Nanna Egedius Norwegen Norwegen
8 Helga Schrittwieser-Dietz Osterreich Österreich

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Emília Rotter / László Szollás Ungarn 1918 Ungarn
2 Ilse Pausin / Erik Pausin Osterreich Österreich
3 Lucy Galló / Rezső Dillinger Ungarn 1918 Ungarn
4 Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy Ungarn 1918 Ungarn
5 Zofia Bilorówna / Tadeusz Kowalski Polen 1928 Polen
6 Wally Hempel / Otto Weiß NS-Staat Deutsches Reich
7 Liese Kianek / Adolf Rosdol Osterreich Österreich
8 Barbara Chachlewska / Alfred Theuer Polen 1928 Polen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 1 1 2
2 Ungarn 1918 Ungarn 1 2 3
3 Norwegen Norwegen 1 1
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2
5 Schweden Schweden 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935. Eigenes Werk SeNeKa @ commons (+ Alkari , Illegitimate Barrister , GeMet ) R-41 @ ENWP
Public domain
Datei:Flag of Germany (1933–1935).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: User:Zscout370 , colour correction: User:R-41 , current version: Thommy
Public domain
Datei:Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1928-1980).svg