Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1979

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1979
69. Austragung
Wiener Stadthalle (Halle D)
Wiener Stadthalle (Halle D)
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 13.–18. März 1979
Austragungsort: Stadthalle, Wien, Österreich
Goldmedaillengewinner
Herren: Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow (2)
Damen: USA Linda Fratianne (2)
Paare: USA Tai Babilonia &
Randy Gardner
Eistanz: Sowjetunion 1955 Natalja Linitschuk &
Gennadi Karponossow (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
197819791980

Die 69. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 18. März 1979 in der Stadthalle in Wien (Österreich) statt.

Ergebnisse

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • Pkt. = Punkte
  • B = Bewertung

Herren

Platz Sportler Land P KP K KP+K Pkt. B
1 Wladimir Kowaljow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 1 4 2 185,00 17
2 Robin Cousins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5 3 1 1 185,18 22
3 Jan Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 5 3 4 185,10 23
4 Charles Tickner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 4 2 3 184,28 28
5 Scott Cramer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 2 6 6 178,04 52
6 Fumio Igarashi Japan Japan 10 8 5 5 177,06 57
7 Jean-Christophe Simond Frankreich Frankreich 6 12 7 7 175,58 67
8 David Santee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 13 10 10 174,58 71
9 Mitsuru Matsumura Japan Japan 11 10 8 8 172,74 83
10 Igor Bobrin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7 11 12 12 172,04 87
11 Konstantin Kokora Sowjetunion 1955 Sowjetunion 12 6 13 11 169,60 104
12 Hermann Schulz Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 13 9 11 13 169,38 106
13 Brian Pockar Kanada Kanada 14 7 14 14 168,50 109
14 Mario Liebers Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 9 14 15 15 166,54 120
15 Vern Taylor Kanada Kanada 20 15 9 9 163,62 133
16 Norbert Schramm Deutschland BR BR Deutschland 15 16 19 17 156,44 147
17 Thomaz Öberg Schweden Schweden 18 17 16 16 153,10 157
18 Helmut Kristofics-Binder Osterreich Österreich 16 20 18 19 151,78 162
19 Jozef Sabovčík Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17 18 20 20 148,16 175
20 Christopher Howarth Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 21 19 17 18 148,62 175
21 William Schober Australien Australien 19 22 21 21 146,40 182
22 Matjaž Krušec Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 22 21 22 22 138,86 198
  • Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien Italien
  • Assistenzschiedsrichter: Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Punktrichter:

Damen

Platz Sportlerin Land P KP K KP+K Pkt. B
1 Linda Fratianne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 1 1 186,92 11
2 Anett Pötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 5 3 3 184,36 18
3 Emi Watanabe Japan Japan 4 2 4 4 180,52 31
4 Dagmar Lurz Deutschland BR BR Deutschland 2 4 8 6 179,96 33
5 Denise Biellmann Schweiz Schweiz 11 10 2 2 177,28 49
6 Lisa-Marie Allen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 7 5 5 176,68 54
7 Claudia Kristofics-Binder Osterreich Österreich 5 6 9 7 175,44 63
8 Susanna Driano Italien Italien 6 3 14 9 173,46 70
9 Carola Weißenberg Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 9 21 7 11 170,54 88
10 Kristiina Wegelius Finnland Finnland 7 8 18 15 169,26 98
11 Carrie Rugh Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 11 11 10 169,34 97
12 Sanda Dubravčić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 21 9 6 8 166,96 115
13 Natalija Strelkowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 14 20 15 16 164,94 134
14 Deborah Cottrill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 16 20 20 164,80 136
15 Karin Riediger Deutschland BR BR Deutschland 15 12 16 17 164,50 142
16 Renata Baierová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18 15 13 13 164,00 144
17 Petra Ernert Deutschland BR BR Deutschland 19 19 12 14 163,24 149
18 Kira Iwanowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 20 13 10 12 164,02 147
19 Janet Morrissey Kanada Kanada 17 17 17 18 162,04 162
20 Reiko Kobayashi Japan Japan 13 18 21 21 161,30 170
21 Jeanne Chapman Norwegen Norwegen 16 14 19 19 161,80 166
22 Anita Siegfried Schweiz Schweiz 22 28 24 26 150,34 207
23 Astrid Jansen in de Wal Niederlande Niederlande 23 24 26 25 149,18 216
24 Franca Bianconi Italien Italien 26 23 22 22 149,04 218
25 Bodil Olsson Schweden Schweden 30 26 23 23 147,02 225
26 Corine Wyrsch Schweiz Schweiz 24 22 28 27 146,76 233
27 Kim Myo-sil Korea Nord Nordkorea 27 25 25 24 145,48 237
28 Belinda Coulthard Australien Australien 25 27 27 28 145,92 238
29 Katie Symmonds Neuseeland Neuseeland 23 29 29 29 134,58 261
30 Shin Hae Sook Korea Sud Südkorea 29 30 31 30 120,44 270
31 Gloria Mas Spanien 1977 Spanien 31 31 30 31 112,28 279

Punktrichter:

Paare

Platz Sportler Land KP K Pkt. B
1 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 144,54 12
2 Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 142,22 16
3 Sabine Baeß / Tassilo Thierbach Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 3 137,74 32
4 Irina Worobjowa / Igor Lissowski Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 4 138,72 33
5 Marina Pestowa / Stanislaw Leonowitsch Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 5 133,98 46
6 Vicki Heasley / Robert Wagenhoffer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 6 132,50 54
7 Cornelia Haufe / Kersten Bellmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 10 128,98 70
8 Tina Riegel / Andreas Nischwitz Deutschland BR BR Deutschland 9 8 128,56 75
9 Sheryl Franks / Michael Botticelli Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 9 127,64 77
10 Kerstin Stolfig / Veit Kempe Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 11 7 125,92 84
11 Barbara Underhill / Paul Martini Kanada Kanada 10 11 123,92 94
12 Gabriele Beck / Jochen Stahl Deutschland BR BR Deutschland 14 12 117,62 114
13 Elisabeth Cain / Peter Cain Australien Australien 12 13 115,32 117
14 Kyoko Hagiwara / Hisao Ozaki Japan Japan 13 14 114,02 120

Punktrichter:

Eistanz

Platz Sportler Land PT K Pkt. B
1 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 207,86 9
2 Krisztina Regőczy / András Sallay Ungarn 1957 Ungarn 2 2 204,10 22
3 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 3 203,74 23
4 Liliana Řeháková / Stanislav Drastich Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 4 196,94 36
5 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5 5 194,00 51
6 Lorne Wighton / John Dowding Kanada Kanada 6 6 192,70 52
7 Susi Handschmann / Peter Handschmann Osterreich Österreich 7 7 188,72 65
8 Jayne Torvill / Christopher Dean Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 8 8 187,84 71
9 Stacey Smith / John Summers Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 10 185,70 81
10 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 9 184,06 87
11 Carol Fox / Richard Dalley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 11 180,30 98
12 Henriette Fröschl / Christian Steiner Deutschland BR BR Deutschland 12 12 175,50 108
13 Karen Barber / Nicky Slater Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13 13 169,74 121
14 Anna Pisánská / Jiří Musil Tschechoslowakei Tschechoslowakei 14 14 168,70 124
15 Patricia Fletcher / Michael de la Penotiere Kanada Kanada 15 15 165,24 134
16 Martine Olivier / Yves Tarayre Frankreich Frankreich 16 16 161,44 145
17 Jindra Holá / Karol Foltán Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18 17 157,64 157
18 Gabriella Remport / Sándor Nagy Ungarn 1957 Ungarn 17 18 158,26 157
19 Yumiko Kage / Tadeyuki Takahashi Japan Japan 19 19 153,30 175
20 Claudia Koch / Peter Schübl Osterreich Österreich 20 20 151,94 174

Punktrichter:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 1 1 4
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 2 3
4 Ungarn 1957 Ungarn 1 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
6 Japan Japan 1 1
  • World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg