Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1955

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1955
46. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 15.–18. Februar 1955
Austragungsort: Wien, Österreich
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins (3)
Damen: Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright (2)
Paare: Kanada 1921 Frances Dafoe &
Norris Bowden (2)
Eistanz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jean Westwood &
Lawrence Demmy (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
195419551956

Die 46. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 15. bis 18. Februar 1955 in Wien (Österreich) statt.

Jean Westwood und Lawrence Demmy gewannen zum insgesamt vierten Mal in Folge den Titel im Eistanz.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Ronald Robertson Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
3 David Jenkins Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4 Alain Giletti Frankreich Frankreich
5 Karol Divín Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6 Michael Booker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Norbert Felsinger Osterreich Österreich
8 Charles Snelling Kanada 1921 Kanada
9 Alain Calmat Frankreich Frankreich
10 Hugh Graham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11 István Szenes Ungarn 1949 Ungarn
12 Hans Müller Schweiz Schweiz
13 Tilo Gutzeit Deutschland BR BR Deutschland
14 Brian Edward Tuck Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Tenley Albright Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Carol Heiss Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
3 Hanna Eigel Osterreich Österreich
4 Ingrid Wendl Osterreich Österreich
5 Erica Batchelor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6 Carole Jane Pachl Kanada 1921 Kanada
7 Patricia Firth Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 Yvonne Sugden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Ann Johnston Kanada 1921 Kanada
10 Catherine Machado Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
11 Rosi Pettinger Deutschland BR BR Deutschland
12 Dawn Hunter Australien Australien
13 Ilse Musyl Osterreich Österreich
14 Dagmar Lerchová-Řeháková Tschechoslowakei Tschechoslowakei
15 Joan Haanappel Niederlande Niederlande
16 Fiorella Negro Italien Italien
17 Alice Fischer Schweiz Schweiz
18 Miroslava Nachodská Tschechoslowakei Tschechoslowakei
19 Maryvonne Huet Frankreich Frankreich
20 Erika Rucker Deutschland BR BR Deutschland
21 Sjoukje Dijkstra Niederlande Niederlande
Hanna Walter (Z) Osterreich Österreich
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Frances Dafoe / Norris Bowden Kanada 1921 Kanada
2 Sissy Schwarz / Kurt Oppelt Osterreich Österreich
3 Marianna Nagy / László Nagy Ungarn 1949 Ungarn
4 Carole Ann Ormaca / Robert Greiner Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Barbara Wagner / Robert Paul Kanada 1921 Kanada
6 Věra Suchánková / Zdeněk Doležal Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7 Marika Kilius / Franz Ningel Deutschland BR BR Deutschland
8 Lucille Ash / Sully Kothman Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
9 Alice Zettel / Claus Loichinger Deutschland BR BR Deutschland
10 Liesl Ellend / Konrad Lienert Osterreich Österreich
11 Éva Szöllősi / Gábor Vida Ungarn 1949 Ungarn
12 Vivian Higson / Robert Hudson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Jean Westwood / Lawrence Demmy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Pamela Weight / Paul Thomas Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Barbara Radford / Raymond Lockwood Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Carmel Bodel / Edward Bodel Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Joan Zamboni / Ronland Junso Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Phyllis Forney / Martin Forney Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
7 Fanny Besson / Jean Paul Guhel Frankreich Frankreich
8 Sigrid Knake / Günther Koch Deutschland BR BR Deutschland
9 Lucia Fischer / Rudolf Zorn Osterreich Österreich
10 Bona Giammona / Giancarlo Sioli Italien Italien
11 Lindis Johnston / Jeffrey Johnston Kanada 1921 Kanada
12 Catharina Odink / Jacobus Odink Niederlande Niederlande
13 Claude Weinstein / Claude Lambert Frankreich Frankreich
14 Edith Peikert / Hans Kutschera Osterreich Österreich
15 Luise Lehner / Georg Lenitz Osterreich Österreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 2 2 1 5
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 1 3
3 Kanada 1921 Kanada 1 1
4 Osterreich Österreich 1 1 2
5 Ungarn 1949 Ungarn 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Flag of Canada (1921–1957).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Thommy
Public domain
Datei:Flag of Hungary (1949-1956).svg