Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1967

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1967
57. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 28. Februar – 4. März 1967
Austragungsort: Wien, Österreich
Goldmedaillengewinner
Herren: Österreich Emmerich Danzer (2)
Damen: USA Peggy Fleming (2)
Paare: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa &
Oleg Protopopow (3)
Eistanz: Vereinigtes Königreich Diane Towler &
Bernard Ford (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
196619671968

Die 57. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Februar bis 4. März 1967 in Wien (Österreich) statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Emmerich Danzer Osterreich Österreich
2 Wolfgang Schwarz Osterreich Österreich
3 Gary Visconti Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Donald Knight Kanada Kanada
5 Scott Allen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Ondrej Nepela Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7 Patrick Péra Frankreich Frankreich
8 Peter Krick Deutschland BR BR Deutschland
9 Tim Wood Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Robert Dureville Frankreich Frankreich
11 Günter Zöller Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
12 Jay Humphry Kanada Kanada
13 Sergei Tschetweruchin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
14 Marian Filc Tschechoslowakei Tschechoslowakei
15 Günter Anderl Osterreich Österreich
16 Michael Williams Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17 Tsuguhiko Kozuka Japan Japan
18 Masato Tamura Japan Japan
19 Tony Berntler Schweiz Schweiz
20 Daniel Höner Schweiz Schweiz

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Peggy Fleming Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 Gabriele Seyfert Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3 Hana Mašková Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Valerie Jones Kanada Kanada
5 Kumiko Ōkawa Japan Japan
6 Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Albertina Noyes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Jennie Welsh Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Beatrix Schuba Osterreich Österreich
10 Roberta Laurent Kanada Kanada
11 Monika Feldmann Deutschland BR BR Deutschland
12 Karen Magnussen Kanada Kanada
13 Rita Trapanese Italien Italien
14 Martina Clausner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
15 Jelena Schtscheglowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion
16 Marie Vichova Tschechoslowakei Tschechoslowakei
17 Micheline Joubert Frankreich Frankreich
18 Sylvaine Duban Frankreich Frankreich
19 Beate Richter Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
20 Charlotte Walter Schweiz Schweiz
21 Zsuzsa Szentmiklóssy Ungarn 1957 Ungarn
22 Katjusa Derenda Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Miwa Fukuhara (Z) Japan Japan
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2 Margot Glockshuber / Wolfgang Danne Deutschland BR BR Deutschland
3 Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Gudrun Hauss / Walter Häfner Deutschland BR BR Deutschland
5 Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6 Tamara Moskwina / Alexei Mischin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7 Susan Behrens / Roy Wagelein Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Tatjana Scharanowa / Anatoli Jewobikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
9 Brigitte Weise / Michael Brychcy Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
10 Bohunka Sramkova / Jan Sramek Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Marianne Streifler / Herbert Wiesinger Deutschland BR BR Deutschland
12 Evelyne Schneider / Willi Bietak Osterreich Österreich
13 Betty Lewis / Richard Gilbert Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
14 Janina Poremska / Piotr Sczypa Polen 1944 Polen
15 Monique Mathys / Yves Aellig Schweiz Schweiz
16 Mona Szabo / Peter Szabo Schweiz Schweiz
17 Anci Dolenc / Mitja Sketa Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
18 Betty McKilligan / John McKilligan Kanada Kanada
19 Dana Fialova / Milos Man Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Punktrichter waren:

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Diane Towler / Bernard Ford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Lorna Dyer / John Carrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3 Yvonne Suddick / Malcolm Cannon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Janet Sawbridge / Jon Lane Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Brigitte Martin / Francis Gamichon Frankreich Frankreich
6 Joni Graham / Don Phillips Kanada Kanada
7 Irina Grischkowa / Wiktor Ryschkin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
8 Judy Schwomeyer / James Sladky Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Alma Davenport / Roger Berry Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Angelika Buck / Erich Buck Deutschland BR BR Deutschland
11 Jitka Babická / Jaromír Holan Tschechoslowakei Tschechoslowakei
12 Annerose Baier / Eberhard Rüger Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
13 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
14 Edith Mató / Karl Csanadi Ungarn 1957 Ungarn
15 Heidi Mezger / Herbert Rothkappl Osterreich Österreich
16 Judy Henderson / John Baily Kanada Kanada
17 Dana Novotna / Jaroslav Hainz Tschechoslowakei Tschechoslowakei
18 Susanna Carpani / Sergio Pirelli Italien Italien

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2 4
2 Osterreich Österreich 1 1 2
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 2
4 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 2
5 Deutschland BR BR Deutschland 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
  • World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 2. Juni 2009; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg