Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.04.2022, aktuelle Version,

Gollrad (Gemeinde Mariazell)

Gollrad (Rotte)
Ortschaft Gollrad
Gollrad (Gemeinde Mariazell) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bruck-Mürzzuschlag (BM), Steiermark
Gerichtsbezirk Bruck an der Mur
Pol. Gemeinde Mariazell  (KG Aschbach)
Koordinaten 47° 39′ 20″ N, 15° 18′ 20″ Of1
Höhe 966 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 84 (1. Jän. 2021)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 14365

Gewerkschaftshaus in Knappengraben
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
f0
84

Gollrad ist eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Mariazell.

In Gollrad wurde vermutlich schon von den Kelten Eisenerz abgebaut. Urkundlich scheint der Bergbau in der Gegend um Mariazell bereits 1025 auf. Im Jahr 1342 erteilte Herzog Albrecht II. und 1459 erteilte Kaiser Friedrich III. dem Stift St. Lambrecht bzw. dem Stift Mariazell, das bereits davor die Rechte über den Erzabbau in Gollrad erhalten hatte, die Konzession, vier Schmelzöfen zu betreiben, die laut einer Kaufurkunde aus dem Jahr 1462 in der Gollrad standen.[1] Das hier ausgeschmolzene Roheisen wurde zumeist in den Hammerwerken der Umgebung weiterverarbeitet. Erst 1896 kamen der Bergbau und das Gusswerk in Gollrad zum Erliegen.

Parallel zur ursprünglichen Ortschaft Gollrad, die an der Mariazeller Straße liegt, entwickelte sich im Tal eine Knappensiedlung namens Knappengraben. Darauf ist auch die Lage der Filialkirche Gollrad zurückzuführen, die sich etwas außerhalb des Ortskerns befindet.

Commons: Gollrad  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl August Redlich, W. Stanczak: Die Erzvorkommen der Umgebung von Neuberg bis Gollrad. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Band 15, Wien 1922, S. 169–205 (zobodat.at [PDF] ).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ehem. Konsumhaus, Schule im Knappengraben. Eigenes Werk Veleius
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Gewerkschaftshaus Gollrad.JPG
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg