Hocheck (Gutensteiner Alpen)
Hocheck | ||
---|---|---|
![]() |
||
Hocheck von Westnordwesten (südlich des Gerichtsbergs) | ||
Höhe | 1037 m ü. A. | |
Lage | Niederösterreich, Österreich | |
Gebirge | Gutensteiner Alpen | |
Dominanz | 6,8 km → Kieneck | |
Schartenhöhe | 337 m ↓ Bärental-Tiefental | |
Koordinaten | 47° 59′ 49″ N, 15° 57′ 6″ O | |
|
||
Gestein | Hauptdolomit, Plattenkalk | |
Alter des Gesteins | Obertrias (Karnium–Norium) |
Das Hocheck ist ein 1037 m ü. A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich. Er ist – wenn man mehrere am rechten Zubringer Further Bach liegende Gipfel wie das Kieneck (1106 m ü. A.) unberücksichtigt lässt – die höchste Erhebung im Triestingtal sowie mit 24 Kilometer Luftlinie Entfernung der am nächsten zur Wiener Stadtgrenze liegende Eintausender.[1][2]
Beschreibung
Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting. Es ist die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt.
Auf dem Gipfel gibt es die frei zugängliche 13 Meter hohe Meyringer-Warte[3], unmittelbar unterhalb des Gipfels befindet sich das Hocheck-Schutzhaus und zwischen den beiden gibt es ein Denkmal für in den beiden Weltkriegen verstorbene Bergkameraden.
Von Furth aus führt eine etwa 6,5 Kilometer lange Straße bis zum Schutzhaus, die bis 2016 gegen Entrichten einer Maut öffentlich befahrbar war. Nach einer Phase wechselnder Regelungen in den Folgejahren ist die Straße seit 2022 sowohl für den motorisierten Individualverkehr als auch für Fahrräder gesperrt.[4]
Bis etwa 1990 gab es südostseitig, direkt unterhalb des Hocheck-Schutzhauses, zwei Schlepplifte[5], und einst, 1906, war auch eine von Furt im Furtertale auf den Gipfel des Hocheck führende Zahnradbahn geplant[6], ein Vorhaben, das jedoch an der Finanzierung scheiterte.[1]
Aufstiege
Auf das Hocheck führen zahlreiche Aufstiege, unter anderem:
- von Furth über den Krennweg (Höhenunterschied etwa 610 m)
- von Altenmarkt über den Wieshofersteig (Weg Nr. 4 und 404; Höhenunterschied etwa 620 m)
- von Weissenbach über Eberbach (Weg Nr. 448; Höhenunterschied etwa 670 m)
Literatur
- Franz und Rudolf Hauleitner: Wiener Hausberge, S. 20. Bergverlag Rother, München 2009, ISBN 978-3-7633-4216-7
- Franz und Rudolf Hauleitner: Wiener Wanderwege, S. 48f. Bergverlag Rother, München 2006, ISBN 3-7633-3027-5
Bilder
-
Die Meyringer-Warte
-
Das Denkmal für die verstorbenen Bergkameraden
-
Blick von der Meyringer-Warte Richtung Osten mit dem Schutzhaus im Vordergrund und am Horizont das Leithagebirge
-
Blick zum Ötscher
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 244 (Hocheck in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Der Standard vom 26./27. Jänner 2008: Redaktion: Eine Zahnradbahn geträumt ,...
- ↑ Noch weiter östlich liegt jedoch die Hohe Wand, noch nördlicher der Sengenebenkopf.
- ↑ Österreichischer Touristenklub: Meyringer-Warte (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 30. Oktober 2010
- ↑ http://www.furth-triesting.at/wp/sperre-hocheckstrasse
- ↑ Bildbeweise auf Alpinforum.com ( vom 2. Mai 2014 im Internet Archive); abgerufen am 30. Oktober 2010
- ↑ Verschiedenes. (…) Neue Bahnen. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1906, X. Jahrgang, S. 179, Mitte links. (online bei ANNO).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
Hocheck von Westnordwesten, Standort: knapp südlich vom Gerichtsberg | Eigenes Werk | WA-Wien | Datei:BlickHocheck.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Das Hocheck-Schutzhaus am Gipfel des 1037 m hohen Hocheck in der niederösterreichischen Gemeinde Furth an der Triesting und unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Altenmarkt an der Triesting . Das ursprüngliche Schutzhaus wurde 1881 eröffnet und nachdem es im Zuge des 2. Weltkrieges offensichtlich zerstört wurde, fand 1947 eine Neuerrichtung statt. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Hocheck-Schutzhaus.JPG | |
Das Bergkameraden-Denkmal der zwei Weltkriegen zwischen dem Schutzhaus und der Aussichtswarte auf dem Hocheck in den Gutensteiner Alpen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Hocheck Denkmal.JPG | |
Blick vom Hocheck Richtung Osten | Eigenes Werk | Ulrichulrich | Datei:Hockegg.jpg | |
Die Meyringer-Warte auf dem Hocheck in den Gutensteiner Alpen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Meyringer-Warte 2.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |