Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.07.2022, aktuelle Version,

Hochgasser

Hochgasser

Hochgasser (links) und Bärenköpfe (rechts) von Südwesten, davor der Messeling

Höhe 2922 m ü. A.
Lage Salzburg und Tirol, Österreich
Gebirge Granatspitzgruppe
Dominanz 2,9 km Tauernkogel
Schartenhöhe 311 m Schoppmanntörl[1]
Koordinaten 47° 9′ 2″ N, 12° 31′ 18″ O
Hochgasser (Tirol)
Hochgasser (Tirol)
Normalweg von der St. Pöltner Hütte über den Westrücken

Der Hochgasser ist ein 2922 m ü. A.[2] hoher Berg des Alpenhauptkamms in der Granatspitzgruppe an der Grenze von Osttirol und Salzburg. Er gilt als Hausberg der St. Pöltner Hütte und erhielt seinen Namen durch eine Gasse bzw. breite Rinne im Westen.

Lage

Der Hochgasser liegt im nordwestlichen Zentralbereich der Granatspitzgruppe. Er befindet sich am Tauernhauptkamm an der Landesgrenze zwischen Tirol und Salzburg bzw. den Gemeinden Matrei in Osttirol im Süden und Mittersill im Norden. Der Hochgasser befindet sich zwischen dem Weinbichl (2556 m ü. A.) im Nordwesten und den Bärenköpfen (2863 m ü. A.) im Süden, wobei der Weinbichl vom Hochgasser durch den Passübergang des Alten Tauern (2508 m ü. A.) getrennt wird. Nach Norden trennt die Bratschenscharte (2726 m ü. A.) den Hochgasser vom Hörndl (2852 m ü. A.). Der Hochgasser bildet nach Westen einen breiten Rücken zum Alten Tauern aus, während der Osten zum Amertal steil abfällt und als Hintere Bratschen bezeichnet wird.

Aufstiegsmöglichkeiten

Der Hochgasser wurde schon früh von Einheimischen erstiegen. Die erste Gratüberschreitung zum Bärenkopf erfolgte ebenso wie die erste Gratüberschreitung zum Hörndl vermutlich durch Roman Majewski und Gefährten um 1923. Der Normalweg auf den Hochgasser erfolgt von der St. Pöltner Hütte über den Alten Tauern auf den Westrücken, wobei kurze Sicherungen zu passieren sind (UIAA I). Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind der Übergang vom Hörndl über die Bratschenscharte (UIAA II) und der 1993 erstmals durch A. Hölzl und R. Maurhofer vom Felbertauerntunnel-Nordportal begangene Ostsporn (teilweise UIAA V).

Literatur und Karte

Commons: Hochgasser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 2500 m SUMMITS of AUSTRIA – 443 peaks of between 2500 m and 2999 m with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 26.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Hochgasser auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hochgasser und Bärenköpfe gesehen vom Wildenkogelweg Eigenes Werk Michael Kranewitter
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochgasser und Bärenköpfe vom Wildenkogelweg b.JPG