J. Rohrbacher
Das Unternehmen J. Rohrbacher war in Österreich-Ungarn eine bedeutende Wagenfabrik und hielt den Titel "k.u.k. Hof-Wagenfabrik".[1]
Geschichte
Josef Rohrbacher kam als Lehrling nach Wien und machte sich 1844 selbständig. Seine Werkstätte eröffnete er in einem Häuschen des ehemaligen Vorortes Ober Sankt Veit bei Wien. Durch viel Arbeit, Disziplin und ein hohes Können der Kunst des Wagenmachens konnte er sein Unternehmen bald zum Erfolg führen. Er verlegte sich hauptsächlich auf den Bau von Postwagen, und eine besondere Etappe in seiner Erzeugung bildete die Konstruktion eines Omnibus der guten Absatz fand. Auf diese zehnsitzigen Omnibusse mit zwei Coupés nahm er ein Privilegium und schlug mit denselben die damals bekannteren sogenannten Pariser Omnibusse in Wien zweimal aus dem Felde. Das erste Mal konnte er sich gegen die Konkurrenz bei der Eröffnung der k.k. priv. Elisabeth-Westbahn behaupten, welche sich Omnibusse aus Paris zur Verbindung des Bahnhofes mit der Stadt kommen ließ und das andere Mal bei der Weltausstellung 1873, bei welcher durch eine französische Gesellschaft und durch die Wiener Omnibusgesellschaft solche Wagen in Verkehr gesetzt wurden.
Der Ruf solider und reeller Arbeit vermehrte stetig die Aufträge, so dass die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten und ernstlich an eine Vergrößerung gedacht werden musste. 1853 eröffnete Rohrbacher seine neue Fabrik, welche dann im Laufe der Zeit noch weiter ausgestaltet und vergrößert wurde.
1872 wurde der Dampfbetrieb eingeführt, später auch zwei Dampfhämmer aufgestellt und an der Ausgestaltung des Unternehmens fortwährend gearbeitet, so dass alle Wagenteil inklusive Achsen und Federn in eigenem Betrieb erzeugt wurden.
Schon in den 1860er Jahren wurde die Firma mit bedeutenden Aufträgen von Seite des k.k. Reichs-Kriegsministeriums betraut und lieferte die meisten Sorten der Trainfuhrwerke, Sanitätswagen, Feldspitalspackwagen, Feldtelegraphen-Fuhrwerke, das Festungs-Feldbahnmateriale usw. Auch für die königlich rumänische, königlich serbische und die fürstliche bulgarische Armee wurden größere Aufträge erledigt. Seit den 1880er Jahren lieferte die Firma auch sämtliche Typen von Postwagen für die k.k. österreichische Post.
Nach dem Tod vom Gründer Josef Rohrbacher 1883 wurde die Fabrik von seinen Söhnen Julius und Karl und seiner ältesten Tochter Caroline unter dem Namen J. Rohrbacher übernommen und in gleichem Sinne weitergeführt.
Da die verschiedenen Aufträge des Wiener Raumes und des Inlandes die Firma immer vollauf beschäftigten, wurde der Export nur nebenbei gepflogen. Trotzdem wurden Wagen der Fabrik ins Ausland geliefert, zum Beispiel Omnibusse nach Bukarest, Griechenland, Persien usw., Equipagen in die Türkei, nach Griechenland, Ägypten, Persien, Russland, Nordamerika, Australien, nach Java usw.
Der Betrieb vergrößerte sich im Laufe der Jahre mit der Steigerung der Produktion stetig. In besonderem Maßstab wurde der Bau der sogenannten Tramway-Omnibusse betrieben.
Um 1887 baute J. Rohrbacher die ersten Waggons für die Neue Wiener Tramway sowie 1894 für die Straßenbahn Gmunden und andere Betriebe. Damit betrat das Unternehmen ein neues Gebiet und nahm größere Aufträge auf Waggons für die Wiener städtische Straßenbahn.
Weiters besaß J. Rohrbacher auch die Lieferbefähigung für das Artillerie-Feldhaubitzen-Materiale durch Lieferung einer 10 cm. M. 99 Feldprotze sowie eines Batterie-Munitions-Hinterwagens. Auch im Motorwagenbau wurden Versuche aufgestellt, um auf der Höhe der Situation zu bleiben. Karosserien wurden sowohl für Personen- als auch für Lasten-Automobile geliefert.
Für die erbrachten Dienste und auf Grund der gehobenen Qualität der Produkte wurde J. Rohrbacher zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Auch erste Automobile wurden mit Karosserien von Rohrbacher versehen.
Im Jahr 1934 übernahmen die Österreichischen Saurerwerke die Firmenmehrheit, die J. Rohrbacher Ges.m.b.H in diese als eigenständiges Unternehmen eingegliedert. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete auch Rohrbacher für die Rüstungsindustrie und stellte Aufbauten für Saurer-Fahrzeuge für die Wehrmacht her.[2] Nach dem Krieg wird das zerstörte Unternehmen wieder aufgebaut und lieferte weiterhin Aufbauten für Saurer LKW und Busse. 1959 baute man die Karosserie für den luxuriösen "Chrustschow-Bus" der Österreichischen Post, das Fahrzeug wurde von staatlicher Seite zum Transport von hohen Staatsgästen verwendet.[3]
1969 wurde die Produktion bei Rohrbacher eingestellt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ J. Rohrbacher. In: Jubiläums-Festnummer der kaiserlichen Wiener Zeitung 1703-1903. Beilage Kommerzieller Teil. Alfred von Lindheim. Druck und Verlag K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 8. August 1903, S. 149, abgerufen am 6. Juni 2009.
- ↑ hojos: Die Hofwagenfabrik J. Rohrbacher. Abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ Saurer 5 GVFU Chruschtschow Bus – Salzburgwiki. Abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ hojos: Die Hofwagenfabrik J. Rohrbacher. Abgerufen am 13. Juni 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Schnauzenbus der Oldtimersammlung der NBiK | Eigenes Werk | Jonny1044 | Datei:NBiK2.JPG | |
Saurer-Bus der Österreichischen Post in Wien | Eigenes Werk Originaltext : Eigenes Foto | Dr. Bernd Gross | Datei:Saurer-Bus der Österreichischen Post.JPG | |
GM 4 der Gmundner Straßenbahn | Stern & Hafferl | unbekannt | Datei:GM 4 filtered.jpg | |
Werbung von J. Rohrbacher im Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät für 1891 . | Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät für 1891 . Wien. Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. S. 1445. | unbekannt | Datei:K-u-k Hofkalender 1891 1445 Rohrbacher.JPG | |
J. Rohrbacher in einer Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten in der Beilage zur Kaiser-Festnummer 1908 | unbekannt | Datei:Oesterreichs Illustrierte Zeitung Kaiser-Festnummer 1908-150-08 Rohrbacher.jpg |