Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.04.2021, aktuelle Version,

Johann Ferdinand Beer

Johann Ferdinand Beer, auch Bär (* 19. Oktober 1731 in Au; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein österreichischer Baumeister im Barock.

Leben

Herkunft

Johann Ferdinand Beer entstammte der Architektenfamilie Beer und war ein Sohn von Josef Gottfried Beer (1704–1791) und Maria Moosbrugger (* um 1705; † 1749), welche ebenfalls aus einer Architektenfamilie stammte.

Er war mit Barbara Berbig (1735–1803) verheiratet und hatte eine Tochter Maria Anna (1771–1830).[1]

Wirken

Nach seiner von 1745 bis 1748 dauernden Lehre begann er seine Laufbahn bei seinem Onkel Johann Michael Beer[2] und war bei ihm 20 Jahre Palier.[3] Dieser baute ab 1760 die Stiftskirche St. Gallen, wo Johann Ferdinand Beer mitwirken durfte.[4] Von 1767 bis 1769 baute er als St. Gallischer Stiftsbaumeister selbstverantwortlich am Ostrand des Geländes der Fürstabtei St. Gallen ein Repräsentationsgebäude (Pfalz St. Gallen).[2]

In seiner Karriere schuf er zahlreiche Gebäude und Kirchen in und um St. Gallen.[5] Dabei arbeitete er u. a. mit dem Stuckateur Peter Anton Moosbrugger zusammen. Von 1751 bis 1787 bildete er 30 Lehrlinge aus.[6]

Er gilt als produktivster[7][8] und letzter überregional bekannter Baumeister der Familie Beer.

Bauwerke (Auswahl)

  • 1763 bis 1769: Arbeiten am Fürstabtei St. Gallen
  • 1767 bis 1769: Pfalz St. Gallen (Regierungsgebäude)[9]
  • 1776 bis 1778: Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Bernhardzell,[2][10] sein Bruder Johannes war Palier
  • 1777/1778: Kirche St. Fiden in St. Gallen[11]
  • 1779 bis 1781: Konventbau des Klosters in Mehrerau
  • 1782 bis 1784: St. Maria Magdalena in Untereggen
  • 1783/1784: Kirche St. Martin Bruggen in St. Gallen

Literatur

  • Brockhaus: Johann Ferdinand Beer, https://brockhaus.at/ecs/enzy/article/beer-johann-ferdinand

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ute Pfanner: Architectura practica: Barock Baumeister und moderne Bauschule aus Vorarlberg; [Vorarlberger Landesmuseum, 22. Juli bis 8. Oktober 2006]. Vorarlberger Landesmuseum, 2006, ISBN 978-3-901802-26-3, S. 65 (google.de [abgerufen am 10. Mai 2018]).
  2. 1 2 3 Rudolf Vierhaus: Aachen - Braniß. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-094657-4, S. 487 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  3. Paul Henry Boerlin: Die Stiftskirche St. Gallen: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Barockarchitektur. Francke Verlag, 1964, S. 25 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  4. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. A. Pustet, 1968, S. 428 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  5. Hanspeter Landolt, Theodor Seeger: Schweizer Barockkirchen. Huber und Company, 1948, S. 82 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  6. Abererchronik buchfassung. In: Issuu. S. 124 (issuu.com [abgerufen am 10. Mai 2018]).
  7. Sankt-Galler Geschichte 2003: Frühe Neuzeit: Bevölkerung, Kultur. Amt für Kultur des Kantons St. Gallen, 2003, ISBN 978-3-908048-43-5, S. 240 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  8. Herbert Schindler: Kunstlandschaft Bodensee: ein Spiegel europäischer Kultur. F. Stadler, 1981, ISBN 978-3-7077-0064-0, S. 41 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  9. Schweizerische Bauzeitung: Wochenschrift für Architektur, Ingenieurwesen, Maschinentechnik. Druck von H. Zürcher, 1973, S. 488 (google.de [abgerufen am 12. Mai 2018]).
  10. Bernhard Schütz, Albert Hirmer: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580-1780. Hirmer, 2000, S. 101 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  11. Schweizerische Bauzeitung: Wochenschrift für Architektur, Ingenieurwesen, Maschinentechnik. Druck von H. Zürcher, 1973, S. 499 (google.de [abgerufen am 12. Mai 2018]).