Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.04.2025, aktuelle Version,

Johannesweg

Johannesweg
Johannesbrunnen und Engelskapelle zu Beginn des Johannesweges
Johannesbrunnen und Engelskapelle zu Beginn des Johannesweges
Daten
Länge 84 kmdep1
Lage Unteres Mühlviertel
Startpunkt Pierbach
48° 21′ 54,3″ N, 14° 43′ 52″ O
Zielpunkt Pierbach
48° 21′ 54,3″ N, 14° 43′ 52″ O
Typ Pilgerweg
Höhenunterschied 504 m
Höchster Punkt 980
Niedrigster Punkt 494
Schwierigkeitsgrad mittel
Jahreszeit ganzjährig
Aussichtspunkte - Burgruine Ruttenstein (in Pierbach)

- Herrgottsitz und Burgruine Prandegg (in Schönau im Mühlkreis)

- Herzogreither Berg und Haiderberg (in St. Leonhard bei Freistadt)

- Kammererberg (in Weitersfelden)

- Wegererstein (in Unterweissenbach)

- Gipfelkreuz (in Königswiesen)

Besonderheiten Pilgerweg mit 12 Meditationsorten zu Texten aus dem Johannesevangelium, dessen Routenverlauf dem Umriss einer Lilie nachempfunden ist.

Der Johannesweg ist ein regionaler Wander- und Pilgerweg im unteren Mühlviertel. Der 84 Kilometer lange Rundwanderweg führt durch sieben Gemeinden des Bezirks Freistadt (Pierbach, Schönau im Mühlkreis, St. Leonhard bei Freistadt, Weitersfelden, Kaltenberg, Unterweißenbach und Königswiesen).

Geschichte

Der Wanderweg wurde vom Linzer Arzt Johannes Neuhofer initiiert[1] und die Wegstrecke von der Mitarbeiterin des Tourismusverbandes Mühlviertler Alm Elisabeth Hackl-Winkler erstmals in Form einer Lilie konzeptioniert. Bei der Gestaltung der Stationen wurde der Theologe Ferdinand Kaineder, Leiter des Medienbüros der Ordensgemeinschaften Österreich, intensiv miteinbezogen. Die praktische Umsetzung erfolgte durch die Mühlviertler Alm gemeinsam mit den Tourismusforen der Gemeinden.

Seit der Eröffnung am 24. Juni 2012 wird dieser spirituelle Rundwanderweg von der Mühlviertler Alm ständig weiterentwickelt und dabei besonders versucht, das Erlebnis Johannesweg für alle Wanderer noch intensiver zu gestalten.

Beschreibung

Johanneswegtafel mit dem Umriss einer Lilie als Logo

Der Johannesweg ist als Meditationsweg konzipiert, in seinem Verlauf den Umrissen einer Lilie nachempfunden und mit 12 Meditationsorten zu Textstellen aus dem Johannesevangelium ausgestattet. Der Johannesweg gehört zum Wanderwegenetz der Mühlviertler Alm. Die durchgehend beschilderte Route führt auf bestehenden lokalen und überregionalen Wander- und Reitwegen.

Zu den höchsten Punkten auf der Route des Johannesweges zählen der Herrgottsitz (855 m) auf dem Steinernen Berg (höchste Erhebung von Schönau im Mühlkreis), der Herzogreither Berg (811 m), der Haiderberg (mit 907 m der höchste Berg von St. Leonhard bei Freistadt), der Kammererberg (980 m), der Wegererstein (mit 834 m die höchste Erhebung Unterweißenbachs) und das Gipfelkreuz in Königswiesen (920 m).

Auf dem Johannesweg befinden sich die denkmalgeschützten Pfarrkirchen der anliegenden Pfarrorte:

Ebenfalls unter Denkmalschutz stehen die entlang des Johanneswegs gelegenen Burgruinen Prandegg und Ruttenstein.

Der Johannesweg berührt bzw. führt entlang der Flussläufe von Großer und Kleiner Naarn, Waldaist, Schwarzer Aist und Weißer Aist sowie deren Zuflüsse. Die Flusstäler zählen teilweise zum Europaschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet Waldaist-Naarn.

Am Weg befinden sich hübsche Bauten im Steinbloßstil, einige Pechölsteine und verschiedene denkmalgeschützte Kleindenkmäler wie der verzierte Steinpranger von Weitersfelden (Listeneintrag).

Literatur

Commons: Johannesweg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karoline Ploberger: Zehn Jahre Johannesweg: Ein Gewinn für die gesamte Mühlviertler Region. In: nachrichten.at. 21. Juni 2022, abgerufen am 15. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Johannesbrunnen und Engelskapelle auf dem Johannesweg in der Ortschaft Hinterhütten in der Gemeinde Pierbach im Bezirk Freistadt in Oberösterreich. Eigenes Werk Lexikonist
CC BY-SA 3.0
Datei:Johannesbrunnen und Engelskapelle.jpg
Markierungstafel für den Johannesweg im unteren Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit dem Umriss einer Lilie als Logo Eigenes Werk Lexikonist
CC BY-SA 3.0
Datei:Johanneswegtafel mit Lilienlogo.jpg
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt
MIT
Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg