Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.12.2021, aktuelle Version,

Joseph Jakob Plenck

Schattenriss von Joseph Jakob Plenck (1786)

Joseph Jakob Edler von Plenck, auch Josef und Jacob oder als Johann, der Nachname erscheint in vielen Varianten als Plenk, Plenckh, Plenckl, Plenckhl sowie Blenk, Blenck (* 28. November 1735 in Wien; † 24. August 1807 ebenda)[1] war ein österreichischer Mediziner, Chirurg und Geburtshelfer sowie Chemiker und Botaniker. Er gilt als Mitbegründer der modernen europäischen Dermatologie.

Leben und Wirken

Joseph Jacob Plenck wurde 1735 als Sohn eines Buchbinders in Wien geboren. Er wurde von Johann Christian Retter von 1753 bis 1756 in die Chirurgie eingeführt, studierte anschließend Medizin in Wien, sammelte praktische Erfahrung am St.-Johannes-Hospital (Kärntnerstraße) und diente im Siebenjährigen Krieg trotz seiner unvollendeten Ausbildung bereits als Regimentschirurg. Danach betrieb er zunächst eine Barbierstube, wo er auch kleinere chirurgische Operationen durchführte. 1770 wurde er von Maria Theresia als Professor für Chirurgie und Geburtshilfe an die Universität von Tyrnau berufen, von dort aus ging er weiter nach Budapest und war schließlich ab 1785 Professor für Chemie und Botanik an der militär-medizinischen Akademie in Wien (Josephinum). Joseph Jacob Plenck gilt als Begründer der modernen Dermatologie und war einer der wichtigsten wissenschaftlichen Autoren seiner Zeit. So hat er auch Werke über Anatomie, Augenheilkunde, Gerichtsmedizin und Chirurgie verfasst. Seine Texte erschienen zunächst in Latein und wurden zeitnah ins Deutsche übersetzt.

Ab 1788 veröffentlichte er sieben Bände seiner „Icones plantarum medicinalium“. In diesem Werk, das insgesamt 758 farbige Kupferdrucke enthält, beschrieb er den medizinischen Gebrauch aller ihm damals bekannten Kräuterpflanzen. Dabei arbeitete Plenck nach dem neuen botanischen Ordnungssystem von Carl von Linné (1707–1778) und schrieb alle Texte in Latein und Deutsch.

Joseph Jacob Plenck verstarb 1807 in Wien in der Weihburggasse. Nach seinem Tode erschien 1812 unter Joseph Kerndl noch ein abschließender achter Band der „Icones plantarum medicinalium“.

Ehrungen

Nach Plenck benannt sind die Pflanzengattungen Plenckia Raf. aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) und Austroplenckia Lundell aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).[2]

Werke

Literatur

Commons: Joseph Jakob Plenck  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Justus F. C. Hecker: Geschichte der neueren Heilkunde. Band 2: Die Wiener Schule. S. 565, archive.org.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Йозеф Якоб Пленк (1735 — 1807) https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Joseph_Jakob_Plenck Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Joseph Jakob Plenck.jpg