Kraftwerk Altenwörth
Kraftwerk Altenwörth | ||
---|---|---|
|
||
Lage | ||
|
||
Koordinaten | 48° 22′ 35″ N, 15° 51′ 27″ O | |
Land | ![]() |
|
Ort | Altenwörth | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 1979,83 | |
Höhe Oberwasser | 193,5 m ü. A. | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | VERBUND-Austrian Hydro Power AG | |
Betreiber | VERBUND-Austrian Hydro Power AG | |
Bauzeit | 1973–1976 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 328 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
15 m | |
Ausbaudurchfluss | 2.700 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 1.968 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 9 Kaplan-Rohrturbinen | |
Generatoren | 9 Synchrongeneratoren | |
Sonstiges | ||
Stand | August 2007 |
Das Kraftwerk Altenwörth ist ein Donau-Laufkraftwerk in der Katastralgemeinde Altenwörth der niederösterreichischen Gemeinde Kirchberg am Wagram, rund 20 Kilometer unterhalb von Krems. Das leistungsstärkste österreichische Donaukraftwerk wurde zwischen 1973 und 1976 errichtet und zählt zur Werksgruppe Untere Donau.
Lage
Die Errichtung in Niedrigbauweise erfolgte südlich, neben dem ursprünglichen Donaubecken. Nach Fertigstellung wurde die Donau in das neue Becken umgeleitet.
Das Kraftwerk dient als Donaubrücke für Radfahrer und Fußgänger.
Technische Beschreibung
Die Anlage hat sechs Wehrfelder und zwei Schleusen (je 230 m × 24 m). Die Staulänge des Flusses beträgt rund 30 km und das Stauziel liegt auf 193,5 m ü. A. bei Flusskilometer 1.979,83.
Neun Maschinensätze im Maschinenhaus, welches am rechten, südlichen Donauufer errichtet wurde, liefern elektrischen Strom in das öffentliche Stromnetz. Jeder dieser Maschinensätze besteht aus einer Kaplan-Rohrturbine mit horizontaler Welle und einem direkt gekoppelten Drehstromgenerator. Die Kaplan-Rohrturbinen 1 bis 3 haben eine Nennleistung von je 38.700 kW, die Turbinen 4 bis 6 erzeugen je 39.000 kW und die Turbinen 7 bis 9 haben eine Nennleistung von je 38.800 kW. Der Laufraddurchmesser von 6 m, die Nenndrehzahl von 103,4 min−1 und der Nenndurchfluss von 300 m³/s sind bei allen neun Turbinen identisch. Die mittlere Rohfallhöhe beträgt 15 m.
Die neun Drehstromgeneratoren haben bei einer Nennspannung von 7.750 Volt eine Nennleistung von je 45.000 Kilovoltampere (kVA). Insgesamt verfügt das Kraftwerk über eine Engpassleistung von 328 MW.
Bei einem Ausbaudurchfluss von 2.700 m³/s beträgt das Regelarbeitsvermögen jährlich 1.967,6 GWh. Damit erzeugt dieses Kraftwerk rund ein Sechstel des an der österreichischen Donau erzeugten Stroms.
Ehemalige Flussbecken
Im ruhigen Altarm der Donau ist ein attraktiver und naturnaher Erholungsraum entstanden. Ein Bootshafen wurde an der ehemaligen Traisen-Mündung errichtet. Der Kamp fließt seit dem Kraftwerksbau in das alte Donaubecken, früher mündete er bei Grafenwörth in die Donau.
Traisen
Da der Wasserspiegel im Staubereich gehoben wurde, musste der Verlauf der Traisen verlegt und die Mündung nach Osten verschoben werden. Dabei wurde der neue Flusslauf sehr stark begradigt. Im Rahmen des Life+ Projektes Traisen entstand zwischen 2009 und 2019 ein neuer, 10 Kilometer langer naturnaher Fluss mit Kiesbänken und Flachwasserzonen. Das mäandrierende Fließgewässer umfasst 30 Hektar, bei Hochwasser werden 60 Hektar überflutet. An Stillgewässern wurden 15 Hektar gestaltet.[1]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen. (PDF) LIFE Project, 31. Dezember 2020, S. 5–6, abgerufen am 29. Januar 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Kirchberg am Wagram, Lower Austria | de:Datei:Wappen Kirchberg am Wagram.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Kirchberg am Wagram COA.jpg | |
Das Donaukraftwerk nächst Altenwörth, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Kirchberg am Wagram. Das Laufkraftwerk wurde zwischen 1973 und 1976 errichtet. Mit einer Leistung von 328 MW, die von neun Maschinensätzen generiert werden, ist es das leistungsstärkste der österreichischen Donaukraftwerke. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Altenwörth - Donaukraftwerk.JPG | |
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Rumäniens | Eigenes Werk | AdiJapan | Datei:Flag of Romania.svg | |
Flagge Serbiens | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs | See File history below for details. | Datei:Flag of Serbia.svg | |
Flagge der Slowakei | Eigenes Werk mittels: here , colors | SKopp | Datei:Flag of Slovakia.svg | |
Landeswappen von Niederösterreich , Österreich | selbst erstellt | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Niederösterreich CoA.svg |