Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 07.11.2012, aktuelle Version,

Kurt Krenn

Kurt Krenn (* 28. Juni 1936 in Rannariedl, Oberösterreich) ist emeritierter Bischof von St. Pölten.

Leben

Nach der Absolvation am Gymnasium der Abtei Schlierbach, dem Besuch des Priesterseminars in Linz und dem Studium in Rom wurde Kurt Krenn am 7. Oktober 1962 in Rom zum Priester geweiht. Von 1970 bis 1975 war Krenn Professor der Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Linz. 1975 wurde er als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg berufen. Am 3. März 1987 wurde Krenn zum Weihbischof der Erzdiözese Wien (als Bischofsvikar für Kunst, Kultur und Wissenschaft) und Titularbischof von Aulon ernannt. Noch vor ersten öffentlichen Äußerungen Krenns gab es Proteste gegen seine Ernennung, die sich im Rahmen seiner Bischofsweihe am 26. April 1987 noch steigerten und zur Gründung der kritischen Zeitschrift Kirche intern führten.

Am 11. Juli 1991 erfolgte die Ernennung zum Bischof der Diözese St. Pölten, die feierliche Amtseinführung (Inthronisation) fand am 15. September desselben Jahres statt. Aufgrund seiner in Glaubens- und Sittenfragen extrem konservativen Haltung, aber auch wegen seiner von vielen als arrogant empfundenen Äußerungen über andere (auch kirchliche) Personen und Ansichten gehörte Bischof Krenn zu den umstrittensten Personen der katholischen Kirche in Österreich. Auch seine Aussagen zum Islam trugen zu einer Polarisierung bei. So meinte er, der Islam sei eine sehr aggressive Religion und habe grundsätzlich immer auch etwas mit Terrorismus zu tun. Allgemein verbreitet Krenn Warnungen vor den Gefahren des Islams und vor einer „Islamisierung“ Europas. 1999 äußerte er sich sehr positiv über den FPÖ-Politiker Jörg Haider.

Krenn war Vorsitzender der Finanzkommission der Österreichischen Bischofskonferenz und zugeordneter Referatsbischof für den Sport. Bischof Kurt Krenn war wegen seiner provokanten Äußerungen gern gesehener Gast in vielen Medien und trat oft in Talkshows und Diskussionsrunden deutscher und österreichischer Fernsehsehanstalten auf. Er betreute unter dem Pseudonym Christianus auch eine Kolumne in der großen österreichischen Tageszeitung Kronen Zeitung. In seinem Bistum errichtete er 1995 die Gemeinschaft vom heiligen Josef, ferner nahm er jeweils mehrere Mitglieder der Diener Jesu und Mariens und des Engelwerkes in die Diözese auf.

Ab Herbst 2003 kam es im Priesterseminar der Diözese St. Pölten zu einem Skandal um den Download kinderpornografischer Fotos, deretwegen der Priesteramtsanwärter Piotr Zarlinski rechtskräftig zu einer halbjährigen Bewährungsstrafe verurteilt wurde, und zu in der Sache später bestätigten Gerüchten um homosexuelle Beziehungen im Priesterseminar. Wegen des Skandals und der umstrittenen Reaktion des Bischofs, der die Vorgänge im Priesterseminar als „Bubendummheiten“ bezeichnete, wurde die Kirchenaufsicht aktiv und berief den Vorarlberger Bischof Klaus Küng zum Apostolischen Visitator, der die Vorgänge untersuchen sollte. Das Priesterseminar wurde von Krenn „in Übereinstimmung mit dem Apostolischen Visitator und mit der Kongregation für das Katholische Bildungswesen“ mit Dekret vom 11. August 2004 vorübergehend geschlossen. Am 29. September 2004 trat Krenn auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. von seinem Bischofsamt zurück, allerdings ohne die Vorwürfe selbst einzugestehen. Zum neuen Bischof der Diözese wurde der Apostolische Visitator, Bischof Klaus Küng, ernannt. Dieser machte einige der umstrittensten Anordnungen Krenns, wie die rechtlich ausgesprochene, aber aufgrund der Weigerung des zuständigen Abtes Clemens Lashofer nie durchgesetzte Abberufung des beliebten, aber Krenn gegenüber kritisch eingestellten Pfarrers von Paudorf, P. Udo Fischer OSB, auch rechtlich rückgängig.

Auszeichnungen

Werke

  • Vermittlung und Differenz? Vom Sinn des Seins in der Befindlichkeit der Partizipation beim hl. Thomas von Aquin. Analecta Gregoriana (Cura Pontificae Universitatis Gregorianae edita), Vol. 121. Series Facultatis Philosophicae: sectio B, n.10, Libreria Editrice dell´ Università Gregoriana, Roma 1962
  • Die wirkliche Wirklichkeit Gottes: Gott in der Sprache heutiger Probleme. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik, Neue Folge, Bd 30), Schöningh, München, Paderborn, Wien 1974, ISBN 3-506-70180-0
  • Die scholastische Methode als anthropologische Austragung der Wahrheit. In: Theologie und Glaube 64 (1974) 411 ff und 65 (1975) 99 ff
  • Das „Systematische“ in der Theologie. In: Theologie und Glaube 66 (1976) 300 ff
  • Katholizismus und die Philosophie des deutschen Idealismus. In Albrecht Langner (Hrsg.): Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland. (Tagungsband [Okt. 1981] des Arbeitskreis „Deutscher Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert“), Schöningh, Paderborn 1982, ISBN 3506707388
  • Das Verhältnis von instrumenteller und wesentlicher Vernunft als das Problem der Metaphysik in der Theologie. Ein Beitrag zum Studium der Philosophie im Theologiestudium. In: Forum Katholische Theologie 1 (1985) 264-285
  • Gemeinsamkeit der Würde – Verschiedenheit des Dienstes. Zur theologischen Rationalität des Unterschiedes von Priester und Laie. In J. Liminski u.a.: Die Stunde des Laien. Laie und Priester 20 Jahre nach dem Konzil. St. Ottilien 1987, 107–145
  • Das Prinzip Person in Kirche und Hierarchie. Festvortrag für Bischof Josef Stimpfle am 29. Oktober 1988 in Augsburg. In: Forum Katholische Theologie 5 (1989) 51-65
  • Glaube und Kirche heute. Zeitung „Der 13.“, Kleinzell 1989
  • Zur Situation heutiger Theologie angesichts einer Neuevangelisierung Europas. Zeitung „Der 13.“, Kleinzell 1989
  • Des Menschen Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung als theologisches Paradigma Mariens. In Anna Coreth u. Ildefons Fux (Hrsg.): Servitium Pietatis. Festschrift für Hans Hermann Kardinal Groer zum 70. Geburtstag. Salterrae, Maria Roggendorf 1989, 68-88
  • Mit Erwin Möde: Priesterausbildung und Tiefenpsychologie. (Ed. Psychosymbolik), München 1990, ISBN 3-925350-32-2
  • Gottes Abbild im Nichts? In U. Zöller (Hrsg.:) Die Zukunft unseres Lebens. Antworten auf den Tod. Aschaffenburg 1991, 86–90
  • Der theologische Begriff der Schuld. In H.W. Kaluza u. a. (Hrsg.:) Glaube und Politik. Festschrift für Robert Prantner. Duncker & Humblot, Berlin 1991, 41-52
  • „Wer sie hört, hört Christus, und wer sie verachtet, verachtet Christus und ihn, der Christus gesandt hat“. Gedanken zu Weihe und Amt des Bischofs. In Eugen Kleindienst u. Georg Schmuttermayr (Hrsg.:) Kirche im Kommen. Festschrift für Bischof Josef Stimpfle. Propyläen, Berlin 1991, 531-552
  • Worte auf dem Weg. Gedanken eines Hirten der Kirche. Zusammengestellt und herausgegeben von Werner Schmid. St. Josef, Kleinhain 1999 (2. Aufl.), ISBN 3901853049

Literatur

  • Hubert Wachter: Kurt Krenn. Gottes eherne Faust. Orac Verlag, 1993, ISBN 3701503001
  • Norbert Stanzel: Die Geißel Gottes. Bischof Kurt Krenn und die Kirchenkrise. Molden, Wien 1999, ISBN 3-85485-030-1
  • Josef Kreiml u. a. (Hrsg.): Der Wahrheit verpflichtet. Festschrift für em. Diözesanbischof Prof. Dr. Kurt Krenn zum 70. Geburtstag. Ares-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-24-2
  • Reinhard Dörner (Hrsg.): Der Wahrheit die Ehre! Der Skandal von St. Pölten. Kardinal-von-Galen-Kreis, Münster 2008, ISBN 3980974898

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952
Vorgänger Amt Nachfolger
Franz Žak Bischof von St. Pölten
19912004
Klaus Küng