Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.05.2022, aktuelle Version,

Paudorf

Marktgemeinde
Paudorf
Wappen Österreichkarte
Paudorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 30,11 km²
Koordinaten: 48° 21′ N, 15° 37′ O
Höhe: 257 m ü. A.
Einwohner: 2.642 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 88 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3508
Vorwahl: 02736
Gemeindekennziffer: 3 13 33
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kremser Straße 185
3508 Paudorf
Website: www.paudorf.at
Politik
Bürgermeister: Martin Rennhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
10
10
1
10  10  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Paudorf im Bezirk Krems (Land)
LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Paudorf im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Paudorf ist eine Marktgemeinde mit 2642 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich in Österreich.

Paudorf ist vor allem bekannt wegen des größten Mammutbaum-Bestands in ganz Österreich, eines Steinbruchs und des großflächigen Weinbaus.

Geografie

Geografische Lage

Krustetten vom Benetiktinerstift Göttweig aus gesehen

Das längliche, ost-westlich orientierte Gemeindegebiet von Paudorf umfasst 30,09 km². Die Gemeinde liegt im Weinbaugebiet Kremstal im nördlichsten Teil des Mostviertels. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Statzberg mit 580 m ü. A.

Paudorf liegt im Mostviertel in Niederösterreich am östlichen Ausläufer des Dunkelsteinerwaldes, der landschaftlich dem Waldviertel gleicht. Es handelt sich dabei geologisch um den südlich der Donau gelegenen Bereich des Kristallins der Böhmischen Masse. Dieser alte Gebirgskern baut das gesamte Waldviertel auf und prägt dessen Oberflächenform und Landschaftscharakter.

Die Ortschaft Paudorf liegt in der Mitte des Gemeindegebiets an der Nord-Süd verlaufenden Hauptstraße von Krems nach St. Pölten.

Die in Karlstetten entspringende Fladnitz durchfließt den Ort von Süden kommend nach Norden in Richtung Donau. Der Hauptort auf 257 m ü. A., gemessen beim Gemeindeamt im Ortszentrum Paudorf, ist gleichzeitig der tiefste Punkt der Gemeinde.

Geologie und Flächennutzung

Die Berge des Dunkelsteinerwalds um die Orte Paudorf und Meidling und weiter im Westen der Gemeinde bestehen aus Granuliten mit eingeschalteten Ultrabasitlinsen.[1] Die Erweiterung des Steinbruchs Meidling (eröffnet 1896) in Bereiche westlich von Hörfarth ist seit mehreren Jahren ein Politikum in der Gemeinde, da Staub, Lärm und Güterverkehr die negativen Folgen der wirtschaftlichen Nutzung der anstehenden Gesteine sind.[2] Auf den Höhen im Bereich der Hauptstraße und im Osten des Gemeindegebietes stehen tertiäre Ablagerungen an, insbesondere Konglomerate und Sande alter Flusssysteme. In den tieferen Bereichen um Paudorf und im Osten des Gemeindegebiets liegen quartäre Lössvorkommen. Eine alte Lehmgrube am Fuß des Waxenbergs im Nordwesten von Paudorf ist seit Jahrzehnten aufgelassen. Gegenüber den flachgründigen Böden der Granulitmassive sind die Böden die sich im Löss entwickelten deutlich mächtiger und auch fruchtbarer.

Rund 60 % der Gemeinde sind bewaldet. Die Wälder befinden sich hauptsächlich in der bergigen Westhälfte der Gemeinde. In der sanft hügeligen Osthälfte liegen die Orte Eggendorf, Höbenbach, Krustetten und Tiefenfucha innerhalb vorwiegend ackerbaulich genutzter Flächen mit kleineren Waldbeständen.

Klima

Paudorf liegt in der gemäßigten Klimazone, im Übergangsbereich ozeanischer und kontinentaler Prägung. Über das Jahr liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 9,4 °C, im Januar knapp unter dem Gefrierpunkt, im Juli bei knapp 20 °C[3]. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt bei ca. 650 mm, mit einem Maximum im Spätfrühjahr bis Sommer[4]. Westwinde dominieren im Jahresverlauf. Die Sommer können bei kontinentalem Einfluss mitunter sehr warm und trocken ausfallen. Gewitter mit Starkregen und Phasen mit dominierendem zyklonalem Regen sorgen dafür, dass das Niederschlagsmaximum dennoch im Sommer liegt. Die relative Trockenheit wird durch hohe Verdunstungsraten bewirkt. Die Winter sind kalt und gemäßigt feucht.

Gemeindegliederung

Paudorf besteht aus sieben Katastralgemeinden, die auch eigene Ortschaften sind: (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[5])

Die meisten Einwohner hat die Ortschaft Paudorf, die wenigsten Eggendorf, das wenige hundert Meter östlich von Paudorf liegt.[6] Alle anderen Ortschaften befinden sich südlich oder östlich vom Ortsteil Paudorf.

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Höbenbach, Krustetten, Paudorf und Tiefenfucha zusammengelegt.[7]

Nachbargemeinden

Mautern Krems Furth
Bergern Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Nußdorf (St. Pölten)
Wölbling (St. Pölten) Statzendorf (St. Pölten)

Die nächstgelegenen Städte sind Krems an der Donau, Traismauer, Langenlois, Herzogenburg und St. Pölten.

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte:

Die ersten Siedlungen in Paudorf konnten aus der Jungsteinzeit um 4500 Jahre v. Chr. nachgewiesen werden. Funde aus dieser Zeit sind die Venus von Höbenbach und das Fruchtbarkeitsidol, eine Skulptur, die eine weibliche Gestalt mit Tierhörnern darstellt.[8] Der Ort Paudorf wurde erstmals im Jahr 1083 erwähnt, damals noch als Punamisdorf. Die Katastralgemeinden Eggendorf, Höbenbach und Krustetten wurden bereits im Jahr 1072 als Echindorf, Horiginpach und Crucistetin erwähnt. Aus dem Jahr 1290 ist Hörfarth als Herfuert und im Jahr 1302 ist Tiefenfucha als Fuchawe inferiori nachweisbar.[9]

Neuzeit:

Im Jahr 1462 fand eine Schlacht zwischen Kaiser Friedrich III. und dem Ritter Fronauer in Paudorf statt (Frohnauer Fehde). Dabei wurden vor allem die Ortsteile Krustetten und Höbenbach stark beschädigt. Im Jahr 1481 eroberte der ungarische König Matthias Corvinus das Schloss Meidling. Erst im 16. Jahrhundert konnten die ungarischen Truppen zurückgeschlagen werden. Die nächste Schlacht ereignete sich im Jahr 1529, als die Osmanen im Zuge der Ersten Belagerung Wiens auch Paudorf angriffen und die Umgebung verwüsteten. Im Jahr 1645 plünderten im Dreißigjährigen Krieg kaiserliche Truppen zahlreiche Dörfer, darunter auch Paudorf, nachdem die Schlacht bei Jankau verloren gegangen war. Im Jahr 1683 kamen die Osmanen noch einmal im Zuge der Zweiten Belagerung Wiens nach Paudorf und verwüsteten den Ort und die Umgebung.[9]

Im Jahr 1736 gab es im Gemeindeort Krustetten einen Großbrand und 1744 und 1768 weitere Brände in Höbenbach sowie mehrere Brandstiftungen um 1820. Im Jahr 1741 wurde Paudorf von Truppen des Kurfürsten von Bayern besetzt. Im Jahr 1850 bildeten sich die vier Gemeinden Paudorf (mit Hörfarth und Meidling), Höbenbach (mit Eggendorf), Krustetten und Tiefenfucha. 30 Jahre später pflanzte der spätere Abt Adalbert Dungel versuchsweise die ersten Mammutbäume am Eichberg. 1889 wurde die Bahnstrecke Herzogenburg–Krems, die durch Paudorf führt, gebaut. Die Eröffnung des Steinbruches 1896 war ein weiterer Schritt für die Wirtschaftsentwicklung des Ortes. 1971 wurden die vier Gemeinden unter dem Namen Paudorf vereinigt. Erst 1985 bekam die Gemeinde die Anerkennung als Marktgemeinde und erhielt ein Wappen.[9]

Jüngere Geschichte:

Am Ende der 1990er Jahre wurde der katholische Pfarrer Udo Fischer auf Grund kirchenkritischer Aussagen von Bischof Krenn seines Amtes als Pfarrer enthoben. Trotzdem bestätigte ihn der Abt des Stiftes Gottweig, zu dem die Pfarre Paudorf gehört. Erst 2005 setzte ihn Bischof Klaus Küng, der Nachfolger Krenns, wieder als Pfarrer der Diözese ein und rehabilitierte ihn.

Religion

Ortskapelle von Paudorf

Seit jeher besteht eine enge Verbindung zwischen der Pfarre von Paudorf und dem Stift Göttweig, welches sich am Berg Göttweig in der Marktgemeinde Furth an der Grenze zu Paudorf befindet. Die Pfarre von Paudorf hat sich 1991 von „Pfarre Göttweig“ in „Pfarre Paudorf-Göttweig“ umbenannt.[8]

Die Stiftskirche, welche am 9. September 1083 eingeweiht wurde, war der Auslöser der Gründung einer eigenen Pfarre von Paudorf. Im Jahr 1130 wurde direkt neben dem Stift die Pfarrkirche St. Gotthard im romanischen Stil gebaut. Diese wies zu jener Zeit den höchsten Turm der gesamten Anlage am Berg Göttweig auf, bevor sie abgerissen wurde. An der gleichen Stelle wurde in den Jahren 1403 bis 1414 erneut die Pfarrkirche St. Gotthard, jedoch im gotischen Stil errichtet. Diese wurde bei einem großen Brand des Stiftes im Jahr 1718 stark beschädigt und später aufgrund des dabei verursachten zu starken Schadens abgerissen. Bis zum 12. September 1993 war das Stift Göttweig die Hauptkirche der Marktgemeinde. Dann wurde die modern gestaltete Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof eingeweiht und ist seitdem die Hauptkirche und Sitz der Pfarre Paudorf-Göttweig ist.[8]

Der Großteil der Bevölkerung von Paudorf ist römisch-katholischer Konfession. Bei der Volkszählung 2001 betrug der Anteil der Personen mit römisch-katholischem Bekenntnis 87,7 % (2096 Personen). Dahinter folgten 2,6 % (61) mit islamischer und 1,4 % (34) mit evangelischer Glaubensrichtung. 7,2 % (173) der Einwohner waren ohne religiöses Bekenntnis.[6]

Der Hellerhof, auf dem sich die Pfarrkirche St. Altmann und die barocke Kapelle des Johannes dem Täufer befinden, liegt südöstlich des Ortszentrums. In jeder Katastralgemeinde der Gemeinde befindet sich zudem eine Kapelle, in der regelmäßig eine Messe gefeiert wird. Bis auf die Schlosskapelle in Meidling aus dem Jahr 1444 wurden alle Kapellen im 19. oder 20. Jahrhundert errichtet. Die Schlosskapelle wurde 2003 renoviert.[8]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Daten lt. Statistik Austria

Das Gemeindegebiet ist mit einer Bevölkerungsdichte von 81 Einwohnern pro Quadratkilometer durchschnittlich besiedelt (zum Vergleich: Niederösterreich hat 83, Österreich 98 Einwohner je Quadratkilometer). Im Gegensatz zu vielen kleineren Orten in Niederösterreich setzte in den letzten Jahren keine Tendenz zur Abwanderung in die umliegenden Städte ein. Während die Bevölkerung von Paudorf in den Jahren 1991 bis 2001 um 6,2 % zugelegt hat, betrug die Zunahme im gesamten Bezirk Krems-Land nur 3,4 %.[6]

Die erste Bevölkerungszählung im Jahr 1869 verzeichnete 1367 Personen. Von da an setzte bis auf die Zeit von 1880 bis 1890 ein stetiger Zuwachs ein. Bereits 1900 konnten 1510 Personen gezählt werden. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte Paudorf ein hohes Wachstum zu verzeichnen und 1934 hatten sich schon 1738 Bürger in der Gemeinde angesiedelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich die Bevölkerung wiederum. Nach der Volkszählung im Jahr 1971 wuchs die Bevölkerung rasant. 1981 konnten bereits über 2000 Einwohner gezählt werden. Maßgebend dafür war neben der positiven Wanderungsbilanz (Vergleich 1981 zu 1991: +111, bis 2001 plus 62, bis 2011 plus 31) die ebenfalls positive Geburtenbilanz (+29 / +78 / +34). Hier liegt Paudorf deutlich über den Werten des Bezirks Krems-Land (+0,0 %) und des Landes Niederösterreich (−0,5 %).[10]

Bevölkerungsstruktur

Mit Stichtag 1. Jänner 2008 betrug die Einwohnerzahl 1937 (1184 männlich/1255 weiblich). Davon waren 381 unter 15 Jahren (188/193), 1620 im Alter von 15 bis 60 Jahren (811/809) und 438 über 60 Jahre alt (185/253). Die meisten Frauen waren im Alter von 35 bis 39 Jahren (insgesamt 109), die meisten Männer im Alter von 45 bis 49 (insgesamt 121).[6]

Herkunft und Sprache

2291 (95,9 %) Einwohner von Paudorf gaben 2001 Deutsch als Umgangssprache an. Weitere 61 Personen (2,6 %) sprachen hauptsächlich türkisch, jeweils fünf (0,2 %) sprachen kroatisch und tschechisch, drei (0,1 %) ungarisch, jeweils einer (0,0 %) slowenisch und bosnisch. Die Sprachen von 22 Einwohnern waren unbekannt (0,9 %). Von der Bevölkerung (Stand 1. Januar 2008) waren 2365 (97,0 %) Bürger österreichische Staatsbürger, 74 Einwohner (3,0 %) waren es nicht. Diese teilten sich auf 19 (0,8 %) Asiatische und jeweils 11 (0,5 %) türkische bzw. deutsche Staatsbürger. Dahinter folgten sieben (0,3 %) Einwohner mit einer ehemaligen jugoslawischen Staatsbürgerschaft und fünf (0,2 %) US-Amerikaner. Insgesamt waren 2008 5,0 % der Bevölkerung in einem anderen Land als in Österreich geboren.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die moderne Pfarrkirche St. Altmann
Alte Hellerhofkapelle Johannes d. Täufers
  • Hellerhof: Der Hellerhof, auf dem sich das Hauptgebäude der modernen Pfarrkirche St. Altmann und die alte Kapelle Johannes des Täufers befinden, ist das Pfarrzentrum und der Sitz der Pfarre Paudorf-Göttweig. Die Geschichte des Hellerhofes geht bis auf das Mittelalter zurück, als der Salzburger Erzbischof Dietmar I. den Platz kaufte, um damit den Ort Dietmarsdorf zu gründen. In den Jahren 1650 bis 1651 ließ der Abt Gregor Heller Dietmarsdorf in einen Rekreationshof umbauen und diesen in Hellerhof umbenennen. Nach einem großen Brand wurde 1678 die Kapelle errichtet. In späteren Jahren wurde der Hellerhof erweitert.
  • Im Schaugarten des Hellerhofs befindet sich eine Büste Richard Bambergers, der aus Paudorf stammte und unter anderem den Österreichischen Buchklub der Jugend gründete.
  • Mammutbäume: Im Jahr 1880 legte der spätere Abt Adalbert Dungel mehrere Samen der Wellingtonia gigantea auf dem Plateau des vom Ortszentrum östlich gelegenen Eichbergs in die Erde. Heute gehören die Mammutbäume, die so genannten Adalbert-Wellingtonien, zu den größten zusammenstehenden Beständen in Mitteleuropa. Die Göttweiger-Wald-Erlebniswelt wurde am 22. Oktober 2004 vom Forstbetrieb Stift Göttweig, dem Land Niederösterreich und dem Ökogymnasium der Englischen Fräulein in Krems eröffnet. Die Besucher haben die Möglichkeit, über 30 verschiedene heimische Baum- und Straucharten kennenzulernen und Hintergrundinformationen zu bekommen. Zudem gibt es im Arboretum, dem Baumgarten bei den Mammutbäumen, die Möglichkeit, weitere 50 Baumarten aus aller Welt zu betrachten.[11][2]
  • Steinbruch: Der 1896 eröffnete Steinbruch, in dem pro Jahr etwa 500.000 Tonnen Hartgestein abgebaut werden, befindet sich in der Katastralgemeinde Meidling. Eigentümer ist die Firma Asamer Holding, die als der größte Kieshersteller und der zweitgrößte Betonerzeuger gilt. Diese hat zur Modernisierung der gesamten Anlage vier Millionen Euro investiert. Asamer Holding übernahm im Mai 2002 den Betrieb von der Firma Wanko, die ihn seit 1927 geführt hatte. Der erste Besitzer des Steinbruches waren die österreichischen Staatsbahnen. Seit jeher sorgt der Steinbruch für Konflikte mit den Anrainern wegen der großen Lärm- und Staubbelastung.[2][12]
  • Wilhelm Kienzl-Museum: Das Wilhelm Kienzl-Museum ist ein Museum zu Ehren des Komponisten Wilhelm Kienzl. Das aus dem Jahr 1651 stammende, sich auf dem Hellerhof befindliche Wirtschaftsgebäude wurde dazu im Jahr 2002 umgebaut und renoviert. Der Stadel des Hellerhofes war 1812 von einem Brand erfasst worden. Daraus entwickelte sich ein historischer Kriminalfall, der die Grundidee von Wilhelm Kienzls Oper Der Evangelimann bildete. Die Uraufführung fand 1895 in Berlin statt. Historisches Vorbild des Evangelimanns war der in Paudorf gebürtige Abt von Göttweig, Engelbert Schwerdfeger.
  • Abt Johannes Dizent Museum: Das im Juni 2010 eröffnete Museum im Hellerhof umfasst neben der Kapelle vier weitere Räume (Alte und Neue Sakristei, Gedenkraum und Oratorium) und ist dem in Danzig geborenen Abt Johannes Ev. V. Dizent (1642–1689) gewidmet.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Holzbildhauersymposion: Das Holzbildhauersymposion findet seit 1997 alle fünf Jahre statt. Hierbei arbeiten verschiedene Künstler zwei Wochen lang an Baumstämmen und formen daraus Skulpturen, welche in der Gemeinde aufgestellt werden. 1997 und 2002 veranstaltete die Marktgemeinde Paudorf im Hellerhof das Internationale Bildhauer-Symposium unter der künstlerischen Leitung von Hannes Hermann Bischof (Höbenbach). 2007 fand das Symposium im nahegelegenen Maria Ellend statt.
  • Skulpturenwanderweg: Am 6. April 2003 eröffnete Bürgermeister Karl Brugger den Skulpturenwanderweg entlang des Höbenbachs. Dieser Weg zeigt zwölf geschnitzte Skulpturen des Bildhauersymposiums 2002.

Sport

Für sportliche Aktivitäten bietet Paudorf einen Tennisplatz sowie zahlreiche Rad- und Wanderwege durch den Dunkelsteinerwald und auf den mit Mammutbäumen bewachsenen, südlich vom Ortszentrum gelegenen Eichberg. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Bildstockweg oder eine Etappe des Jakobsweges, der beim Stift Göttweig beginnt, zu begehen.

Der im Jahr 1968 gegründete Fußballverein SV AFA Paudorf spielt derzeit in der zweiten Klasse Wachau (achte Leistungsstufe). Neben der Kampfmannschaft nimmt der Verein mit der Reservemannschaft, einer U-14-, einer U-12-, einer U-11- und einer U-9-Mannschaft an den Meisterschaften teil. Die Vereinsfarben sind rot-weiß. Die Heimstätte befindet sich im Ortszentrum.[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Arbeitsstätten und Beschäftigte: Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es in Paudorf 71 Arbeitsstätten mit 134 Beschäftigten, wovon 202 unselbständige Beschäftigte waren. Wichtigste Branche in der Gemeinde ist demnach Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern mit 13 Betrieben (19 Beschäftigte). Weiterhin von Bedeutung ist die Branche Realitätenwesen, Unternehmensdienst. mit damals 12 Arbeitsstätten (17 Beschäftigte) sowie das Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen mit 31 Beschäftigten und 10 Arbeitsstätten. Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden, zu welchem der Betrieb des Steinbruches zählt umfasst zwei Arbeitsstätten mit 47 Beschäftigten.[6]

Die geringen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gemeinde verursachen zudem eine hohe Pendlerrate. Bei 132 Einpendlern waren bei der Volkszählung 2001 924 Einwohner von Paudorf außerhalb ihrer Heimatgemeinde beschäftigt.[6]

Land- und Forstwirtschaft

Viehbestand[14] 1999 2010
Schweine 932 242
Hühner 416 117
Sonstiges Geflügel 85 0
Schafe 5 0
Rinder 11 18
Pferde 10 8

1999 bestanden in Paudorf 113 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt rund 1007 Hektar Fläche bewirtschafteten. 33 Betriebe wurden im Haupterwerb und 77 im Nebenerwerb geführt. Zwei Betriebe waren im Eigentum von juristischen Personen. Gegenüber 1995 hat sich der Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe insbesondere im Bereich der Nebenerwerbslandwirte fortgesetzt. Insgesamt reduzierte sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zwischen 1995 und 1999 um 15,0 %, während die bewirtschaftete Fläche beinahe unverändert blieb.[6]

Bei der Viehbestand-Zählung 1999 gab es in Paudorf insgesamt 35 Viehhalter, welche 1524 Nutztiere besaßen. Rund 61 % der Nutztiere (21 Halter) waren Schweine. Die meisten davon (407) waren Mastschweine. 304 gehörten zur Kategorie Jungschweine (20-u.50 kg Lebend-gewicht). Neben diesen gab es auch erstaunlich viele Hühner. Alle 461 Tiere (21 Halter) waren demnach Kücken und Hennen für Legezwecke, Hähne.[6]

Weinbau

Im Zentrum des Weinbaues steht die Stadt Krems, die zu den ältesten Weinbaustädten Österreichs zählt. Krems ist auch seit 1875 Standort einer Weinbauschule und Schauplatz der Niederösterreichischen Landesweinmesse.[15] Dadurch erstrecken sich die Weinbaugebiete bis nach Paudorf und Umgebung. Ausschlaggebend dafür war unter anderem das ideale Klima für den Weinbau. Momentan erlebt der Weinbau in der Region aufgrund der guten Vermarktung und dem hohen Interesse einen großen Aufschwung.[6]

In Paudorf gab es 2001 130 Betriebe, welche 161,93 Hektar Fläche bewirtschafteten. Davon wurden 125,26 (77 %) Hektar für Weißwein und 28,79 (18 %) Hektar für Rotwein ertragsfähig genutzt. Nicht ertragsfähig wurden für Weißwein 3,75 (2 %) Hektar und für Rotwein (1 %) 2,19 Hektar bewirtschaftet. Für Rotwein wurde der Zweigelt und der Blaue Portugieser am Flächengrößten angebaut, für Weißwein war es der Grüne Veltliner und der Neuburger. 98,18 Hektar wurden seit mehr als 20 Jahre, 27,82 Hektar seit zehn bis 19 Jahre, 28,05 Hektar seit drei bis neun Jahre und 5,94 Hektar unter drei Jahren betrieben. In Paudorf gibt es außerdem Rebschulen, die 1,94 Hektar beanspruchen.[6]

Verkehr

Bahnsteig des Bhf. Paudorf

Durch Paudorf läuft die Kremser Straße (Landesstraße 100).

In Paudorf befindet sich der Bahnhof Paudorf an der Bahnstrecke Herzogenburg–Krems. Das Aufnahmsgebäude wurde abgerissen und durch eine gläserne Wartekoje am neu errichteten Mittelbahnsteig ersetzt.

Öffentliche Einrichtungen

  • Marktgemeindeamt Paudof
  • Für die medizinische Versorgung stehen drei allgemeine Ärzte sowie ein Zahnarzt zur Verfügung.
Schloss Meidling, seit 2012 wieder in Privatbesitz, davor Außenstelle der Justizanstalt Stein
  • Die Betreuung von älteren Menschen leistet die Volkshilfe Niederösterreich.
  • Weiteres besteht für die Betreuung von Menschen mit Behinderungen eine Niederlassung der Lebenshilfe Österreich.
  • In Paudorf bestehen fünf Freiwillige Feuerwehren: in Paudorf (gegründet 1888), in Krustetten (gegründet 1895), in Meidling (gegründet 1952), in Tiefenfucha (gegründet 1895) und in Höbenbach (gegründet 1894). Diese gehören zum Bezirksfeuerwehrkommando Krems, Abschnittsfeuerwehrkommando Mautern.[16][17]
  • Im Schloss Meidling bestand seit 1968 eine Außenstelle der Justizanstalt Stein mit Ökonomie (Schweinezucht und -mast) und Gärtnerei. Seit 2012 ist das Anwesen wieder in Privatbesitz.[18]

Bildung

  • In Paudorf besteht ein Kindergarten mit insgesamt drei Gruppen.
  • Musikvolksschule: Die Musikvolksschule befindet sich im Ortszentrum und weist 12 Lehrer und etwa 100 Schüler und Schülerinnen auf. Die Schule umfasst fünf allgemeine und zwei musikalische Klassen.[19]

Von den 1992 Einwohnern, die im Jahr 2001 über 15 Jahre alt waren, hatten 66 einen Hochschulabschluss, 59 hatten eine hochschulverwandte Ausbildung, 119 hatten eine berufsbildende höhere Schule, 79 hatten eine allgemeinbildende höhere Schule, 268 hatten eine Fachschule, 765 hatten eine Lehre und 636 hatten eine allgemeinbildende Pflichtschule als ihre höchste abgeschlossener Ausbildung absolviert.[6]

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden alle fünf Jahre statt.

Gemeinderatswahlen von Paudorf
Ergebnis von 1990[20] 1995[20] 2000[21] 2005[22] 2010[23] 2015[24] 2020[25]
  Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
 % Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Wahlberechtigt 1859 21 1981 21 2118 21 2142 21 2346 21 2497 21 2369 21
Abgegeben 1566 84,24 1620 81,78 1629 76,91 1660 77,50 1807 77,02 1789 71,65 1758 74
Ungültig 53 60 39 65 52 52 28
Gültig 1513 96,26 1560 96,30 1590 97,61 1595 96,08 1755 97,12 1737 97,09 1730 98
davon entfielen auf
SPÖ 1080 71,38 15 931 59,68 13 974 61,36 13 951 59,62 13 1099 62,62 13 915 52,68 11 836 48 10
ÖVP 433 28,62 6 448 28,72 6 470 29,56 6 644 40,38 8 656 37,38 8
L. ÖVP* 661 38,05 8 788 46 10
FPÖ n.k. 181 11,60 2 146 9,18 2 n.k. n.k. 161 9,27 2 106 6 1
Sonstige n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k.
* Volkspartei Paudorf (ÖVP-nahe Liste)

Bürgermeister

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Martin Rennhofer von der ÖVP. Vizebürgermeister ist Hannes Mühlböck (FPÖ); Amtsleiter ist Dieter Ott (Stand März 2020).

Der Gemeindevorstand setzt sich aus dem Bürgermeister, dem Vizebürgermeister und den geschäftsführenden Gemeinderäten zusammen.[26]

Landtagswahlen:

Bei der Landtagswahl 2008 ergab sich ein vollkommen anderes Bild als bei der Gemeinderatswahl im Jahr 2005. Von insgesamt 1570 gültigen Stimmen entfielen 714 (45,48 %) auf die ÖVP, 594 auf die SPÖ (37,83 %) und 140 auf die FPÖ (8,92 %). Die Grünen erreichten 93 (5,92 %) Stimmen. Die restlichen Stimmen verteilten sich auf die KPÖ, BZÖ und die Christenpartei NÖ (DCP).[27]

Bei der Landtagswahl 2018 verteilten sich die 1567 gültigen Stimmen wie folgt: 674 Stimmen (43,01 %) entfielen auf die ÖVP, 491 (31,33 %) auf die SPÖ, 232 (14,81 %) auf die FPÖ, die Grünen erhielten 95 Stimmen (6,06 %) und die NEOS 75 Stimmen (4,79 %).[28]

Wappen

Paudorf wurde 1985 anlässlich seiner Markterhebung mit einem Wappen ausgezeichnet.

Die silbernen Wellenbalken symbolisieren den Fladnitzbach, die drei Nadelbäumen das Waldgebiet des Dunkelsteinerwaldes. Das Zahnrad in der unteren Schildhälfte dokumentiert Gewerbe und Industrie, mit den Weinranken werden Landwirtschaft und Weinbau der Gemeinde dargestellt.[9]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Udo Fischer: Hellerhof, der weite Weg vom versunkenen Dietmannsdorf zum Zentrum der Pfarre Paudorf Göttweig. Paudorf 1992.
  • Clemens Lashofer, OSB: Profeßbuch des Benediktinerstiftes Göttweig. 1983 und 1999.
  • Dehio: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. 2003.
  • Udo Fischer: St. Altmann. Kirche in Paudorf. Paudorf 1994.
  • Udo Fischer: Mit den Füßen glauben. Wallfahrten und Prozessionen der Pfarre Paudorf-Göttweig. 1997.
  • Udo Fischer: Sieben gesegnete Jahre. Die Renovierung des historischen Hellerhofs. Paudorf 2001.
  • Udo Fischer: Atlas der Pfarre Paudorf-Göttweig. Paudorf 2002.
Commons: Paudorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kartendienst der Geologischen Bundesanstalt Wien: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geomap.geolba.ac.at
  2. 1 2 3 4 Millionen Euro für WANKO NEU. In: Pfarrblatt. Nr. 10/2003. Pfarre Paudorf-Göttweig, Oktober 2003 (Volltext [abgerufen am 9. November 2021]).
  3. Klimadaten von Österreich 1971–2000. In: zamg.ac.at. Abgerufen am 15. März 2021.
  4. http://www.meteovista.de/Europa/Osterreich/Paudorf/4116055
  5. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  6. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Statistik Austria: Gemeindedaten von Paudorf (abgerufen am 28. Oktober 2008)
  7. [Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 http://www.statistik.at/web_de/static/gemeindeaenderungen_ab_1945_vereinigungen_teilungen_namens-_u._statusaende_054994.pdf]
  8. 1 2 3 4 Website der Pfarre Göttweig-Paudorf (abgerufen am 23. Oktober 2008)
  9. 1 2 3 4 paudorf.at: Geschichte von Paudorf (abgerufen am 23. Oktober 2008)
  10. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Paudorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  11. Paudorf – Informationen für Ihren Ausflug und Urlaub in Paudorf. In: niederoesterreich.at. Abgerufen am 16. August 2020.
  12. Website von Asamer Holding (abgerufen am 16. Dezember 2008)
  13. Website des SV Paudorf (abgerufen am 29. Oktober 2008)
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Paudorf, Viehbestand. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  15. Alte Weinkultur und moderne Weine: Das Kremstal punktet mit Top-Roten und Weißen. In: news.at. 17. Dezember 2004, abgerufen am 19. Oktober 2019.
  16. Website der Freiwilligen Feuerwehr Höbenbach (abgerufen am 5. Jänner 2009)
  17. Website der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf (abgerufen am 28. Oktober 2008)
  18. Markgraf Pallavicini hat Schloss Meidling gekauft (PDF; 2,5 MB). Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig, 44. Jahrgang, Mai 2012, S. 12
  19. Website der Volksschule Paudorf (abgerufen am 28. Oktober 2008)
  20. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Paudorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 22. November 2018.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Paudorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 22. November 2018.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Paudorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 22. November 2018.
  23. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Paudorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 22. November 2018.
  24. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Paudorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. November 2018.
  25. Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
  26. webway.at: Bürgermeister der Gemeinde Paudorf (abgerufen am 22. Oktober 2008)
  27. orf.at: Landtagswahl 2008 in Paudorf (Memento vom 14. März 2008 im Internet Archive)
  28. Landtagswahl 2018. In: paudorf.at. Abgerufen am 11. Oktober 2019.