K.k. Staatsbahnen
Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen[1], waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.
Geschichte
Die kaiserlich-königlichen Staatsbahnen, kurz k.k. Staatsbahnen, entstanden 1884 infolge der Notverstaatlichung wirtschaftlich angeschlagener Eisenbahnunternehmen in der österreichischen Reichshälfte. Dies war eine direkte Konsequenz der Wirtschaftskrise von 1873, die ein Umdenken in der staatlichen Eisenbahnpolitik zur Folge hatte. Die Rakonitz–Protivíner Bahn war danach die erste Eisenbahn, die durch den Staat selbst errichtet wurde. Vollständig im Jahr 1876 fertiggestellt, musste der dortige Betrieb zunächst privaten Eisenbahnunternehmen überlassen werden.
Für die staatlichen Bahnen wurde am 1. Jänner 1884 die Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen eingerichtet, die dem k.k. Handelsminister unterstand. Nach Jahrzehnte langer Wahrnehmung der Eisenbahnagenden in diesem Ressort wurde in Cisleithanien 1896 an Stelle der Generaldirektion das k.k. Eisenbahnministerium eingerichtet, das bis 1918 bestand. Das Ministerium leitete die Staatsbahnen direkt, ohne einen dazwischen geschalteten Generaldirektor oder dergleichen; die Eisenbahnminister wurden zumeist aus den Spitzenbeamten des Hauses gewählt. Unter dem Ministerium bestanden 1896 11 Staatsbahndirektionen in Innsbruck, Krakau, Lemberg, Linz, Olmütz, Pilsen, Prag, Stanislau, Triest, Villach und Wien.[2]
Da sich fast in ganz Europa das Staatsbahnsystem durchsetzte, wurden seit den 1880er Jahren zahlreiche private österreichische Eisenbahnunternehmen systematisch und planvoll verstaatlicht, darunter so große Unternehmen wie 1906 die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (siehe Verkehrspolitik).
Durch Neubauprogramme des Staates wurde das Streckennetz der kkStB wesentlich vergrößert. Das bekannteste Beispiel dafür waren im ersten Jahrzehnt des 20. Jh. realisierte Großprojekte der Nord-Süd-Alpenquerung in erster Linie zur besseren Erschließung des Seehafens Triest, die unter dem politischen Begriff Neue Alpenbahnen zusammengefasst wurden.[3] Es waren dies Tauernbahn, Karawankenbahn, Wocheiner Bahn (inkl. Karstbahn), Pyhrnbahn und Wechselbahn. Ein ähnliches Projekt war die in den Jahren 1887 bis 1889 errichtete Böhmisch-Mährische Transversalbahn, mit der eine neue Ost-West-Transversale in den Kronländern Böhmen und Mähren geschaffen werden sollte.
1891 umfasste das k.k. Staatsbahnnetz 7.132 km (von insgesamt 28.066 Bahn-km in ganz Österreich-Ungarn), 1378 Lokomotiven, 3195 Personen- und 25.883 Güterwagen. Befördert wurden in diesem Jahr 31,9 Millionen Personen und 16,9 Millionen Tonnen Güter.[4] Bis 1918, als die Monarchie zerbrach, erreichte das Netz der kkStB eine Länge von etwa 19.000 km.
Die k.k. österreichischen Staatsbahnen waren Mitglied im 1847 in Pest gegründeten Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, der an der Normung von Bahntechnik und Bahnvorschriften sowie an der internationalen Fahrplankoordination mitwirkte.[5]
Verstaatlichte Eisenbahnen
Zu den wichtigsten verstaatlichten Eisenbahngesellschaften zählten:
- Böhmische Commercialbahnen (BCB)
- Böhmische Nordbahn (BNB)
- Böhmische Westbahn (BWB)
- Bozen-Meraner Bahn (BMB)
- Bukowinaer Lokalbahnen (BLB)
- Dniester Bahn (DB)
- Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE)
- Eisenbahn Pilsen-Priesen-Komotau (EPPK)
- Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB)
- Galizische Carl Ludwig-Bahn (CLB)
- Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB)
- Kaiser Franz Joseph-Orientbahn (KFJOB)
- Kaiser Franz Joseph-Bahn (KFJB)
- Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB)
- Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB)
- Kremstalbahn (KTB)
- Mährisch-Schlesische Centralbahn (MSCB)
- Mährische Grenzbahn (MGB)
- Mühlkreisbahn
- Niederösterreichische Südwestbahnen (NÖSWB)
- Österreichische Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft (ÖLEG)
- Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB)
- Prag-Duxer Eisenbahn (PDE)
- Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG)
- Vorarlberger Bahn (VB)
Zeitleiste
Ende der k.k. Staatsbahnen
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden Strecken und Fahrzeuge der kkStB von November 1918 an unter den Nachfolgestaaten (Deutsch-)Österreich, Tschechoslowakei, Polen, Italien, Rumänien und SHS-Staat (ab 1929 Jugoslawien) aufgeteilt. Die kkStB gingen in folgenden Staatsbahnen auf:
- Österreich: Deutschösterreichische, ab 21. November 1919 Österreichische Staatsbahnen (ÖStB), ab 19. Juli 1923 Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
- Polen: Polskie Koleje Państwowe (PKP)
- Tschechoslowakei: Československé státní dráhy (ČSD)
- Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen: Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS)
- Italien: Ferrovie dello Stato (FS)
- Rumänien: Căile Ferate Române (CFR)
Siehe auch
Literatur
- Aloys Freiherr Czedik von Bründlsberg: Der Weg von und zu den österreichischen Staatsbahnen. 3 Bände. Verlagsbuchhandlung Karl Prochaska, Teschen/Wien/Leipzig 1913, OBV.
- Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Almanach der k. k. österreichischen Staatsbahnen. (Online bei ANNO). .
- Roda Roda: Die Reise nach Budapest. In: Neues 8-Uhr-Blatt, Nr. 1239/1918 (V. Jahrgang), 4. November 1918, S. 3, unten. (Online bei ANNO). .
Einzelnachweise
- ↑ Bezeichnung mit österreichische z. B. im Staatshandbuch 1907 und auf der Titelseite von: K. K. Eisenbahnministerium (Hrsg.) : Die neuen österr(eichischen) Alpenbahnen. Maass’ Söhne, Wien 1908.
- ↑ Kundmachung des Eisenbahnministers vom 28. Juli 1896, RGBl. Nr. 129 / 1896 (= S. 459)
- ↑ RGBl. 1901/63. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1901, S. 201–207. (Online bei ANNO).
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 5. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1894, S. 516 f.
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 5. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1894, S. 556
Weblinks
- Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Verordnungs- und Anzeige-Blatt der k.k. General-Direction der österreichischen Staatsbahnen (Online bei ANNO).
- hierin: Muster für Freifahrtscheine (1914; Freikarte zum Schulbesuche, Freifahrtschein, Wochenfreikarte für Arbeiter und Professionisten usw.)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Artaria's Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanländern mit 9 Nebenkarten und vollständigem Strassenverzeichnis ; neue Beigaben: Eisenbahnkarte v. Südpolen bis Warschau, Ober u. Nieder-Österreich ... ; mit Stationsverzeichnis auch für Polen, Balkanländer etc.Wien 1918 | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019359-7 | Karl Peucker | Datei:1918 map - Artaria's Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanländern.jpg | |
K. K. Österreichische Staatsbahnen, Galizien und Bukowina | Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID btv1b9014843b | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:K. K. Österreichische Staatsbahnen, Galizien und Bukowina.jpg | |
Metallschild der "K.k.österr. Staatsbahnen". Das Metallschild befindet sich in meinem Privatbesitz. Abmessungen des Originals 28x11 cm. | Norbert Luffy | Norbert Luffy | Datei:KK österr Staatsb.jpg | |
De k.k. Staatsbahnen, de Oostenrijkse staatsspoorwegen, lieten bergschilder en alpinist Gustav Jahn in 1907 een affiche maken voor het Arlberggebied. In Sankt Anton, aan de voet van de Arlbergpas, was enkele jaren eerder de Ski-Club Arlberg opgericht. De Arlbergspoorlijn bood uitstekende internationale aansluitingen, zoals een klein kaartje onderaan het affiche aangaf. Opvallend op deze vroege skiposters is het gebruik van slechts één skistok. De zogenaamde Arlbergtechnik met twee stokken, die in deze regio ontstond, zou pas rond 1920 doorbreken. | retours.eu | Gustav Jahn | Datei:Kk-Staatsbahnen-Arlberg-1907-Gustav-Jahn.jpg | |
Full dress of kkStB (Imperial and Royal Austrian state railways), used towards the end of the 19th century. | Eigenes Werk | Panhard | Datei:Ljubljana 014.JPG |