Jaidhof
Jaidhof
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Krems (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | KR | |
Fläche: | 44,91 km² | |
Koordinaten: | 48° 32′ N, 15° 29′ O | |
Höhe: | 592 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.218 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3542 | |
Vorwahl: | 02716 | |
Gemeindekennziffer: | 3 13 19 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Jaidhof 11 3542 Jaidhof |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Aschauer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Jaidhof im Bezirk Krems (Land) | ||
|
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Jaidhof ist eine Gemeinde mit 1218 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.
Geografie
Jaidhof liegt auf der Hochfläche des Waldviertels nordwestlich von Gföhl in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 44,9 Quadratkilometer. 45,16 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- Eisenbergeramt (249) samt Schmutz
- Eisengraben (270)
- Eisengraberamt (226) samt Gschwendt und Strasser
- Jaidhof (389) samt Drescherhütten und Unter-Jaidhof
- Schiltingeramt (88)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eisenbergeramt, Eisengraben, Eisengraberamt, Jaidhof und Schiltingeramt.
Nachbargemeinden
Krumau, St. Leonhard |
||
Rastenfeld | ![]() |
|
Gföhl | Langenlois |
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Jaidhof 1381 als Jaedthoff (Jagdhof).[2]
Schloss Jaidhof wurde vermutlich in der Babenbergerzeit errichtet. Der früher burgartige Bau war der Amtssitz der Herrschaft Gföhl. Da das Gebäude im 15. Jahrhundert nicht bewohnt wurde, verfiel es, 1515 wird es als ruinöser Burgstall bezeichnet. Das heutige Schloss entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Georg Ludwig Graf Sinzendorf. Seit einer Renovierung im Jahr 1989 wird das Gebäude als Bildungshaus und Jugendlager verwendet.[3]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Jaidhof ein Gastwirt, ein Landesproduktehändler, eine Schneiderin, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig. Weiters bestand ein Elektrizitätswerk.[4]
Einwohnerentwicklung

Gab es in den Jahren vor 1991 eine starke Abwanderung, so sind seither Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Schloss Jaidhof befindet sich die Österreich-Zentrale der Priesterbruderschaft St. Pius X.

Jaidhof bzw. Eisenbergeramt ist der Schauplatz eines großen Teils des Films Revanche von Götz Spielmann.
Freizeit
Jaidhof entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Snowkite-Zentrum im Osten von Österreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde Jaidhof dominiert die Landwirtschaft, sie beschäftigt mehr als hundert Erwerbstätige. Im Produktionssektor und im Dienstleistungssektor sind jeweils knapp achtzig Personen beschäftigt (Stand 2011).[6] In der Gemeinde wohnen mehr als 600 Erwerbstätige, drei Viertel davon pendeln zur Arbeit aus.[7]
Regionale Zusammenarbeit
Die Gemeinde Jaidhof ist Mitglied der Kleinregion Kampseen.
Öffentliche Einrichtungen
In Jaidhof befindet sich ein Kindergarten.[8]
Politik
Gemeinderat
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[9]
- Liste ÖVP: 15 Mandate
- SPÖ: 4 Mandate.
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde ist Franz Aschauer,[10] Amtsleiterin ist Andrea Kainrath.[11]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1991 folgendes Wappen verliehen: In Grün eine aus dem Schildfuß wachsende goldene Zinnenmauer mit zinnenbekröntem Mittelturm und schwarzer Toröffnung, darüber ein springender goldener Hirsch mit achtendigem Geweih, links und rechts oben von je einer goldenen Korngarbe begleitet.[2]
Literatur
- Walter Enzinger (Hrsg.): Heimatbuch Jaidhof. Von der Herrschaft zur Gemeinde. Eigenverlag, Gföhl 1992.
Weblinks
- http://www.jaidhof.gv.at
- Schloss Jaidhof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Jaidhof. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Eintrag zu Jaidhof in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31319 – Jaidhof. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- 1 2 Gedächtnis des Landes, Jaidhof. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jaidhof. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 301
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Jaidhof, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Jaidhof, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Jaidhof, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Jaidhof. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
- ↑ Jaidhof. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Kainrath Andrea. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Jaidhof, Niederösterreich | Gemeinde Jaidhof | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Jaidhof COA.gif | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Hof im Ortsteil Eisenbergeramt in Jaidhof, Niederösterreich. Dieses Bild stellt einen der Drehorte des Films Revanche dar. | Eigenes Werk | DonatelloXX | Datei:Eisenbergeramt 2 - Drehort Revanche.jpg | |
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Joschi Täubler als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Datei:Jaidhof in KR.PNG | ||
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Krems-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe KR 2017.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Das Schloss Jaidhof in Niederösterreich steht unter Denkmalschutz. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Schloss Jaidhof 2.jpg |