Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.05.2025, aktuelle Version,

Langen bei Bregenz

Langen bei Bregenz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Langen bei Bregenz
Langen bei Bregenz (Österreich)
Langen bei Bregenz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 21,88 km²
Koordinaten: 47° 30′ N,  50′ O
Höhe: 658 m ü. A.
Einwohner: 1.500 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 69 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6932
Vorwahl: 05575
Gemeindekennziffer: 8 02 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 150
6932 Langen bei Bregenz
Website: www.langen.at
Politik
Bürgermeister: Josef Kirchmann
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
 
Insgesamt 15 Sitze
  • Bürgerliste Langen: 15
Lage von Langen bei Bregenz im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Langen bei Bregenz im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte) AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Langen bei Bregenz im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kirchdorf von Langen bei Bregenz
Kirchdorf von Langen bei Bregenz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Langen bei Bregenz ist eine Gemeinde mit 1500 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Bregenz in Vorarlberg. Die Gemeinde liegt am Südhang des Pfänderstockes, ungefähr zehn Kilometer von Bregenz entfernt.

Geografie

Die Gemeinde Langen bei Bregenz befindet sich in der Region Bodensee-Alpenrhein im Vorarlberger Rheintal. Da Langen allerdings sehr nahe am Bregenzerwald liegt, wird die Gemeinde in mancher Hinsicht noch zur Region Bregenzerwald dazugezählt. So ist Langen beispielsweise unter den Orten der Käsestraße Bregenzerwald zu finden, einem Zusammenschluss von Bregenzerwälder Bauern, Wirten, Handwerkern und Handelsbetrieben. Kulturell und geographisch gehört Langen zum Vorderen Bregenzerwald.

Von Langen aus besteht die Möglichkeit, drei über tausend Meter hohe Berge zu bewandern. Der höchste ist der 1095 m hohe Hirschberg, der seinen Namen mit dem 1834 m hohen Hirschberg bei Bizau teilt. Von ihm aus kann man auf den 1069 m hohen Hochberg und auf den 1064 m hohen „Hausberg“ Bregenz', den Pfänder, gelangen.

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet von Langen grenzt an neun Gemeinden, welche mit Ausnahme von Scheidegg, einer bayerischen Gemeinde, alle im Bezirk Bregenz liegen.

Möggers Deutschland Scheidegg
Eichenberg, Lochau, Bregenz Sulzberg
Buch, Alberschwende Doren

Geschichte

Die Herkunft des Namens „Langen“ ist vermutlich auf einen der ersten Siedler in der Gegend zurückzuführen. Dass dieser den Namen „Lang“ oder „Lange“ trug, ist auch deshalb wahrscheinlich, weil zahlreiche weitere Parzellennamen in der Umgebung auf ähnliche Weise entstanden sind. Ursprünglich bezeichnete Langen nur den heutigen Ortskern der Gemeinde, das Dorf, während die übrigen Teile der heutigen Gemeinde Langen zusammenfassend als Hinterrickenbachtobel oder Hintertobel bezeichnet wurden.

Im Jahr 1422 wurde ein Dominikanerinnenkloster am Hirschberg gegründet, welches um 1460 infolge eines Blitzschlages abbrannte und daraufhin nach Kennelbach verlegt wurde. Etwa um dieselbe Zeit existierte in der Siedlung Langen auch eine kleine Kapelle, die zu diesem Zeitpunkt noch der Mutterpfarre Bregenz angehörte. Zur kirchlichen Loslösung von der Pfarre Bregenz kam es erst 1565. Zehn Jahre später, im Jahr 1575, wurde die Gemeinde durch die Eingliederung der Gemeindeteile westlich des Weißenhuberbaches vergrößert.

Wesentlichen Anschluss an die Gebiete außerhalb des Vorderen Bregenzerwaldes fand die Gemeinde in den Jahren 1765/66, als eine Straßenverbindung von Weiler im Allgäu über Langen und die Bregenzer Fluh nach Bregenz errichtet wurde. Diese Straße war Teil der Salzstraße von Solbad Hall ins Rheintal. Ein Verkehrsanschluss für Fuhrwerke und später Kraftfahrzeuge wurde aber erst ab dem Jahr 1903 möglich, als es die erste befahrbare Straße von Bregenz über Kennelbach-Kustersberg und das Wirtatobel nach Langen gab. Bereits ein Jahr zuvor war mit der Bregenzerwaldbahn, die im Flussbett der Bregenzer Ache zwischen Bezau und Bregenz fuhr und eine Haltestelle Langen-Buch hatte, die Gemeinde an das Eisenbahnnetz angeschlossen worden. Zwar musste das im Volksmund so genannte „Wälderbähnle“ im Jahr 1980 seinen Betrieb einstellen, jedoch wurde in den Jahren 1980/81 als Ausgleich dafür die Landesstraße nach Langen erheblich ausgebaut und erneuert.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 59 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 33 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 79 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten je 28 Erwerbstätige in Bereichen wie der Herstellung von Waren und in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (99), freiberufliche Dienstleistungen (45) und der Handel (35 Mitarbeiter).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 59 70 60 68
Produktion 21 13 59 65
Dienstleistung 72 49 236 151

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Bildung

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 73 Schüler. In Langen bei Bregenz gibt es zudem einen Kindergarten.

Politik

Gemeindevertretung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[6] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[7] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister

  • 1945–1960 Xaver Vögel[17]
  • 1960–1964 Karl Heim[17]
  • 1964–1978 Johann Kennerknecht[17][18]
  • 1978–1999 Josef Schedler[17]
  • 1999–2012 Johann Kogler[17]
  • seit 2013 Josef Kirchmann

Wappen

Der Gemeinde wurde 1970 folgendes Wappen verliehen: In einem schräggeteilten Schild im silbernen Feld ein rotes Ahornblatt, das untere Feld in Grün.[19]

Das Ahornblatt steht für die historische Bedeutung von Holzschlag und Holzverarbeitung in der Gemeinde, das grüne Feld weist auf die Bedeutung der Landwirtschaft hin.[20]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Langen bei Bregenz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ice Race 2010  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte im Rahmen des Webauftritts der Gemeinde Langen bei Bregenz.
  2. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch Vorarlberg. Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Langen bei Bregenz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. September 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Langen bei Bregenz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. September 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Langen bei Bregenz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. September 2021.
  6. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  7. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  8. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Langen bei Bregenz. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  17. 1 2 3 4 5 Gemeindedaten von LANGEN BEI BREGENZ. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  18. Leben in Langen. Bürgermeister. Langen bei Bregenz, abgerufen am 12. Mai 2025.
  19. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 33, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  20. Wappen. Gemeinde Langen bei Bregenz, abgerufen am 31. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg B.svg
Luftaufnahme vom Kirchdorf in Langen bei Bregenz , aufgenommen während eines Fluges mit einer Propellermaschine des Types: D-EJCR Robin DR400-180R . Flughöhe ca. 1800m Eigenes Werk -- Böhringer
CC BY-SA 2.5
Datei:LangenBeiBregenz.jpg
Bezirk Bregenz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Langen bei Bregenz im Bezirk B.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at langen bei bregenz.png