Liste österreichischer Kraftwerke
Diese Liste enthält die leistungsstärksten Kraftwerke in Österreich, gegliedert nach Bauart.
Wasserkraftwerke
In Österreich gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.
Speicherkraftwerke
Rang | Name | Leistung in MW |
Regelarbeit in Mio. kWh/a | Auslastung | Rohfall- höhe in m |
Ausbau- durchfluss in m³/s |
Fertig- stellung |
Bun- des- land |
Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Malta-Hauptstufe *)[1] | 730,0 | 715,0 | 12 % | 1106 | 80,0 | 1979 | Ktn | VERBUND Hydro Power AG |
2 | Kopswerk II *)[2] | 525,0[3] | – | – | 818 | 78– | 2008 | Vbg | illwerke vkw AG |
3 | Silz[4] | 500,0 | 531 **) | 11 % | 1238–1257 | 48,0 | 1981 | Tirol | Tiroler Wasserkraft AG |
4 | Kaprun Oberstufe Limberg II *)[1] | 480,0 | – | – | 365 | 144,0 | 2011/2012 | Sbg | VERBUND Hydro Power AG |
5 | Reißeck II *) | 430,0 | – | – | ca. 615 | 80 | 2016 | Ktn | VERBUND Hydro Power AG |
6 | Kaunertal[4] | 392,0 | 661,0 | 19 % | 793–895 | – | 1964 | Tirol | Tiroler Wasserkraft AG |
7 | Häusling *)[1] | 360,0 | 179,4 | 6 % | 696 | 65,0 | 1988 | Tirol | VERBUND Hydro Power AG |
8 | Obervermuntwerk II *) | 360,0 | – | – | max. 311,2 | 150 | 2019[5] | Vbg | illwerke vkw AG |
9 | Mayrhofen[1] | 345,0 | 671,2 | 22 % | 470 | 92,0 | 1977 | Tirol | VERBUND Hydro Power AG |
10 | Kühtai *)[4] | 289,0 | 531 **) | 4 % | 319–440 | 80,0 | 1981 | Tirol | Tiroler Wasserkraft AG |
11 | Lünerseewerk *)[2] | 280,0[6] | 371,0 | 18 % | 974 | 27,6 | 1958 | Vbg | illwerke vkw AG |
12 | Rodundwerk II *)[2] | 276,0 | 486,0 | 20 % | 354 | 87,0 | 1976 | Vbg | illwerke vkw AG |
13 | Kopswerk I[2] | 247,0 | 392,0 | 18 % | 780 | 36,0 | 1969 | Vbg | illwerke vkw AG |
14 | Roßhag *)[1] | 231,0 | 312,0 | 15 % | 630 | 52,0 | 1972 | Tirol | VERBUND Hydro Power AG |
15 | Kaprun Hauptstufe[1] | 220,0 | 499,0 | 26 % | 858 | 32,5 | 1952 | Sbg | VERBUND Hydro Power AG |
16 | Rodundwerk I *)[2] | 198,0 | 322,0 | 19 % | etwa 350 | 36,0 | 1952 | Vbg | illwerke vkw AG |
17 | Vermuntwerk[2] | 156,0 | 260,0 | 19 % | 713 | 26,0 | 1931 | Vbg | illwerke vkw AG |
18 | Feldsee *)[7] | 140,0 | 300,0 | – | 524 | – | 2011 | Ktn | KELAG |
19 | Malta-Oberstufe *)[1] | 120,0 | 76,0 | 7 % | 198 | 70,0 | 1992 | Ktn | VERBUND Hydro Power AG |
20 | Schwarzach[1] | 120,0 | 482,3 | 46 % | 139 | 107,0 | 1959 | Sbg | VERBUND Hydro Power AG |
21 | Kaprun Oberstufe Limberg *)[1] | 112,8 | 166,1 | 17 % | 365 | 36,0 | 1955 | Sbg | VERBUND Hydro Power AG |
22 | Innerfragant I *) | 108,0 | 82,0 | 9 % | 1185 | 10,1 | Ktn | KELAG | |
23 | Innerfragant II *) | 100,0 | 93,0 | 11 % | 409 | 15,9 | Ktn | KELAG |
**) Arbeitsvermögen der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz
Laufkraftwerke
Rang | Name | Leistung in MW |
Regel- arbeit in Mio. kWh/a |
Aus- lastung |
Ausbau- durch- fluss in m³/s |
Stau- raum- länge in km |
Fertig- stellung |
Fluss | Bun- des- land |
Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Altenwörth[8][9] | 328,0 | 1.967,6 | 68 % | 2.700 | 30,0 | 1976 | Donau | NÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
2 | Aschach[8][9] | 324,0 | 1.662,0 | 64 % | 2.496 | 40,0 | 1964, 2010 | Donau | OÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
3 | Greifenstein[8][9] | 293,0 | 1.717,3 | 67 % | 3.150 | 31,0 | 1985 | Donau | NÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
4 | Ybbs-Persenbeug[8][9] | 236,5 | 1.335,9 | 64 % | 2.650 | 34,0 | 1959 | Donau | NÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
5 | Wallsee-Mitterkirchen[8][9] | 210,0 | 1.318,8 | 72 % | 2.700 | 25,0 | 1968 | Donau | NÖ/OÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
6 | Melk[8][9] | 187,0 | 1.221,6 | 75 % | 2.700 | 22,5 | 1982 | Donau | NÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
7 | Ottensheim-Wilhering[8][9] | 179,0 | 1.134,9 | 72 % | 2.250 | 16,0 | 1974 | Donau | OÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
8 | Freudenau[1][9] | 172,0 | 1.052,0 | 70 % | 3.000 | 28,0 | 1998 | Donau | Wien | VERBUND Hydro Power GmbH |
9 | Abwinden-Asten[1][9] | 168,0 | 995,7 | 68 % | 2.475 | 27,0 | 1979 | Donau | OÖ | VERBUND Hydro Power GmbH |
10 | Jochenstein[8][9] | 132,0 | 850,0 | 73 % | 2.050 | 27,0 | 1956 | Donau | OÖ | Grenzkraftwerke GmbH |
Windkraftanlagen
Ende 2024 lag die installierte Gesamtleistung der österreichischen Windkraftanlagen bei 4.028 MW.[10] Die Zahl der Windkraftanlagen lag bei 1.451.[10] Frühere Leistungen waren 2016: 2.632 MW[11], 2017: 2.828 MW[11], 2018: 3.045 MW, 2019: 3.159 MW[12], 2020: 3.120 MW (aufgrund von Stilllegungen weniger als im Vorjahr)[13], 2021: 3.300 MW[14] und 2022: 3.586 MW[15] und 2023: 3.885 MW[16]. 2024 lieferte Windenergie 16 % des österreichischen Strombedarfs[17] (2019: 13 %[12], 2020: 12 %[13], 2021: 11 %[14], 2022: 12 %[15], 2023: 14 %[16]).
Es gibt (zumindest) von einigen Bundesländern landesweise Listen von Windkraftwerken als eigene Artikel. Die steirische Liste ist eingebettet in: Windenergie in der Steiermark.
Name | Lei- stung in MW |
Regel- arbeit in Mio. kWh/a 1 |
Aus- las- tung |
An- zahl WKA |
Gesamt- Rotor- fläche in m² |
Na- ben- höhe in m |
Fertig- stel- lung |
Bun- des- land |
Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andau/Halbturn[18] | 237,0 | 552,8[19] 2 | 26,6 % | 79 | 135 | 2014 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH ImWind Püspök Group |
|
Neusiedl/See[20] | 79,2 | 96,0 | 14 % | 44 | 55.264 | 100 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Mönchhof/Halbturn[20] | 51,0 | 17 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH | |||||
Weiden am See[20] | 46,8 | 70,0 | 20 % | 26 | 84.623 | 86 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Windpark Pretul, Pretulalpe (in) Langenwang, Mürzzuschlag, Ratten, Rettenegg[21][22] | 42 | 88 (proj.) | 14 | 73.932 | 78 | 2016[23] | Stmk | Österreichische Bundesforste, größter Windpark der Steiermark | |
Parndorf III[20] | 41,4 | 85,0 | 23 % | 23 | 88.470 | 100 | 2004 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Steinriegel | 38,3 (vor 2014: 13,0) | 32,0 | 23 %? | 10 (2014: +11=21) | 30.019 | 60 | 2005/2014[24] | Stmk | Windnet Windkraftanlagenbetriebs GmbH & Co KG (Kooperation von Wien Energie und ECOwind GmbH (gehört zur BayWa AG)) |
Andau[20] | 36,0 | 12 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH | |||||
Kittsee[20] | 35,4 | 44,0 | 23 % | 18 | 46.158 | 100 | - | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Oberzeiring (Tauernwindpark) | 32,05 | 75 | 27 % | 10 | (41.052) | 106 (98) | 2002/2019 | Stmk | Tauernwind GmbH |
Poysdorf-Wilfersdorf | 28,0 | 54,0 | 22 % | 14 | 89.019 | 105 | 2005/2007 | NÖ | Windkraft Simonsfeld |
Kreuzstetten | 26,0 | 52,0 | 25 % | 13 | 76.302 | 105 | 2005/2007 | NÖ | Windkraft Simonsfeld |
Potzneusiedl[20] | 25,0 | 7 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH | |||||
Gols I[20] | 24,0 | 50,0 | 24 % | 12 | 60.324 | 100 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH und Wien Energie[25] |
Neudorf I[20] | 22,0 | 48,0 | 25 % | 11 | 55.264 | 100 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Neudorf II[20] | 22,0 | 48,0 | 25 % | 11 | 55.264 | 100 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Scharndorf | 22,0 | 46,0 | 24 % | 11 | 55.297 | 100 | - | NÖ | Raiffeisen Windpark GmbH |
Petronell | 21,6 | 47,8 | 25 % | 12 | 46.176 | 98 | - | NÖ | VERBUND Renewable Power GmbH |
Auersthal | 20,0 | 48,2 | 10 | 63.620 | 105 | 2006 | NÖ | WEB Windenergie AG | |
Trautmannsdorf | 18,0 | 43,0 | 27 % | 9 | 45.243 | 100 | - | NÖ | Raiffeisen Windpark GmbH |
Berg | 18,0 | 42,0 | 27 % | 9 | 57.227 | 105 | 2005? | NÖ | Raiffeisen Windpark GmbH |
Prinzendorf-Steinberg | 18,0 | 42,0 | 27 % | 9 | 45.239 | 100 | 2003 | NÖ | Windkraft Simonsfeld |
Hollern | 18,0 | 39,0 | - | 9 | - | - | - | NÖ | VERBUND Renewable Power GmbH |
Deutschkreuz[20] | 16,3 | 8 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH | |||||
Munderfing[26] | 14,9 | 32,0 | 24 % | 5 | 49.260 | 140 | 2014 | OÖ | Gemeinde Munderfing, Energie AG, Energiewerkstatt |
Prellenkirchen III | 14,4 | 27,0 | 21 % | 8 | 30.772 | 86 | 2003 | NÖ | evn naturkraft |
Gols II | 14,3 | 30,0 | 24 % | 11 | 35.367 | 91 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH |
Zurndorf[20] | 13,6 | 6 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH | |||||
Haindorf Inning | 12,6 | 22,4 | 20 % | 7 | 26.940 | 86 | 2004 | NÖ | Windkraft Haindorf GmbH |
Sternwald II | 12,0 | 30,0 | 29 % | 6 | 38.151 | 105 | 2005? | OÖ | Sternwind GmbH |
Zistersdorf-Maustrenk | 12,0 | 30,0 | 29 % | 6 | 38.151 | 105 | 2005? | NÖ | WEB Windenergie AG |
Hohenruppersdorf -Spannberg |
57,3 | 20 | 2016 | NÖ | - | ||||
Parndorf II | 12,0 | 27,2 | 26 % | 8 | 16.085 | 85 | 2004 | Bgld | Oekostrom AG |
Moschkogel | 11,5 | 19,0 | 23 % | 5 | 19.796 | 65 | 2007 | Stmk | Viktor Kaplan Akademie für Zukunftsenergien Muerz |
Neuhof I | 10,0 | 26,0 | 30 % | 5 | 25.135 | 100 | 2003 | Bgld | WEB Windenergie AG |
Pama[20] | 10,0 | 21,0 | 24 % | 8 | 25.723 | 91 | 2003 | Bgld | Energie Burgenland Windkraft GmbH und Wien Energie[25] |
Bruck/Leitha | 9,0 | 17,2 | 23 % | 5 | 19.242 | 65 | 2000 | NÖ | VERBUND Renewable Power GmbH |
Prellenkirchen II | 9,0 | 17,1 | 22 % | 5 | 19.242 | 65 | 2002 | NÖ | Windpark Prellenkirchen GmbH |
Neusiedl/Zaya | 9,0 | 16,0 | 20 % | 5 | 19.242 | 86 | 2002 | NÖ | evn naturkraft |
Neuhof II | 8,0 | 20,8 | 30 % | 4 | 20.108 | 100 | 2003 | Bgld | Karl Weiß |
Rannersdorf | 8,0 | 20,0 | 29 % | 4 | 25.434 | 105 | 2005 | NÖ | Windkraft Simonsfeld |
Parndorf I | 7,5 | 12,5 | 19 % | 5 | 16.085 | 68 | 2003 | Bgld | Oekostrom AG |
Fossil-thermische Kraftwerke
Biomasseheizkraftwerke
Mit einer Leistung ab 1,5 MW elektrisch:
KW-Name | Elektrische Leistung in MW |
Thermische Leistung in MW |
Standort | Betrieb ab[37] | Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Kraftwerk Simmering Biomasse | 16,0 | 37,0 | Wien | Ohne Fernwärmeauskopplung im Kondensationsbetrieb: Elektrisch 23,4 MW | Wien Energie Bundesforste Biomassekraftwerk GmbH & Co. KG | |
Biomassekraftwerk Timelkam | 15,0 | 15,0 | Timelkam | Energie AG Oberösterreich | ||
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Ost | 10,0 | 50,0 | Klagenfurt | 2017[38] | Fernwärme für Klft. Wärmeausbeuteerhöhung durch Rauchgaskondensation und LiBr-Wasser-Absorptionswärmepumpe. Gewebefilter, Rauchgasentschwadung, Harnstoffeindüsung zur NOx-Reduktion. Geplant und errichtet von Riegler & Zechmeister (RZ) Group[39] | Bio Energie Kärnten mit RZ |
Funder Werke I & II, Nähe St. Veit | 9,0 | 60,0[40] | St. Veit a.d. Glan | 1991 | Prozesswärme für die Produktion, seit 1991 Einspeisung von Fernwärme ins Netz von St. Veit. Nur teilweise auf Biomasse basierend. | FunderMax (Holzfaserplatten) |
Biomassekraftwerk Neudörfl | 8,0 | 25,0 | Neudörfl | Prozesswärme für die Produktion und ab 2009 Wärmelieferung für Wiener Neustadt an die EVN Wärme GmbH | FunderMax (Holzfaserplatten) | |
Biomassekraftwerk im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte[41] | 8,0 | 21,0 | Linz | Strom und Fernwärme für ca. 20.000 Ökostrom- und ca. 12.000 Biowärme-Haushalte | Linz AG | |
Biomassekraftwerk der Stadtwerke Kufstein[42] | 6,5 | 16,0 | Kufstein | Seit Oktober 2003 Wärmelieferung für 70 Prozent des gesamten Wärmebedarfes der Stadt Kufstein | Bioenergie Kufstein GmbH | |
Biomasseheizkraftwerk Steyr[43] | 5,7 | 20,0 | Steyr, OÖ / Ramingdorf, NÖ | Fernwärmeerzeugung für Region Steyr mit Ramingdorf | Bioenergie Steyr GmbH | |
Biomasseheizkraftwerk Baden[44] | 5,0 | 15,0 | Tribuswinkel | Fernwärmeerzeugung für Baden in Tribuswinkel | EVN Wärme GmbH | |
Biomasseheizkraftwerk Mödling[45] | 5,0 | 15,0 | Mödling | Fernwärmeerzeugung für Mödling, Maria Enzersdorf, Wiener Neudorf, Brunn am Gebirge, Vösendorf | EVN Wärme GmbH | |
Biomasseheizkraftwerk Ybbs | 5,0 | 12,0 | Ybbs | Fernwärmeerzeugung für das Fernheiznetz Ybbs der EVN Wärme GmbH | Biomasse Heizkraftwerk Ybbs GmbH | |
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Nord | 5,0 | 20,0 | Liebenfels | 2018[46] | Fernwärme für Klft. 16 km Fernwärmeleitung unterirdisch, Nähe zu Wald und Pelletswerk von RZ. 2 Rohrbrücken zum Holzwerk südlich der Straße, 90 bzw. 210 m lang, 1 bzw. 3 Steher mit Seilabhängung. Wärmeausbeuteerhöhung durch Rauchgaskondensation und LiBr-Wasser-Absorptionswärmepumpe. | Bio Energie Kärnten, RZ |
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Süd | 5,0[47] | 15,0[48] | Klagenfurt | 2007 | Fernwärme für Klft. | Bio Energie Kärnten, RZ |
Biomasseheizkraftwerk Lienz II | 1,5 | 8,7 | Lienz | 2005 (Werk II) | Fernwärme für Lienz, Tristach, Nußdorf-Debant. Eigentümer TIWAG. Werk I (2001): 2 Bio-FW-Kessel zs. 18 MW, 630 m² Sonnenkollektoren. Werk II (2005): 8,7 MW-Kessel, 1,5 MW el, 400 m³ Wasser-Wärmepuffer, Rauchgasreinigung: Zyklone, Rauchgasentschwadung bis −5 °C, Elektrofilter. Werk III (2015): Schillerstr. nur als Ausfallssicherung. Energieaufbringung (2002–2016): 50 % Waldhackgut, 49 % Sägewerkhackgut, 0,84 % Heizöl EL.[49] | Stadtwärme Lienz[50] |
Solarkraftwerke
2003 gehörte eine in Blons (großes Walsertal, Vorarlberg) gebaute Freiflächenanlage mit 5.000 m2 Modulfläche (unter 1 MW) noch zu den größten Solaranlagen Europas.[51] 2010 war der Solar Campus der oberösterreichischen Energie AG in Eberstalzell mit knapp über 1 MWpeak (ab 2021 4,3 MWpeak) noch die größte Photovoltaikanlage Österreichs.[52] 2011 entstand mit 2 MWpeak auf 6ha in den Niederen Tauern die größte Freiflächenanlage Österreichs.[53]
Solarkraftwerke mit einer Leistung ab 10 MWpeak elektrisch:
Standort | Leistung in MWpeak |
vorr. Jahresertrag in GWh |
Größe in ha |
Betrieb ab[54] | Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafenwörth[55] | 24,5 | 26,7 | 14 | 2023 | größte schwimmende Photovoltaikanlage Mitteleuropas in ehemaligen Schottergruben | Ecowind Handels-& Wartungs-GmbH |
Flughafen Wien-Schwechat[56] | 24 | 24 | 2022 | beschränkt nutzbaren Fläche am Rande des Flughafen-Areas, Gemeinsam mit weiteren 7 PV Anlagen Erzeugung von 30 GWh pro Jahr | ||
Schönkirchen[57] | 15 | 15,8 | 20 | 2020 | bis 2030 ist ein Ausbau auf 1.000 GWh pro Jahr geplant[58] | OMV |
Nickelsdorf[59] | 120 | 150 | 2023 | bis 2030 ist in 3 Bauabschnitten ein Ausbau auf 120 MWpeak geplant[60] | Burgenland Energie und ImWind |
Siehe auch
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Interaktive Kraftwerkskarte Stand: 30. August 2011.
- 1 2 3 4 5 6 Kraftwerke der Illwerke AG ( vom 7. Juli 2009 im Internet Archive)
- ↑ Kopswerk II. Abgerufen am 26. August 2019.
- 1 2 3 Kraftwerkspark. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2016; abgerufen am 29. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vorarlberger Obervermuntwerk II wurde offiziell eröffnet. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Lünerseewerk. Abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Pumpspeicherkraftwerk Feldsee & Pumpspeicherkraftwerk Koralpe Technische Daten, auf kelag.at, abgerufen am 24. Juni 2020
- 1 2 3 4 5 6 7 8 DONAU-STROM; Verlag A F Koska Wien-Berlin, Wien 1973, ISBN 3-85334-007-5; Seite 15, Tabelle 2
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Verbund: Interaktive Kraftwerkskarte Stand: 30. August 2011.
- 1 2 Windkraft in Österreich. In: IG Windkraft www.igwindkraft.at > Aktuelles > Windkraft in Österreich. Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW, St. Pölten, Wien, abgerufen am 27. Februar 2025.
- 1 2 Global Wind Statistics 2017. (PDF) Global Wind Energy Council, abgerufen am 24. Februar 2018 (englisch).
- 1 2 Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- 1 2 Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- 1 2 Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- 1 2 Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- 1 2 Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Pierre Tardieu, Alexandre Frémaux, Francesco Meloni, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe: 2024 Statistics and the outlook for 2025-2030. In: WindEurope windeurope.org > WindEurope Intelligence Platform > Statistics. WindEurope, Brüssel, Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025 (englisch).
- ↑ Größter Windpark Österreichs eröffnet. top agrar Österreich, 25. August 2014, archiviert vom am 3. September 2014; abgerufen am 10. November 2014.
- ↑ Halbturn Süd - Datenblatt. PüSPöK Group, abgerufen am 12. Oktober 2021.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Windpark Standorte ( vom 1. Januar 2013 im Internet Archive) Stand: 30. März 2013.
- ↑ Kleine Zeitung, Print, 16. Februar 2017, S. 16.
- ↑ Windpark Pretul Infofolder, Österreichische Bundesforste, Dezember 2014, abgerufen am 2. Februar 2020.
- ↑ Erneuerbare Energien im Aufwind - Windpark Pretul ÖBF, 2018 – "Inbetriebnahme Dezember 2016"
- ↑ http://steiermark.orf.at/news/stories/2674295/ Größter hochalpiner Windpark in Betrieb, ORF.at vom 17. Oktober 2014
- 1 2 Weitere Windparks ( vom 19. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Energie AG: Windpark Munderfing, abgerufen am 19. November 2015.
- ↑ Statistikbroschüre 2020 - Unsere Energie in Zahlen gemessen. (PDF) E-Control, abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Letztes Kohlefeuer im EVN Kraftwerk Dürnrohr. Pressemeldung. EVN AG, 2. August 2019, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ , Voestalpine AG
- ↑ Interaktive Kraftwerkskarte Stand: 30. August 2011.
- ↑ , Homepage Linz AG Stand 2011 (ohne RHKW)
- ↑ Folder FHKW Sued, LINZ AG vom Jänner 2006
- ↑ Fließschema Raffinerie Schwechat, OMV
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Salzburg AG ( des vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom Dezember 2014.
- ↑ Stromerzeugung in Wien ( des vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Magistrat der Stadt Wien, Ing.in Ursula Heumesser, Magistratsabteilung 20
- ↑ Anm. Als Heizkraftwerk also samt Elektrizitätslieferung.
- ↑ Biomasseheizkraftwerke ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) bioenergie-kaernten.at, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Kooperation mit Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) bioenergie-kaernten.at, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ energie:bewusst Kärnten, Machbarkeitsstudie zur Fernwärmetransportleitung St. Veit a.d. Glan – Klagenfurt 27. Juni 2013, abgerufen am 13. April 2019. S. 43 "(seit 1991 FW nach St. Veit)"
- ↑ Folder Biomasse, Linz AG vom Oktober 2004
- ↑ Biomassekraftwerk der Stadtwerke Kufstein ( vom 13. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Stand: 31. Dezember 2008
- ↑ Internetseite der Bioenergie Steyr GmbH ( vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive). Stand: 29. Februar 2012
- ↑ Pressemeldung der EVN AG vom 12. Oktober 2006 Naturwärme und Naturstrom aus Biomasse für die Stadtgemeinde Baden ( vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 22. Februar 2009
- ↑ Naturwärme und Naturstrom aus Biomasse für die Stadtgemeinde Mödling ( vom 30. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today), Pressemeldung der EVN AG vom 18. April 2008, Stand: 22. Februar 2009
- ↑ Biomasseheizkraftwerke ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) bioenergie-kaernten.at, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Biomasseheizkraftwerke ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) bioenergie-kaernten.at, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ energie:bewusst Kärnten, Machbarkeitsstudie zur Fernwärmetransportleitung St. Veit a.d. Glan – Klagenfurt 27. Juni 2013, abgerufen am 13. April 2019. S. 24 "Biomasse-KWK Südring 15,0 MWth"
- ↑ 365 Tage Fernwärme und Strom : Sauber Bequem Regional ( vom 21. Juli 2017 im Internet Archive) stadtwaerme-lienz.at, Folder 2016, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Stadtwärme Lienz
- ↑ https://www.vol.at/europas-groste-solaranlage-in-blons/2628829
- ↑ https://www.energieag.at/Themen/Energie-fuer-Sie/SolarCampus
- ↑ https://www.solarserver.de/2011/10/25/albasolar-und-rec-liefern-module-fuer-die-groesste-photovoltaik-freiflaechenanlage-in-oesterreich-2-mwp-auf-1-900-metern-seehoehe/
- ↑ erstmaliger Betrieb in u. U. verringertem Umfang
- ↑ Claudia Rummel: Floating-Photovoltaikanlage: Leuchtturmprojekt in Grafenwörth eröffnet - Tulln. In: meinbezirk.at. 13. Mai 2023, abgerufen am 25. Februar 2024.
- ↑ https://www.viennaairport.com/sonnenstrom
- ↑ https://www.trendingtopics.at/groesster-solarpark-oesterreichs-verbund-hilft-omv-bei-umstieg-auf-erneuerbare-energie/
- ↑ https://www.energate-messenger.at/news/224191/omv-und-verbund-startschuss-fuer-erweiterte-pv-anlage-in-schoenkirchen
- ↑ https://oesterreichsenergie.at/aktuelles/neuigkeiten/detailseite/leuchttuerme-der-energiewende-sonnenpark
- ↑ https://www.energate-messenger.at/news/224191/omv-und-verbund-startschuss-fuer-erweiterte-pv-anlage-in-schoenkirchen
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Rotes QS-icon mit stilisierter Uhr (="Abwartend") | Eigenes Werk, basierend auf: QS icon orange abwartend.svg | AleXXw , Zesel | Datei:QSicon rot Uhr.svg | |
Wind turbine simple drawing. | Eigenes Werk | OsvaldoGago | Datei:Wind Turbine.svg |