Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2022, aktuelle Version,

Liste der Gemeinden in der Stadtregion Salzburg

Die Stadtregion Salzburg ist eine österreichische Agglomeration in Salzburg und Oberösterreich. Die Region besteht aus der Kernzone (Code: SR041) und der Außenzone (Code: SR042).

Geschichte der Klassifikation

Die Abgrenzung der Stadtregionen (Urbanen Zentren) wurde von der Statistik Austria für 1971 bis 2001 alle 10 Jahre vorgenommen. Für den Stichtag 31. Oktober 2013 wurde erstmals nach der von der Statistik Austria für statistische Zwecke entwickelten Urban-Rural-Typologie abgegrenzt, welche die Abgrenzung der Stadtregionen integriert.[1]

Liste der Gemeinden laut Abgrenzung von 2001

Die Einwohnerzahlen in den Listen sind vom 1.   Jänner 2022.

Kernzone Salzburg

Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Salzburg


155.416 65,65 2367 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Statutar-
stadt
Anif


4.327 7,61 568 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Bad Vigaun


2.089 17,55 119 Hallein Gemeinde
Bergheim


5.741 15,20 378 Oberndorf Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Elsbethen


5.494 23,94 230 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Eugendorf


7.083 29,03 244 Thalgau Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Markt-
gemeinde
Grödig


7.392 23,07 320 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Markt-
gemeinde
Hallein


21.353 26,98 792 Hallein Stadt-
gemeinde
Hallwang


4.192 13,12 320 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Oberalm


4.462 6,39 699 Hallein Markt-
gemeinde
Wals-Siezenheim


13.575 26,63 510 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde

Außenzone Salzburg

Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Adnet


3.675 30,01 122 Hallein Gemeinde
Anthering


3.737 25,28 148 Oberndorf Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Berndorf bei Salzburg


1.706 14,48 118 Oberndorf Salzburger Seenland Gemeinde
Bürmoos


4.940 6,95 711 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Dorfbeuern


1.580 14,60 108 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Ebenau


1.440 17,15 84 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Elixhausen


3.052 8,36 365 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Faistenau


3.085 51,24 60 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Fuschl am See


1.591 21,40 74 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Golling an der Salzach


4.322 82,20 53 Hallein Markt-
gemeinde
Göming


778 8,75 89 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Großgmain


2.640 22,82 116 Salzburg Salzburg Stadt
und Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Henndorf am Wallersee


5.025 23,50 214 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Gemeinde
Hintersee


472 47,44 9,9 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Hof bei Salzburg


3.587 19,69 182 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Koppl


3.659 20,88 175 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Köstendorf


2.659 23,10 115 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Gemeinde
Krispl


885 29,66 30 Hallein Gemeinde
Kuchl


7.384 46,90 157 Hallein Markt-
gemeinde
Lamprechtshausen


4.055 31,77 128 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Mattsee


3.446 24,59 140 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Markt-
gemeinde
Neumarkt am Wallersee


6.492 36,27 179 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Stadt-
gemeinde
Nußdorf am Haunsberg


2.417 35,54 68 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Oberndorf bei Salzburg


5.850 4,55 1286 Oberndorf Flachgau Nord Stadt-
gemeinde
Obertrum am See


4.956 21,27 233 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Markt-
gemeinde
Palting


1.152 11,51 100 Mattighofen Gemeinde
Perwang am Grabensee


1.075 6,83 157 Mattighofen Gemeinde
Plainfeld


1.261 5,21 242 Thalgau Osterhorngruppe Gemeinde
Puch bei Hallein


4.728 21,01 225 Hallein Gemeinde
Sankt Georgen bei Salzburg


3.031 24,63 123 Oberndorf Flachgau Nord Gemeinde
Sankt Koloman


1.783 55,97 32 Hallein Gemeinde
Scheffau am Tennengebirge


1.413 69,67 20 Hallein Gemeinde
Seeham


1.942 10,40 187 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Gemeinde
Seekirchen am Wallersee


11.001 50,28 219 Neumarkt bei Salzburg Salzburger Seenland Stadt-
gemeinde
Thalgau


5.971 48,16 124 Thalgau Osterhorngruppe Markt-
gemeinde

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gliederungen nach städtischen und ländlichen Gebieten. STATISTIK AUSTRIA. Abgerufen am 18. Juli 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„In Gold (Gelb) zwischen drei rotmarmornen Rundsteinen ein rotbewehrter schwarzer Löwe, in der Rechten einen schwarzen Steinmetzhammer an rotem Stiel haltend.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 14. Februar 1973 verliehen. Es zeigt den Salzburger Löwen mit einem Hammer sowie drei Marmorbrocken , welche an den Marmorabbau in Adnet erinnern sollen. Chronik der Gemeinde Adnet Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Adnet COA.svg
Blasonierung:„Gespalten in Silber (Weiß) und Blau; vorn ein magerer schwarzer rotbezungter Adler; hinten pfahlweise mit der silbernen (weißen) Sehne einwärts gekehrt ein goldener (gelber) Bogen.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 21. Mai 1952 verliehen. Der Adler entstammt dem Wappen des Bistums Chiemsee , zu dem die Gemeinde von 1693-1814 gehörte. Der Bogen entstammt dem Wappen von Graf Arco-Stepperg, welcher ab 1814 die Nachfolge des Bistums antrat. Website der Gemeinde Anif Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Anif COA.svg
Blasonierung:„In Rot über einem aus dem Schildfuß wachsenden silbernen (weißen) Schrannentisch zwei gekreuzte silberne (weiße) und goldene (gelbe) Schlüssel.“ Offiziell lautet die Blasonierung:„In rotem Schild aufwärtsgekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel über einem aufragenden steinernen Schrannentisch.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 9. August 1972 verliehen. Der sogenannte Schrannentisch steht als Zeichen für den früheren Gerichtsort Anthering, an dem über 100 Jahre Recht gesprochen wurde. Die Schlüssel stellen den Bezug zur Fürstpropostei Berchtesgaden her, zu der die Gemeinde früher gehörte. Zahlen und Fakten von Anthering constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Anthering COA.svg
Wappen der Gemeinde Bad Vigaun Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985
Public domain
Datei:AUT Bad Vigaun COA.svg
Blasonierung:„In goldenem (gelbem) Schild ein grüner Dreiberg, auf dessen Mittelkuppe ruhend ein achtspeichiges rotes Wagenrad.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 8. Oktober 1970 verliehen. Die Berge stellen die drei höchsten Erhebungen Bergheims dar (Hochgitzen, Plainberg und Voggenberg); es ist gleichzeitig " redend ". Das Wagenrad weist auf die früheren Herren von Radeck hin. Gemeindezeitung der Gemeinde Bergheim Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Bergheim bei Salzburg COA.svg
Blasonierung:„In Silber, unter einem goldenen (gelben) Giebel ein rotbewehrter schwarzer Bär, mit den Vorderpranken ein unter einem goldenen (gelben) Giebel von Schwarz und Silber schrägrechts geteiltes Schildlein haltend.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 13. Juni 1960 verliehen. Es ist abgeleitet vom Wappen der Herren von Nopping, welche den Ort im Mittelalter regierten. Der Bär ist gleichzeitig " redend " (siehe z.B. Bern ). Der kleine Schild ist das der Herren von Truna (= Traun). Website der Gemeinde Berndorf Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Berndorf bei Salzburg COA.svg
Coat of arms of Bürmoos, Salzburg de:Datei:Buermoos1.jpg de:Gakuro
Public domain
Datei:AUT Bürmoos COA.jpg
Blasonierung:„Gespalten in Rot und Blau, darin jederseits ein einwärtsgekehrter silberner (weißer) Flügel, der rechte belegt mit einer roten, der linke mit einer blauen Kugel und zwischen beiden Flügeln am Spalt eine silberne (weiße) Kugel.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 26. August 1965 verliehen. Die Flügel stehen für die Benediktinerabtei Michaelbeuern und die Kugeln symbolisieren Äpfel, Attribute des hl. Nikolaus , Pfarrpatron von Dorfbeuern. Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Dorfbeuern COA.svg
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Public domain
Datei:AUT Ebenau COA.svg
Wappen der Gemeinde Eugendorf, Land Salzburg Gemeinde Eugendorf Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Eugendorf COA.png