Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.08.2024, aktuelle Version,

Liste der Pfarren im Dekanat Schwechat

Das Dekanat Schwechat ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen

Pfarre Teilgemeinden Seelsorgeraum/Pfarrverband Seit Patrozinium Kirchengebäude und Kapellen Bild
Enzersdorf an der Fischa Fischatal Nord vor 1227, neu vor 1666 St. Thomas Pfarrkirche Enzersdorf an der Fischa
Kapelle in Kleinneusiedl
Pfarrkirche Enzersdorf
Fischamend Fischatal Nord um 1100 St. Michael Pfarrkirche Fischamend
Dorfkirche Fischamend
Pfarrkirche Fischamend
Himberg Südheide vor 1236 St. Georg Pfarrkirche Himberg
Kapelle in Pellendorf, Kapelle im Landespensionisten- und -pflegeheim Himberg
Pfarrkirche Himberg
Mannswörth Ala Nova um 1050 St. Johannes der Täufer Pfarrkirche Mannswörth Pfarrkirche Mannswörth
Maria Lanzendorf Südheide vor 1395, neu 1784 Unsere Liebe Frau Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf Wallfahrtskirche Maria-Lanzendorf
Rannersdorf Ala Nova 1946 Herz Mariä Pfarrkirche Rannersdorf
Filialkirche Kledering
Pfarrkirche Rannersdorf
Rauchenwarth Fischatal Nord 1783 St. Magdalena Pfarrkirche Rauchenwarth
Kirche Maria Brünnl
Pfarrkirche Rauchenwarth
Schwadorf Fischatal Nord vor 1200 Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Schwadorf Pfarrkirche Schwadorf
Schwechat Ala Nova 1729 St. Jakob der Ältere Pfarrkirche Schwechat
Filialkirche Kleinschwechat, Sprengelgemeinde Zirkelweg
Pfarrkirche Schwechat
Velm Südheide 1956 St. Nikolaus Pfarrkirche Velm Pfarrkirche Velm
Zwölfaxing Ala Nova 1970 Hl. Dreifaltigkeit Pfarrkirche Zwölfaxing Pfarrkirche Zwölfaxing
Zu den Heiligen Schutzengeln
(bis 31. Dezember 2021: Gramatneusiedl)
Ebergassing
Gramatneusiedl
Mitterndorf an der Fischa
Moosbrunn
Wienerherberg
1949 Hl. Schutzengel
(bis 31. Dezember 2021: St. Peter und Paul)
Pfarrkirche Gramatneusiedl Pfarrkirche Gramatneusiedl
Zu den Heiligen Schutzengeln Ebergassing Filialkirche Ebergassing Pfarrkirche Ebergassing
Zu den Heiligen Schutzengeln Mitterndorf an der Fischa nach 1325, neu 1773 St. Katharina Pfarrkirche Mitterndorf an der Fischa Pfarrkirche Mitterndorf
Zu den Heiligen Schutzengeln Moosbrunn Pfarrkirche Moosbrunn Pfarrkirche Moosbrunn
Zu den Heiligen Schutzengeln Wienerherberg Pfarrkirche Wienerherberg Pfarrkirche Wienerherberg

Zur ehemaligen Pfarre Ebergassing (1783–2021) siehe Filialkirche Ebergassing.
Zur ehemaligen Pfarre Mitterndorf an der Fischa (1773–2021) siehe Pfarrkirche Mitterndorf an der Fischa.
Zur ehemaligen Pfarre Moosbrunn (1312–2021) siehe Pfarrkirche Moosbrunn.
Zur ehemaligen Pfarre Wienerherberg (1429–2021) siehe Pfarrkirche Wienerherberg.

Dekanat Schwechat

Es umfasst 12 Pfarren mit ca. 30.000 Katholiken.

Diözesaner Entwicklungsprozess

Am 29. November 2015 wurden für alle Pfarren der Erzdiözese Wien Entwicklungsräume definiert. Die Pfarren sollen in den Entwicklungsräumen stärker zusammenarbeiten, Pfarrverbände oder Seelsorgeräume bilden. Am Ende des Prozesses sollen aus den Entwicklungsräumen neue Pfarren entstehen. Im Dekanat Schwechat wurden folgende Entwicklungsräume festgelegt:[1]

  • Himberg, Maria Lanzendorf und Velm
    • Subeinheit 1: Himberg und Velm
    • Subeinheit 2: Maria Lanzendorf
  • Enzersdorf an der Fischa, Fischamend, Rauchenwarth und Schwadorf
  • Mannswörth, Rannersdorf, Schwechat und Zwölfaxing
  • Ebergassing, Gramatneusiedl, Mitterndorf an der Fischa, Moosbrunn und Wienerherberg (seit 1. Jänner 2022 Pfarre Zu den Heiligen Schutzengeln)
Dechanten
  • Richard Kager ist Dechant und Pfarrer von Schwadorf.

Einzelnachweise

  1. Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Sondernummer November 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Thomas in der niederösterreichischen Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa . Eine romanische Chorturmkirche mit einem barocken Langhaus , das 1714/15 errichtet wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Enzersdorf an der Fischa - Kirche (2).JPG
Pfarrkirche in Fischamend Selbst fotografiert Binter
Public domain
Datei:Fischamend-Pfarrkirche.jpg
Die Katholische Pfarrkirche heiliger Georg in Himberg. Eigenes Werk Waerfelu
CC BY 3.0
Datei:Himberg Kath Pfarrkirche hl Georg 2011.JPG
Die Katholische Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer in Mannswörth. Geschützt nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes. Eigenes Werk Waerfelu
CC BY 3.0
Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer 2011.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Peter und Paul in Gramatneusiedl Eigenes Werk Waerfelu
CC BY 3.0
Datei:Kath Pfarrkirche hl Peter und Paul in Gramatneusiedl 2011.jpg
Südwestansicht der Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes in der niederösterreichischen Gemeinde Maria-Lanzendorf . Die Kirche mit einer Doppelturmfassade wurde unter Einbeziehung der älteren Gnadenkapelle (gotischer Chor der Vorgängerkirche) von 1699 bis 1703 durch den Baumeister Franz Jänggl errichtet. Von 1723 bis 1731 wurde die Kirche nach Osten hin um einen von einer mächtigen Kuppel gekrönten Chorraum , erweitert, wodurch die Gnadenkapelle jetzt innerhalb des Langhauses platziert ist. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria-Lanzendorf - Kirche.JPG
Die röm.-kath. Pfarrkirche „Herz Mariä“ in Rannersdorf , ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Schwechat . Die Richtung Südwesten ausgerichtete, schlichte Saalkirche wurde nach dem II. Weltkrieg errichtet und am 28. November 1948 von Kardinal Innitzer eingeweiht. Ursprünglich hatte die Kirche anstelle eines Turmes nur einen Glockenträger. Anfang der 1990er Jahre wurde dieser durch einen Turm ersetzt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Rannersdorf - Kirche.JPG
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Magdalena in der niederösterreichischen Gemeinde Rauchenwarth mit einer Dreifaltigkeitssäule davor. Die Kirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet, wobei der romanische Chorturm der Vorgängerkirche in den Neubau integriert wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Rauchenwarth - Kirche.JPG
Die vor 1200 erstmals erwähnte Pfarrkirche in Schwadorf. Eigenes Werk Waerfelu
CC BY 3.0
Datei:Schwadorf Pfarrkirche 2011.jpg
Die katholische Pfarrkirche hl. Jakob der niederösterreichischen Stadt Schwechat . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Schwechat - Kirche.JPG