Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Ruprecht an der Raab
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Ruprecht an der Raab enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Sankt Ruprecht an der Raab im steirischen Bezirk Weiz.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Münichhofen
BDA:
84519
seit 2020Objekt-ID: 98622 |
Etzersdorf 40 Standort KG: Etzersdorf |
BDA-Hist.: Q21866182 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Schloss Münichhofen GstNr.: .53 Schloss Münichhofen |
|
![]() |
Wohnhaus, sog. Mesnerkeusche
BDA:
84537
Objekt-ID: 98640 |
Rollsdorf 51 Standort KG: Lohngraben |
BDA-Hist.: Q38183161 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Wohnhaus, sog. Mesnerkeusche GstNr.: .26/3 Mesnerkeusche-Rollsdorf |
|
![]() |
Wetterturm
BDA:
84533
Objekt-ID: 98636 |
bei Rollsdorf 51 Standort KG: Lohngraben |
BDA-Hist.: Q38183136 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Wetterturm GstNr.: .26/3 Wetterturm-Rollsdorf |
|
![]() |
Pfarrhof (Dechantei)
BDA:
85500
Objekt-ID: 99701 |
Obere Hauptstraße 38 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die Dechantei mit ihren zweigeschoßigen Arkaden wurde 1681 erbaut und 1780 erweitert. 1890 wurde sie erneuert. Der Verbindungstrakt zur Kirche zeigt Arkaden aus dem 17. Jahrhundert.[2] | BDA-Hist.: Q38185262 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Pfarrhof (Dechantei) GstNr.: .34 |
Ehem. Friedhof mit Stiegenanlage, Ummauerung und integr. Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA:
85501
Objekt-ID: 99702 |
Obere Hauptstraße 38 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die Steinfigur des hl. Johannes Nepomuk vor der Kirche ist mit 1711 bezeichnet.[2] | BDA-Hist.: Q38185271 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ehem. Friedhof mit Stiegenanlage, Ummauerung und integr. Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: .108/1, .39/3, 413/7 |
|
Kath. Pfarrkirche hl. Ruprecht (Dekanatskirche)
BDA:
51060
Objekt-ID: 56619 |
Obere Hauptstraße 38 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die erste Kirche dieser ältesten und größten Pfarre der Oststeiermark wurde wohl bereits um das Jahr 1050 errichtet. Vom romanischen Bau ist heute nichts mehr, vom gotischen Bau das Untergeschoß des Südturms erhalten. In den Jahren 1728–1737 erfolgte durch Fidelis Hainzl ein vollständiger Neubau der Kirche. Sie weist seither ein dreijochiges Langhaus, einen zweijochigen Chor sowie einen hohen Turm mit Glockengeschoß und Zwiebelhelm auf. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1867, das Bild des Kirchenheiligen ist jedoch älter. | BDA-Hist.: Q20653358 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ruprecht (Dekanatskirche) GstNr.: .108/1 Pfarrkirche Sankt Ruprecht an der Raab |
|
![]() |
Mariensäule
BDA:
85502
Objekt-ID: 99704 |
Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die Mariensäule unterhalb der Kirche stammt aus dem 3. Viertel des 17. Jahrhunderts. Sie wurde 1950 restauriert.[2] | BDA-Hist.: Q38185282 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Mariensäule GstNr.: 413/10 |
![]() |
Volksschule
BDA:
85505
Objekt-ID: 99707 |
Obere Hauptstraße 39 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die Volksschule stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Fassade ist strenghistoristisch dekoriert.[3] | BDA-Hist.: Q38185300 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Volksschule GstNr.: 229/1 |
Privatvolksschule der Dominikanerinnen
BDA:
85504
Objekt-ID: 99706 |
Obere Hauptstraße 39 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
BDA-Hist.: Q38185290 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Privatvolksschule der Dominikanerinnen GstNr.: 229/1 |
||
![]() |
Ehem. Bürgerspital, Armenhaus
BDA:
85506
Objekt-ID: 99708 |
Obere Hauptstraße 49 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
BDA-Hist.: Q38185311 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ehem. Bürgerspital, Armenhaus GstNr.: .23 |
|
Flur-/Wegkapelle Spitalkreuz
BDA:
85507
Objekt-ID: 99709 |
gegenüber Obere Hauptstraße 49 Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
Die Straßenkapelle beinhaltet eine Kreuzgruppe aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts, die Marx Schokotnigg zugeschrieben wird. 1972 restauriert.[2] | BDA-Hist.: Q38185321 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Flur-/Wegkapelle Spitalkreuz GstNr.: 432 |
|
![]() |
Frühmittelalterliche Siedlung St. Ruprecht an der Raab
BDA:
45203
Objekt-ID: 46122 |
St. Ruprecht an der Raab Standort KG: St. Ruprecht an der Raab |
BDA-Hist.: Q38014180 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Frühmittelalterliche Siedlung St. Ruprecht an der Raab GstNr.: 25/1 |
|
![]() |
Kalvarienbergkirche Zum gegeißelten Heiland
BDA:
85614
Objekt-ID: 99816 |
Unterfladnitz 6 Standort KG: Unterfladnitz |
BDA-Hist.: Q1722764 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kalvarienbergkirche Zum gegeißelten Heiland GstNr.: .58 Kalvarienbergkirche Breitegg |
|
![]() |
Mesnerhaus
BDA:
85615
Objekt-ID: 99817 |
Unterfladnitz 6 Standort KG: Unterfladnitz |
BDA-Hist.: Q38185456 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Mesnerhaus GstNr.: .58 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 485–487.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Ruprecht an der Raab
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- 1 2 3 4 Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 486.
- ↑ Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 487.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten , falls kein Foto möglich ist | Eigenes Werk , based on File:Baustelledenkmal.png | Karl Gruber , Eigenes Werk | Datei:Archdenkmal.svg | |
Mesnerhaus, Breitegg, Unterfladnitz | Eigenes Werk | E.mil.mil ( talk ) | Datei:Breitegg Me 082.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Ehem. Friedhof mit Stiegenanlage, Ummauerung und integr. Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk | Eigenes Werk | Lengheid | Datei:Ehem. Friedhof mit Stiegenanlage, Ummauerung und integr. Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk 2.JPG | |
Volksschule | Eigenes Werk | Lengheid | Datei:Ehem. Volksschule, Sankt Ruprecht an der Raab.jpg | |
Ehem. Bürgerspital, Armenhaus | Eigenes Werk | Danraf | Datei:Ehemaliges Armenhaus St.Ruprecht.jpg | |
Karte: politischer de:Bezirk Weiz Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk WZ.png | |
Mariensäule | Eigenes Werk | Danraf | Datei:Mariensäule vor der Kirche Sankt Ruprecht an der Raab.jpg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg |