Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.07.2024, aktuelle Version,

Oberloisdorf

Oberloisdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Oberloisdorf
Oberloisdorf (Österreich)
Oberloisdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 10,65 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 16° 30′ O
Höhe: 254 m ü. A.
Einwohner: 798 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 75 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7451
Vorwahl: 02611
Gemeindekennziffer: 1 08 28
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 63
7451 Oberloisdorf
Website: http://www.oberloisdorf.at/
Politik
Bürgermeisterin: Doris Birner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
8
7
8  7 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Oberloisdorf im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Oberloisdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Oberloisdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Oberloisdorf (ungarisch Felsőlászló, kroatisch Nadrloštrof, Uberloštrof)[1] ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich mit 798 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland im Rabnitztal. Das Landschaftsbild um die junge Gemeinde ist geprägt von Wäldern, Hügeln und Feldern. Oberloisdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Nachbargemeinden:

Steinberg-Dörfl
Lockenhaus Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Mannersdorf an der Rabnitz

Geschichte

Ober- und Unter-Loisdorf (Mitte rechts) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Oberloisdorf dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Felsölászlo verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Oberloisdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

In den Jahren 1999 bis 2010 sank die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 32 auf 19, die der Haupterwerbsbetriebe von vier auf zwei.[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige 2)
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 19 32 7 4
Produktion 9 5 39 40
Dienstleistung 21 15 33 27
Summe 49 52 79 71

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, 2) Erwerbstätige am Arbeitsort

Arbeitsmarkt, Pendeln

Von den 367 Erwerbstätigen, die in Oberloisdorf lebten, arbeiteten 52 in der Gemeinde, 315 pendelten aus. Davon blieb die Hälfte im Bezirk Oberpullendorf, mehr als ein Drittel wechselte in ein anderes Bundesland. Von anderen Gemeinden pendelten 27 Personen nach Oberloisdorf (Stand 2011).[6]

Infrastruktur

  • Straße: Durch den Südosten der Gemeinde verläuft die Burgenland Schnellstraße, die eine gute Verbindung nach Norden bietet. Damit sind Oberpullendorf (10 Kilometer), Mattersburg (40 Kilometer) und Wien (100 Kilometer) gut erreichbar.[7]
  • Eisenbahn: Die Gleise der ehemaligen Burgenlandbahn, einer Nebenbahnlinie, enden in Oberloisdorf. Seit Einstellung des Betriebes im Dezember 2013 ab Deutschkreuz ist die Bahnverbindung eingestellt.
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
53,99
(+17,72)
46,01
(−17,72)
2017   2022  
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Gemeindeamt Oberloisdorf

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[8] 2017[9] 2012[10] 2007[11] 2002[12] 1997[12]
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 365 53,99 8 247 36,27 5 236 36,20 5 312 49,21 7 325 55,27 8 310 53,36 7
ÖVP 311 46,01 7 434 63,73 10 405 62,12 10 322 50,79 8 263 44,73 7 271 46,64 6
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert 11 1,69 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 805 822 808 799 767 711
Wahlbeteiligung 88,20 % 89,90 % 89,85 % 87,86 % 88,01 % 92,55 %

Gemeindevorstand

Bürgermeisterin Doris Birner, Vizebürgermeister Andreas Krutzler MPA, GV Bernhard Dillhof MA, GV Rebecca Pratscher und GV Patrick Brenner

Bürgermeister

Bei der Wahl 2022 erreichte Doris Birner (ÖVP) 56,05 Prozent der Stimmen und wurde damit im ersten Wahlgang Bürgermeisterin von Oberloisdorf.[8]

Vizebürgermeister ist Andreas Krutzler MPA

Amtsleiterin ist Gerda Korner.[13]

Wappen

Blasonierung: „In rotem Schild auf einer eingebogenen goldenen Spitze über zwei roten Wellenbalken ein rotes Mühlrad wachsend; die Spitze wird vorne und hinten von zwei, mit goldenen Blättern besäten, Laubbäumen begleitet.[14]

Die Gemeindefarben sind Rot-Gold.

Persönlichkeiten

  • Franz Schedl (1901–1982), Zimmerer, Landwirt und Politiker
  • Claus Schedl (1914–1986), römisch-katholischer Theologe, Ordenspriester und Hochschullehrer
Commons: Oberloisdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 87.
  2. ORF: Der Traum vom eigenen Museum. 15. Oktober 2018.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Oberloisdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Oberloisdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Oberloisdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde xxx, Erwerbstätige nach Entfernungskategorie des Berufspendelns. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  7. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 25. Oktober 2020 (deutsch).
  8. 1 2 Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 24. Oktober 2022.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Oberloisdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Oberloisdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Oberloisdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  12. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Oberloisdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  13. Korner Gerda, Oberamtsrätin. Gemeinde Oberloisdorf, abgerufen am 24. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).
  14. Gemeinde Oberloisdorf: Gemeindewappen (abgerufen am 30. Dezember 2017)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Oberloisdorf, Burgenland de:Datei:Oberloisdorf Gemeindewappen.jpg de:Steindy
Public domain
Datei:AUT Oberloisdorf COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 16 Colonne XV Section NW (später 5057/1). Lockenhaus, Unter Rabnitz, Mannersdorf, Oberloisdorf, Kloster Marienberg im Burgenland, Kőszeg / Güns in Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 5057-1 Unterrabnitz Güns Lockenhaus.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberpullendorf hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld OP.svg
Oberloisdorf – Bahnhof der Burgenlandbahn (wird nur mehr im Güterverkehr bedient) Selbst fotografiert Steindy 00:54, 20. Okt. 2008 (CEST)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Oberloisdorf - Bahnhof der Burgenlandbahn.jpg
Oberloisdorf - Gemeindeamt Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 11:50, 8 January 2018 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Oberloisdorf - Gemeindeamt (01).jpg
Oberloisdorf – Römisch-katholische Kirche Eigenes Werk Steindy 01:21, 20. Okt. 2008 (CEST). Original uploader was Steindy at de.wikipedia
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Oberloisdorf - Kirche.jpg
Oberloisdorf – Heutiges Streckenende der Burgenlandbahn Selbst fotografiert Steindy 00:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Oberloisdorf - Streckenende der Burgenlandbahn.jpg