Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.03.2025, aktuelle Version,

Peuerbach

Stadtgemeinde
Peuerbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Peuerbach
Peuerbach (Österreich)
Peuerbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 39,40 km²
Koordinaten: 48° 21′ N, 13° 46′ O
Höhe: 390 m ü. A.
Einwohner: 4.689 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 119 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4722
Vorwahl: 07276
Gemeindekennziffer: 4 08 35
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausplatz 1
4722 Peuerbach
Website: www.peuerbach.at
Politik
Bürgermeister: Roland Schauer (GZBWP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
10
7
3
3
2
10  7  3  3  2 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Peuerbach im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Peuerbach im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte) HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Peuerbach im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Peuerbach, Kirchenplatz
Peuerbach, Kirchenplatz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Peuerbach ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 4689 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Am 6. November 2016 gab es eine Abstimmung, ob Peuerbach mit den Nachbargemeinden Bruck-Waasen und Steegen zusammengelegt wird. Die Bewohner von Peuerbach und Bruck-Waasen stimmten mehrheitlich dafür, die Bewohner von Steegen mehrheitlich dagegen. Somit wurde Peuerbach mit Bruck-Waasen zusammengelegt.[1] Die Fusionsgemeinde führt den Namen Stadtgemeinde Peuerbach weiter.[2]

Geografie

Peuerbach liegt auf einer Höhe von 390 m ü. A. im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 11,0 km, von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 39,40 km². 10,9 % der Fläche sind bewaldet, 79,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst seit der Fusion mit Bruck-Waasen am 1. Jänner 2018 nunmehr 58, davor 14 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[3]):

  • Achleiten (65)
  • Adenbruck (56)
  • Aichet (28)
  • Besenberg (85)
  • Blindenau (13)
  • Brandstätten (28)
  • Breitau (74)
  • Bruck an der Aschach (151)
  • Buch (106)
  • Dunkenedt (10)
  • Eckartsroith (47)
  • Erleinsdorf (26)
  • Feichten (10)
  • Freiling (12)
  • Fuchshub (154)
  • Greinsfurth (21)
  • Gschwendthäuser (20)
  • Haargassen (13)
  • Höhenstein (429)
  • Holzleithen (15)
  • Hötzmannsberg (25)
  • Hub (29)
  • Itzling (21)
  • Kastlingeredt (84)
  • Köppensteegen (6)
  • Leithen (21)
  • Mittereibach (17)
  • Mühlbrenning (47)
  • Niederaching (19)
  • Niederensfelden (20)
  • Niederweiding (20)
  • Nußbaum (13)
  • Oberaching (22)
  • Oberndorf (56)
  • Oberngrub (15)
  • Oberweiding (19)
  • Parz bei Gattern (22)
  • Peuerbach (1723)
  • Pfarrhofheuberg (172)
  • Prambeckenhof (21)
  • Pühret (35)
  • Ranna (25)
  • Ratzling (14)
  • Schieferhub (131)
  • Sölden an der Straß (39)
  • Spielmannsberg (35)
  • Staureth (8)
  • Stefansdorf (71)
  • Steingrüneredt (30)
  • Teucht (141)
  • Thomasberg (50)
  • Untereibach (4)
  • Unterheuberg (78)
  • Untertreßleinsbach (124)
  • Usting (89)
  • Waasen (13)
  • Waasnerau (50)
  • Winkl (17)

Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[4]):

  • Bruck (1.108,22 ha)
  • Peuerbach (1.100,79 ha)
  • Waasen (1.730,91 ha)

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Nachbargemeinden

Natternbach Neukirchen am Walde
St. Willibald                
(Bez. Schärding)   Steegen
Altschwendt
(Bez. Schärding)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Heiligenberg
Waizenkirchen
Kallham Pötting Michaelnbach

Geschichte

Ortsgeschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortnames erfolgte in den Jahren 1100 bis 1120.[5]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Peuerbach besaß bereits 1280 das Marktrecht.[6] Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Bekannt ist der Ort vor allem für seine Rolle in den Bauernkriegen (1625/26). In der politisch und religiös wirren Zeit zwischen 1620 und 1660 verließ eine große Zahl von Peuerbacher Exulanten ihre Heimat.[7] Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Im Jahr 1994 erhielt Peuerbach das Stadtrecht,[8] für die Jahre 1366 bis 1386 wird Peuerbach in Urkunden und Historien schon als „Stat“ bezeichnet.[9]

Am 1. Jänner 2018 erfolgte die Fusionierung der Stadtgemeinde mit der Nachbargemeinde Bruck-Waasen.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Renaissance-Portal des ehemaligen Schlosses
Der Sturm auf Peuerbach – Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum

Freizeit

  • Star Movie Kino
  • verschiedene Pubs und Gasthäuser
  • Freibad
  • Kletterhalle
  • Eislaufhalle (nur im Winter)
  • Fußball-/Tennisplatz

Sport

Seit 1997 findet der Silvesterlauf Peuerbach statt, einer der bestbesetzten Straßenläufe Österreichs, der von 1981 bis 1996 in Natternbach ausgetragen wurde.

In Peuerbach gibt es zwei Sportvereine, die Union Peuerbach und die ASKÖ Bruck-Peuerbach.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Peuerbach (2021)

Verkehr

Bahn

Peuerbach ist Endpunkt einer Stichstrecke der Linzer Lokalbahn.

Straße

Peuerbach liegt an der Eferdinger Straße (B129).

Bildung

Politik

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1850–1855: Silvester Terpinitz
  • 1855:–1855 Mathias Lißberger
  • 1855–1864: Karl Mayrhofer
  • 1864–1867: Karl Stöbner
  • 1867–1870: Franz Wezlmayr
  • 1870–1879: Alois Spanlang
  • 1879–1883: Ignaz Starzengruber
  • 1883–1886: Franz Hoflehner
  • 1886–1917: Heinrich Pramendorfer
  • 1917–1938: Josef Heuberger
  • 1938–1945: Alois Trappmaier
  • 1945–1947: Alois Schmidauer
  • 1947–1961: Johann Peham
  • 1961–1990: Rudolf Orthofer
  • 1990–2001: August Falkner (ÖVP)
  • 2001–2017: Wolfgang Oberlehner (ÖVP)
  • Vom 1. Jänner 2018 bis zur Neuwahl des Bürgermeisters am 8. April 2018 wurden die Geschäfte interimistisch durch den vom Land Oberösterreich bestellten Regierungskommissär Andreas Wenzl getätigt.[12]
  • 2018–2021: Wolfgang Oberlehner (ÖVP)
  • seit 2021: Roland Schauer (GZBWP)[13]

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein silberner, gequaderter Torbau mit aufgeschlagenen roten Türflügeln und drei Zinnen mit schwarzen Schießlöchern. In der durchbrochenen Toröffnung auf einem blauen, vom Schildfuß ausgehenden und mit drei silbernen, eins zu zwei gestellten Ringen belegten Dreiberg ein schwarzer, linkshin gewendeter Rabe mit einem goldenen Eichenzweig mit drei Eicheln im Schnabel.“[14]

Eine kaiserliche Wappenverleihung an den Markt Peuerbach ist nicht bekannt. Das Siegelrecht ist in der Marktordnung des Grafen Johann Franz von Strattmann vom 24. Oktober 1699 festgelegt. Das älteste bekannte Marktsiegel als Abdruck auf einem Akt vom 20. Mai 1750 zeigt im ovalen Siegelbild einen Vogel mit einem Zweig im Schnabel, der nach rechts gewendet auf einem Dreiberg sitzt. 1763 ist erstmals das Wappen in der späteren Form mit Torbau nachgewiesen. Dieses Wappen wurde mit der Stadterhebung 1994 bestätigt.[15]

Nach der Fusion von Peuerbach mit Bruck-Waasen wurde ein neues Wappen geschaffen, das 2019 von der Landesregierung verliehen wurde[14] und Elemente aus den Wappen der beiden Vorgängergemeinden vereint. Der Torbau, der Dreiberg und der Rabe mit drei Eicheln wurde aus dem Peuerbacher Gemeindewappen übernommen, wobei die Farbe des Grundes von blau zu gold und des Dreibergs von grün zu blau geändert wurde. Die drei silbernen Ringe auf blauem Grund stammen aus dem Wappen von Bruck-Waasen.[16]

Der mit Zinnen versehene Torbau verweist auf die bei Märkten seltene, durch die damalige Lage nahe der Grenze zu Bayern bedingte Befestigung Peuerbachs. Der Rabe entstammt dem Familienwappen der Schifer, deren Hauptstamm im 14. Jahrhundert zu Hueb (Schiferhub) bei Peuerbach ansässig war, bis es 1368 an die Grafen von Schaunberg verkauft wurde. Die drei Eicheln fanden sich bis ins 17. Jahrhundert auf dem Dienstkleid des Marktdieners.[15] Die drei Ringe waren das Stammwappen der Vatershaimer, die im 15. Jahrhundert im Besitz von Schloss Bruck waren.[17]

Gemeindepartnerschaften

Jahr der Begründung einer Gemeindepartnerschaft nennen, chronologische Reihung--> 1997[18] Malo (Venetien), Italien Italien

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Personen

Literatur

  • Martin Zeiller: Peuerbach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 33 (Volltext [Wikisource]).
  • Julius Strnadt: Peuerbach. Ein rechtshistorischer Versuch. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 27, Linz 1868, S. 1–634 (zobodat.at [PDF; 46 MB]).
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Peuerbach. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008, S. 1–52 (zobodat.at [PDF]).
  • Walter Knoglinger: Romantisches Peuerbach. Marktgemeinde Peuerbach, 1981, S. 1–152.
  • August Falkner: Peuerbach. Die Stadt. Stadtgemeinde Peuerbach, 1995, S. 1–320.
  • August Falkner: Peuerbach im Aufschwung. Stadtgemeinde Peuerbach, 2020, ISBN 978-3-85360-028-3, S. 1–564.
Commons: Peuerbach  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Peuerbach und Bruck-Waasen werden eins. In: orf.at. 6. November 2016, abgerufen am 21. November 2022.
  2. Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Vereinigung der Gemeinden Bruck-Waasen und Peuerbach, abgerufen am 6. Dezember 2017
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  5. Peter Wiesinger, Karl Hohensinner, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Christina Schrödl, Stephan Gaisbauer, Aurelia Schneckenreither: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (nördliches Hausruckviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 5). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2017, ISBN 978-3-9027-4014-4, S. 162, Nr. 5.3.4.3 („Willehalm de Puirbach“ in der Traditionsurkunde Nr. 221 des Bistums Passau aus dem Zeitraum 1100 bis 1120).
  6. Urkunde des Haus-, Hof- und Staatsarchivs vom 31. Dezember 1280, Transkription siehe Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 3. Wien 1862, DLXXXII, S. 537 (archive.org): „Otto von Offenhausen verpfändet an Ulrich und Dietlin von Weidenholz eine halbe Hufe zu Peuerbach.“
  7. Eberhard Krauß: Vertreibung, Flucht, Migration: Exulanten aus Peuerbach in Franken, Schwaben und anderswo. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Linz 2006, S. 135 (gesamter Artikel S. 123–138, land-oberoesterreich.gv.at [PDF]).
  8. Beschluss der Oö. Landesregierung vom 5. Dezember 1994, Landesgesetzblatt für OÖ, Jg. 1994, Stück 55, vom 21. Dezember 1994
  9. siehe Annales Mattseenses in Pertz, Monumenta Germaniae Historica Scritorum, Tomus IX, p.833, Originalurkunde im Stift Mattsee, Codex liber traditionum seu registrum ecclesie Maticensis et cronica minor Romanorum
  10. MVP. Abgerufen am 16. Juni 2017.
  11. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  12. Startseite der Stadtgemeinde Peuerbach, abgerufen am 7. Jänner 2018
  13. orf.at: Neue Bürgermeister in Peuerbach und Micheldorf. Artikel vom 22. April 2018, abgerufen am 22. April 2018.
  14. 1 2 Landesgesetzblatt für Oberösterreich Nr. 24/2019
  15. 1 2 Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Peuerbach
  16. Neues Gemeindewappen für Peuerbach. meinbezirk.at vom 20. Februar 2019.
  17. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 8. Nachtrag (1988–1991). In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 3, 1992, S. 293–293 (ooegeschichte.at [PDF]).
  18. Datum der Unterzeichnung am 1. Mai 1997 in Peuerbach und in Malo am 31. Mai 1997 belegt, Urkunden in beiden Stadtämtern


Hnweis:#

Das Schlossmuseum beherbergt aktuell die Communale OÖ somit sind die vorangegangenen Ausstellung nicht besuchbar.

-- Gemeinde Peuerbach, Dienstag, 18. Juli 2023, 08:00

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Peuerbach . Land Oberösterreich .
Public domain
Datei:AUT Peuerbach COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Gleisanlagen des Bhf. Peuerbach Eigenes Werk Linie29
CC BY-SA 4.0
Datei:Bahnhof Peuerbach 2021.jpg
Wappen der Gemeinde de:Bruck-Waasen , Österreich http://www.fahnen-gaertner.com/ Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Bruck-Waasen.svg
Wappen der Gemeinde de:Peuerbach , Österreich http://www.fahnen-gaertner.com/ Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Peuerbach.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM
Public domain
Datei:Coats of arms of None.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Der Sturm auf Peuerbach. Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Der Sturm auf Peuerbach.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg