Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 04.11.2012, aktuelle Version,

Raumverteidigung

Raumverteidigung ist ein von dem österreichischen General Emil Spannocchi (1916–1992) Ende der 1960er Jahre entwickeltes militärisches Konzept, welches im Gegensatz zur Grenzverteidigung im Rahmen der so genannten umfassenden Landesverteidigung eine Verteidigung des Territoriums durch den Kampf aus Schlüsselzonen, Raumsicherungszonen und in Schlüsselräumen durch das österreichische Bundesheer vorsah.

Konzept

Das Konzept der Raumverteidigung (nach dem Armeekommandanten als "Spannocchi-Doktrin" bekannt) sieht vor, einen möglichen Aggressor nicht in einer großen Verteidigungsschlacht zu besiegen, sondern stattdessen durch stetige Überfälle und Kleinkrieg auf Nachschublinien zu zermürben. Durch den auf diese Art erzielten zu hohen "Durchmarschpreis" sollen potenzielle Gegner von vornherein davon abgehalten werden, einen Durchmarsch durch das Territorium Österreichs zu versuchen.

Das Raumverteidigungskonzept sah den Kampf und die starke Verteidigung von Schlüsselzonen vor, die auch mit tausenden „Festen Anlagen“ (Bunker), vorbereiteten Sperren, Feldsperren, Sprenganlagen, Landwehrlagern etc. und starken Einheiten geschützt waren. Die Schlüsselzonen und Sperranlagen befanden sich großteils im alpinen, d. h. leichter zu verteidigenden Bereich und waren vor allem in der östlichen Landeshälfte gegen den Warschauer Pakt, in Tirol vor allem gegen die NATO aus Deutschland und Italien gerichtet.

Die Bundesregierung hätte sich in die Einsatzzentrale Basisraum zurückziehen sollen. Außerhalb der Schlüsselzonen gab es die sogenannten Raumsicherungszonen, in denen durch eine guerillaartige Kleinkriegstaktik durch Jagdkampfbataillone ein potentieller Angreifer (der nach damaliger Planung NATO bzw. Warschauer Pakt oder Jugoslawien war) einen möglichst hohen Eintrittspreis ins neutrale Österreich zahlen sollte und auch danach in seinen Nachschublinien und Einheiten bekämpft werden sollte (siehe auch zum Beispiel Kriegsführung in Afghanistan). Eine starke Verteidigung außerhalb der Schlüsselzonen direkt ab der Staatsgrenze war für den Operationsfall Jugoslawien[1] vorgesehen.

Abschreckungswirkung

Das Raumverteidigungskonzept war, wie aus inzwischen veröffentlichten Dokumenten der ehemaligen potentiellen Gegner hervorgeht, vom Ausland durchaus „gefürchtet“. So plante zum Beispiel die Ungarische Armee für eine nur leicht geschützte Raumsicherungszone 50 bis 70 Geschütze und Granatwerfer, 10 bis 15 Panzer und 15 bis 20 Geschütze (im Direktbeschuss) pro Kilometer ein. Bei einem derartigen Kräfteeinsatz würde das Tempo des Vormarsches innerhalb der Raumsicherungszone 2,5 bis 3 Kilometer pro Stunde betragen. Für einen Vormarsch in den Schlüsselzonen sahen sich die Ungarn damals nicht gerüstet.[2]

Ein Einmarsch der NATO aus Italien hätte dank der in den Tälern vorbereiteten Sperren und Sprengpläne effizient behindert werden können. Kritischen Einwänden hinsichtlich eines möglichen Einsatzes von Kernwaffen durch den Gegner konnte entgegengehalten werden, dass durch die verschiedenen Kampfverfahren der Raumverteidigung der enge Kontakt zum Gegner hergestellt werden soll, was einen Einsatz nuklearer Kampfmittel unmöglich macht. Außerdem konnte angenommen werden, dass es nicht im taktischen Interesse des Gegners gelegen sein kann, das Gelände, das er für den Durchmarsch und letztlich auch für seinen eigenen Nachschub nutzen musste, nachhaltig zu kontaminieren.

Organisation

In großen Raumverteidigungsübungen wurden verschiedene Szenarien geübt – dabei wurden auch mehrmals Spione verhaftet; 1979 auch einer aus der Schweiz.

Das in Landwehr-Stammregimentern organisierte Heer hatte einen sehr hohen, aber gut ausgebildeten Milizanteil (Planung 300.000 Mann). Milizsoldaten des Vorarlberger Jagdkampfbataillons (JaKB) 911 hatten wie in der benachbarten Schweiz sogar das Sturmgewehr mit Munition zu Hause. Eine Ausdehnung dieser Regelung auf andere Einheiten in Westösterreich war geplant, wurde jedoch durch das absehbare Ende des Kalten Krieges nicht mehr umgesetzt. Mit dem Zerfall des Warschauer Paktes war auch das Raumverteidigungskonzept überholt. Ab 1992 erfolgte daher die Umgliederung der Landwehrstammregimenter in Jäger- und Stabsregimenter und eine deutliche Reduktion der personellen Stärke.

Einzelnachweise

  1. http://www.bundesheer.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=1139
  2. Vortrag eines Ungarischen Generals in „Information zur Sicherheitspolitik Nr.20“, Juli 1999

Horst Pleiner: Die Entwicklung der militärstrategischen Konzeptionen des österreichischen Bundesheeres von 1955 bis 2005. In: Österreichisches Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): Österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 3/2005. (bmlv.gv.at [abgerufen am 14. März 2010]).


Das grundsätzliche Problem, dass das Bundesheer nicht mit modernen Panzer- und Fliegerabwehrwaffen ausgerüstet wurde, blieb auch in dem neuen Konzept aber bestehen. Damit wurden für einen eventuellen Einsatz hohe personelle Verluste in Kauf genommen, wobei sich immer schon die Frage stellte, ob Derartiges im Fall des Falles menschlich zu vertreten wäre und ob die hohen Mobilisierungskosten logistisch vertretbar wären. Eine kleine, aber moderne ausgerüstete Truppe wie etwa die Gendarmerie wäre in vieler Hinsicht wesentlich effizienter gewesen, ein derartiger Trend zeichnet ich auch derzeit ab, etwa mit dem diskutierten Sicherheitsministerium. Die Entwicklung wird aber wesentlich von den Vorgaben der EU bestimmt werden.

Die Chancen, etwa einen lufwaffentunterstützten Panzerangriff zu bekämpfen, waren nicht gegeben, sodass das Heer sicher für einen Abwehrkampf nicht eingesetzt worden wäre, sondern nur für Sicherungsaufgaben wie etwa 1968 im Rahmen des Prager Frühlings, wo es darum ging, potentielle Flüchtlingsströme aus der CSSR zu versorgen....

-- Glaubauf Karl, Dienstag, 27. Jänner 2015, 18:29


Eine Abschreckungswirkung wie der Artikelmeint, war sicher nicht gegeben..

-- Glaubauf Karl, Dienstag, 27. Jänner 2015, 18:34